Pirckheimer-Blog

Do, 03.07.2014

60 Jahre Eulenspiegel Verlag

Lesung und Gespräch mit dem Meister der Porträtkarikatur und Eulenspiegel-Autor Harald Kretzschmar, bekannt für treffsichere Konterfeis und prägnante Kurzprosa anlässlich des 60. Jahrestags der Verlagsgründung

10. Juli 2014

HABBEMA – Bühne der Peter-Hacks-Gesellschaft
10405 Berlin
Mülhauser Straße 6 / Hofgebäude Ecke Prenzlauer Allee

Mo, 30.06.2014

50 Jahre Wagenbach Verlag

Die Festveranstaltung zum 50jährigen Bestehen des Wagenbach Verlags zog gestern Abend Literaturfreunde in Scharen ins Maxim Gorki Theater in Berlin Mitte. „Wagenbach lädt ein und alle, alle kommen“, brachte es ein Besucher auf den Punkt. 900 Gäste waren gekommen, darunter zahlreiche Autoren, Übersetzer, Rezensenten, Politik- und Kulturschaffende ... 200 Buchhändler ... Kulturstaatsministerin Monika Grütters gratulierte dem Verlag ...
Wagenbach habe sich um das Kulturgut "Buch" verdient gemacht hat und zeige, was in Freiheit gedeihen kann und wie sehr die Früchte dieser Unabhängigkeit den demokratischen Diskurs bereichern, so Grütters. Bücher müssten auch künftig anders behandelt werden als bloße Handelsobjekte und dürften sich nicht dem Geschmack der Masse unterwerfen wie x-beliebige Konsumgüter. „Wir brauchen die verrückten Verleger wie Wagenbach, die mutigen Dichter, die unbequemen Schriftsteller! Sie sind der Stachel im Fleisch unserer Gesellschaft, der verhindert, dass intellektuelle Trägheit, argumentative Fantasielosigkeit und politische Bequemlichkeit die Demokratie einschläfern.“...
(buchmarkt.de)

... gesamten Artikel lesen

Herzlichen Glückwunsch zum 80sten

Zum heutigen Jubiläum gratuliert die Pirckheimer-Gesellschaft Robert Wolf, dem langjährigen Vorstandsmitglied der Berlin-Brandenburger Regionalgruppe.
Bereits früh suchte er Kontakt zu den Künstlern der DDR. Wenn die künstlerische Qualität ihrer Arbeiten ihn überzeugte, ergaben sich aus diesen Kontakten oftmals längjährige Verbindungen und Freundschaften. Robert Wolfs umfangreiche Sammlungen zur Grafik der DDR waren die Grundlage für kenntnisreiche und erhellende Beiträge für die MARGINALIEN und für Vorträge auf Zusammenkünften der Pirckheimer-Gesellschaft und anderer bibliophiler Vereinigungen, in denen auch die Schwierigkeiten behandelt wurden, mit denen sich einige Künstler konfrontiert sahen. Möge der Jubilar noch lange in diesem Geiste sammeln und wirken, zur Freude aller, die ihn kennen und erleben dürfen.

So, 29.06.2014

2. Dresdner Schriftenfest

Stand in dem vergangenen Jahr das Programm des 1. Schriften­festes weitgehend im Zeichen der »Bodoni«, dieser wundervollen, klassizistischen Schrift des genialen italienischen Buchkünstlers und Schriftschneiders Giambattista Bodoni (1740 – 1813), so sind es diesmal, beim 2. Dresdner Schriftenfest, zwei ganz verschiedene Alphabete, denen man sich widmen möchte: der »Alten Schwabacher« und der »Futura«.
Nicht verändert hat sich hingegen die Liebe und das Engage­ment für den Bleisatz und den Buchdruck. Im Gegenteil, die positive Resonanz, die Begeisterung, mit der nicht zuletzt die junge Generation unter den Gestaltern und Typographen die Vorführungen, die Arbeitsschritte – Schriftgießen, Setzen, Drucken etc. im letzten Jahr mitverfolgten, das handwerkliche Können der Akteure oder die angesammelten Raritäten bewunderten, das alles ermutigt, auch in diesem Jahr wieder nach Dresden einzu­laden. Hinzu kamen zwei weitere Momente: Der vielfach geäußerte Wunsch nach praktischen Workshops und die Bereitschaft, bei der Sichtung und Einordnung all der Kostbarkeiten – historische Holz- und Bleilettern oder seltene Matrizen aus lange zurückliegenden Zeiten – mitzuhelfen. Herzlich willkommen also bei diesem Fest für die Hände und die Augen, genießen Sie den Werkstattgeruch und das Geräusch der Maschinen.
Das Tagungsprogramm besteht wie im Vorjahr aus Besichti­gungen, Vorträgen und Vorführungen, hinzu kommen Berichte von Studierenden über Tätigkeiten im Hause oder Ergebnisse ihrer »Spurensuche«, beispielsweise Nachforschungen an den Originalen zur Futura, also den Schablonen, mit deren Hilfe die Schriftmatrizen gefertigt wurden, und die sich in der Offizin befinden. Es schließt sich ein Vortrag von Horst Maser über Paul Renner und seine Futura an. Das zweite Referat zur Schrift befaßt sich mit Varianten der Schwabacher. Anlaß zu diesem Thema sind Original-Matrizen aus dem 16. Jahrhundert, vermutlich die ältesten Matrizen überhaupt, die sich in Deutschland erhalten haben. Weiter eine »Verzierte Schwabacher«, die etwa 1885 in der Reichs­druckerei entstand – ebenfalls ein Unikat. last not least eine Buch­vorstellung, die jüngste Ausgabe der Bibliothek SG mit Märchen der Brüder Grimm, gesetzt und gedruckt – natürlich – in der Alten Schwabacher.
 
Tagung: 19. und 20. Juli 2014
 
Offizin Haag Drugulin
Großenhainer Str. 11a
01097 Dresden

Sa, 28.06.2014

Offene Ateliers in Berlin Friedrichshagen

Heute nutzten viele Kunstinteressierte das hervorragende Wetter zum Besuch der Offenen Ateliers in Friedrichshagen, einer Veranstaltung, an der u.a. Drucker, Buchbinder, Illustratoren und Verleger teilnehmen, wie Hendrik Liersch mit der Corvinus-Presse, Frauke Grenz und Julia Flögel mit traditionellen Buchbindearbeiten, Tita do Regio Silva aus Brasilien mit Holzschnitten und Künstlerbüchern, Christian Ewald (Katzengraben-Presse) mit dem Buch der Elemente »Wasser/Erde/Feuer/Luft« und Peter Rensch mit der ANDANTE Handpresse. Leider reichte meine Zeit nicht aus, auch bei Peter Rensch vorbeizuschauen - ich hoffe, dass sich morgen dazu noch Gelegenheit ergibt. Morgen Abend gibt es dann auch eine Auktion, für die z.B Hendrick Liersch eine Radierung von Frank Wildenhahn und einen Linolschnitt von Zoppe Voskuhl beisteuerte und Peter Rensch neben zwei farbigen Holzschnitten einen großformatigen Druckstock. Einige Impressionen und Informationen lassen sich durch Klick auf die Abbildungen aufrufen.

Fr, 27.06.2014

Am Grab von E.T.A. Hoffmann

Jörg Petzel liest E.T.A. Hofmann, Foto © Ralf Parkner
Aus Anlass des 192. Todestages von E.T.A. Hoffmann trafen sich vorgestern in Berlin traditionell Mitglieder und Freunde der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft zu einer Gedenkfeier an dessen Grab auf dem Friedhof der Gemeinde der Jerusalem- und Neuen Kirche vor dem Halleschen Tor mit anschließendem Umtrunk. Ralf Parkner hat diesen Abend mit dem Fotoapparat begleitet und einige Aufnahmen davon in seinem Facebook-Profil eingestellt.

Sommerfest in der Druckwerkstatt

Am nächsten Sonnabend veranstaltet der Pirckheimer Nikolaus Topic-Matutin in und um die Neuhauser Kunstmühle wie jedes Jahr ein Sommerfest mit Livemusik, Essen und Trinken. Viele Gespräche und einige spezielle Überraschungen werden die Teilnehmer durch einen angenehmen Sommerabend begleiten.

5. Juli 2014, ab 18:00 Uhr

è Neuhauser Kunstmühle
Mühlstr. 5a
5023 Salzburg


1 Kommentar:
 Nanna Peter hat gesagt…
Es war ein wirklich schönes Fest mit angenehmen Menschen und guter Stimmung
07. Juli 2014

Jens Thiele

Im Blick - Collagen 2003 bis 2014

Der in Münster lebende Jens Thiele, von dem im Bilderbuchmuseum ca. 70 Collagen vorgstellt werden, hat seit 1980 eine Professur für visuelle Medien und war von 1997 bis 2008 Direktor der Forschungsstelle Kinder- und Jugendliteratur an der Universität Oldenburg. Nach der Veröffentlichung von vier Bilderbüchern, die ihn bekannt machten und von denen "Jo im roten Kleid" mit dem Oldenburger Kinder- und Jugendbuchpreis 2003 und der „Erlkönig" als eines der schönsten Bücher Österreichs 2008 ausgezeichnet wurden, wendete sich Jens Thiele ab 2009 der freien künstlerischen Arbeit zu.

Jens Thiele, Ill. aus Erlkönig, Verlag Bibliothek der Provinz 2007
Die Ausstellung präsentiert sowohl freie Arbeiten des Künstlers, als auch eine Auswahl von Illustrationen zu seinen Bilderbüchern, in denen er teilweise eigene Texte, teilweise aber auch bekannte Lyrik neu bebildert. Zur Ausstellung erscheint ein Katalog mit Beiträgen von Sabine Wallach, Heidi Lexe und Jens Thiele.

Ausstellung: 11. Juli bis 31. August 2014

è Burg Wissem, Bilderbuchmuseum
Burgallee

53840 Troisdorf

Mi, 25.06.2014

Die Stiftung Illustration wird Herausgeberin

Zur Frankfurter Buchmesse 2014 werden die ersten drei Drucke in einer neuen druckgrafischen „Edition Stiftung Illustration“ erscheinen. Den Anfang macht Katrin Stangel. Es ist vorgesehen, dass pro Jahr je ein namhafter Künstler drei Grafiken in einer Auflage von jeweils 100 signierten und nummerierten Exemplaren gestaltet. Geplant sind Veröffentlichungen von u. a. ATAK, Blexbolex, Nadia Budde, Wolf Erlbruch und Franziska Neubert. Herausgegeben wird die Reihe von Rotraut Susanne Berner.
Des Weiteren wird die Stiftung einen „Freundeskreis Stiftung Illustration“ initiieren und aufbauen. „Wir glauben, dass es wichtig ist, ein weitreichendes Netzwerk von Freunden der Illustration rund um die Stiftung aufzubauen, um das Interesse für dieses Gebiet der angewandten Kunst zu wecken, zu befeuern und noch offener zu werden für Entdeckungen und Begegnungen“, erklärt Dr. Maria Linsmann, Geschäftsführerin der Stiftung Illustration.
Um die Arbeit der Stiftung zu unterstützen haben zahlreiche Künstler, darunter Axel Scheffler, Nikolaus Heidelbach, Wolf Erlbruch und Rotraut Susanne Berner, Originale geschaffen, die ab sofort und Bild für Bild hier präsentiert und direkt beim Künstler erworben werden können.

Douglas Martin (1939 - 2014)

Vorgestern lagen die neuen MARGINALIEN in meinem Briefkasten – und in der Rubrik „Wir gratulieren …“ mit dem Hinweis auf den 75. Geburtstag unseres englischen Pirckheimer-Freundes Douglas Martin im August.
Nun – es war ihm nicht mehr vergönnt, diesen Tag zu erleben; heute früh erreichte mich eine E-Mail seines Sohnes Dan mit der Nachricht, dass er am 11 Juni im Krankenhaus verstorben ist. „Die Krankenhausmitarbeiter sagen mir, dass seine letzten Momente ganz friedlich waren.“ – so Dan Martin.
Douglas Martin, geboren am 22. August 1939, war ein freischaffender Typograph aus dem mittelenglischen Leicester, und arbeitete unter anderen für Penguin Books. Daneben wirkte er als Autor (etwa „Book Design” A Practical Introduction, 1991) und Übersetzer (so die Gutenberg-Bücher von Albert Kapr, 1996, und Stephan Füssel, 2003).
Doug war ein profunder Kenner der DDR-Buchkunst-Szene; zweimal (1971 und 1977) gehörte er der Internationalen Jury der IBA in Leipzig an, und er war eng mit Albert Kapr befreundet.
Neben vielen Artikeln in der englischen Bibliophilenzeitschrift „The Private Library“ (z.B. 2002 über Wolfgang Würfel) veröffentlichte er auch immer wieder in der „Illustration 63“ – so über die englischen Grafiker Charles Keeping, Nigel Lambourne und Rigby Graham. Zu etlichen „Künstlertreffen“ weilte er in Memmingen.
Ein Hinweis in den MARGINALIEN (Nr. 153, Heft 1/1999) auf Martins Artikel „Book Illustrators of the German Democratic Republic” in „The Private Library“ war für mich der Anlass, ihm zu schreiben und um ein Exemplar zu bitten. Es entwickelte sich eine intensive Brieffreundschaft, die schließlich zu zwei Besuchen in Augsburg und einem Gegenbesuch in Leicester führten. Auf seine Initiative hin erschien 2006 das Themenheft „Werner Klemke“ der „The Private Library“, zu dem ich eine biografische Einleitung, und Doug den kunsthistorischen Hauptteil verfasste (Matthias Haberzettl & Douglas Martin: Werner Klemke as Book Illustrator. The Private Library. Fifth Series Vol. 9. 2006).
Mit Douglas Martin ist ein engagierter Kenner und Förderer des schönen, des illustrierten Buches, der Buchkunst und der Buchkünstler von uns gegangen.
(Matthias Haberzettl)

1. Berliner Bücherfestival

J. H. Hintze - Berlin,
Nikolaikirche von Westen
Ende Juni findet im Nikolaiviertel das „1. Berliner Bücherfestival“ statt. Damit wird an die Tradition aus der DDR und der Berliner Bücherfeste angeknüpft, die der Berliner Börsenverein bis 2008 auf dem Bebelplatz organisiert hatte.
An der Wiege des Buches in Berlin erwartet die Besucher in einzigartiger historischer Kulisse ein Festival rund um die zauberhafte Welt der Literatur. Das vielfältige Programm mit Autoren- und Prominenten-Lesungen, Literaturbühne und Büchermarkt, Kunsthandwerk-Vorführungen, Märchen- und Kinderbuchwelt u.v.m. will in 17 verschiedenen Literatur-Kategorien die Welt der Bücher auf besondere Weise zum Leben erwecken und zum Erlebnis machen.
Zentraler Treffpunkt des Festivals ist ein großer Büchermarkt auf dem Nikolaikirchplatz. Hier präsentieren sich Verlage, Antiquariate und Buchhandlungen mit ihren Büchern sowie vielfältigen Aktionen. Eine Literaturbühne bietet Interviews vor oder nach den Lesungen auf dem Nikolai-Sofa, Talkrunden, musikalische Darbietungen, Vorlesecasting u.v.m.
An verschiedenen Stellen im Nikolaiviertel werden kleine Bücherwelten entstehen. Vorleser schlüpfen mit Kostüm und Maske in die Figuren ihrer Bücher. Ähnlich wie beim Roman „Tintenherz“ werden so die Besucher in die Welt dieser Bücher hineingezogen. Die besondere historische Kulisse des Nikolaiviertels liefert hierfür das perfekte Ambiente.
Darüber hinaus wird Literatur zum Anfassen präsentiert, so mit Kunsthandwerk-Vorführung des Papierschöpfens und des Buchdruckes bis hin zu Open Air-Lesungen mit dem eBook.
 
28. und 29. Juni 2014
 
Nikolaiviertel
Berlin- Mitte

Di, 24.06.2014

30. Todestag Franz Fühmann

Mythos und Geschichte bei Johannes Bobrowski und Franz Fühmann - eine Annäherung

Vortrag und Gespräch mit Klaus Völker, Literatur- und Theaterhistoriker, Andreas Degen, Literaturwissenschaftler, Winfried Müller-Brandes, Kantor und Geschäftsführer der Johannes-Bobrowski-Gesellschaft, Paul Alfred Kleinert, Schriftsteller.
 
"Das mythische Element ist jenes Ingrediens, das bestimmte Worte und Handlungskompositionen so überwältigend wirken und zugleich das Was und Wie dieses Wirkens begrifflich unerklärbar macht. Es ist, zum Unterschied vom Rätsel, das mit seiner Auflösung abgetan ist, jener Rest, der im intellektuellen Begreifen nicht aufgehen will, jenes Gleichnishafte, in dem wir Außen und Innen zu einem SO IST ES verschmelzen fühlen, ohne daß wir genau sagen könnten, was denn nun eigentlich so ist, es sei denn, man spräche das soeben Gehörte wortwörtlich noch einmal aus."
(Franz Fühmann "Das mythische Element in der Literatur" (XII) in: "Erfahrungen und Widersprüche Versuche über Literatur" S. 208, Rostock (Hinstorff) 1975)

Gemeinschaftsveranstaltung der Johannes Bobrowski Gesellschaft und des Franz Fühmann Freundeskreises (beide Berlin) sowie des Johann Timotheus Hermes Bibliophilen Verbandes Wien-Josefstadt mit Unterstützung der Historischen Sammlungen der Zentral- und Landesbibliothek Berlin. Der Berlinerr Antiquar und Pirckheimer Thomas Döring wird einen Büchertisch präsentieren.
 
Vortrag: 8. Juli 2014, 19.30 Uhr
 
Berliner Stadtbibliothek
Kleiner Säulensaal

Das Kinderbuch erklärt den Krieg

Der Berliner Bibliophilen Abend fand sich heute an ungewohnter Stelle zusammen: in der Kinder- und Jugendbuchabteilung im ehemaligen Getreidespeicher auf dem Gelände des Westhafens. Frau Carola Pohlmann gab einen Einblick in das Kinder- und Bilderbuch der Abteilung Krieg, die auf Initiative Wilhelm I, damals noch König von Preußen, seit 1870 in einer eigenen Sammlung zusammengeführt, paradoxer Weise auch durch Kriege wieder stark dezimiert wurden. Viele der beprochenen Titel konnten die Hörer dennoch genauer betrachten.
Speziell in der Zeit des Ersten Weltkriegs, welcher durch die Referentin schwerpunktmäßig behandelt wurde, waren Kinder- und Jugendbücher bei allen kriegsführenden Parteien ein wichtiges Mittel zur Propagierung militaristischen und chauvinistischen Gedankenguts. Die ideologische Kriegsführung dokumentiert sich in Bilderbüchern und in hurra-patriotischen Erzählungen für Jungen und Mädchen ebenso wie in Schulbüchern und mahnenden Aufrufen an die Jugend zur „Vaterlandsverteidigung". Der Titel der Veranstaltung ist sicher bewusst doppeldeutig gemeint - jedoch versteht sich das Kinderbuch nicht in erster Linie als Kriegserklärung, sondern als Erklärung des Krieges. Das Spektrum der Meinungsmanipulation reicht von der Verharmlosung der Schrecken des Krieges durch die Schilderung „heiterer Erlebnisse aus großer Zeit" bis zu kriegshetzerischen und rassistischen Jugendbüchern, die das Denken ganzer Generationen beeinflusst haben. Hierbei konnte Frau Pohlmann einen deutlicher Zusammenhang zwischen der aktuellen Kriegssituation und der Art und Weise der Darstellung des Krieges nachweisen.
Leider, so mussten die Teilnehmer der Veranstaltung zur Kenntnis nehmen, kann eine Ausstellung zu diesem Thema vom 3. August bis zum 12. Oktober 2014 nur im Bilderbuchmuseum Troisdorf gezeigt werden - eine kleine Vitrinenausstellung zum Kinderbuch im Krieg wurde bedauerlicher Weise Ende April für nur eine Woche im Foyer der Staatsbibliothek aufgebaut. Getröstet wurden die Teilnehmer des Abends jedoch durch die Ankündigung eines umfangreichen Ausstellungskatalogs, der dann auch in der Staaatsbibliothek zu haben sein wird.

Mo, 23.06.2014

Document
*22.45 KB
Document
*22.45 KB

Gutenberg-Preis 2014

Der italienische Schriftsteller und Medienwissenschaftler Umberto Eco, welcher nicht zuletzt durch seine Romane «Der Name der Rose» und «Das Foucaultsche Pendel» bekannt wurde, erhält in diesem Jahr den Gutenberg-Preis der Stadt Mainz und der Internationalen Gutenberg-Gesellschaft. Dieser Preis wird im jährlichen Wechsel mit der Buchstadt Leipzig vergeben.
Das Kuratorium für die Vergabe dieser Auszeichnung habe sich einstimmig für Eco entschieden, «der mit seinen Romanen Millionen von internationalen Lesern in die Buchkultur und die Buchgeschichte eingeführt hat». Ecos Buch «Die Kunst des Bücherliebens» ist eine «Liebeserklärung an die Bibliophilie», teilte die Gutenberg-Gesellschaft mit, welche mit über 1000 Mitgliedern in 35 Ländern die Geschichte und Entwicklung der Drucktechnik erforscht. Der Mainzer Oberbürgermeister Michael Ebling ergänzte: «Mit Umberto Eco werden wir einen der ganz großen Literaten unserer Zeit ehren».
Die Preisvergabe soll im zeitlichen Zusammenhang mit der Frankfurter Buchmesse im kommenden Oktober stattfinden.
 
3 Kommentare:
 
Юля Тархова (Julia Tarhova) hat gesagt...
In der Ukraine eskaliert der Krieg! Die lokale Bevölkerung hatte die letzten 2 Tage kein Wasser oder Strom, keine Medikamente. Die Ukrainische Armee richtet humanitäre Korridore ein, trotzdem sterben Menschen! Nach Russland flüchteten offiziell 400.000 Menschen, weitere werden folgen, wenn das möglich wird! Für Russland ist das zwar belastend, aber Russland akzeptiert alle Flüchtlinge. Für die Flüchtlinge ist nicht Russland der Aggressor! Glauben Sie nicht, dass es merkwürdig ist, dass die Flüchtlinge nicht nach Kiew strömen? Kiew macht es sich leicht! Kiew entvölkert das Gebiet, um den Vereinigten Staaten Europas den Zugang zum Erdgas zu ermöglichen. Also töten sie Menschen! Es ist schrecklich, dass so etwas im 21. Jahrhundert passiert! In der Ukraine erwachte der nationalsozialistische Faschismus! Seit 2 Monaten tobt der Krieg, der Völkermord an der Bevölkerung! Wach auf, Europa und unternimm etwas! Verbreiten Sie diese Informationen unter Bekannten und Freunden. Der Deutsche Journalist Ken Jebsen hat die Vorgänge genau dokumentiert, sehen Sie sich die Videos an (klick Kommentar)!
23. Juni 2014

Abel Doering hat gesagt...
Auf den ersten Blick vielleicht kein Kommentar zum Beitrag "Gutenberg-Preis 2014", bei genauerem Hinsehen aber im Brechtchen Sinne auch hier wichtig und richtig:
"Was sind das für Zeiten, wo
Ein Gespräch über Bäume fast ein Verbrechen ist
Weil es ein Schweigen über so viele Untaten einschließt!
"
(aus "An die Nachgeborenen", in "Svendborger Gedichte")
24 Juni 2014

Юля Тархова (Julia Tarhova) hat gesagt...
Ja, das sollte kein Kommentar sein. Ich versuchte, die Informationsblockade zu brechen, damit Sie wissen, was los ist! Wie könnte man es anders machen? Sorry, wenn Sie das störte!
24. Juni 2014

So, 22.06.2014

Exkursion nach Stendal und Tangermünde

Die Exkursion 2014 führte die Berliner und Brandenburger Pirckheimer nach Stendal zum Winckelmann-Museum und zur Besichtigung der Schönbeckschen Stiftung in Tangermünde.
Nach zweieinhalbstündiger Busfahrt schlossen sich noch Pirckheimer aus Magdeburg und Stendal der Gruppe an und Prof. Dr. Max Kunze, Präsident der Winckelmann-Gesellschaft, informierte die Teilnehmer über die Aktivitäten dieser Gesellschaft und über Probleme und Erfolge beim Aufbau des Winckelmann-Museums. Anschließend bestand Gelegenheit zu einem kurzen Bick auf eine Inkunable und ein, zwei weitere Bücher der Bibliothek der Schönbeckschen Stiftung, die 1662 eingerichtet, sich heute in der Marienkirche in Stendal befindet. Die Stiftung Christoph Schönbeck ermöglichte u.a. auch Johann Joachim Winckelmann das Studium. Nach einem gemeinsamen Mittagessen sprach Dr. Peter Labuhn über seine Sammlung zu Hans Ticha, dem er seit Jahrzehnten freundschaftlich verbunden ist. Großes Interesse fand die Ausstellung zu Tichas Buchgestaltung, von Exlibris und PFs aus der Sammlung Labuhn.
Ein gemeinsamer Kaffee in Tangermünde gab dann Gelegenheit zu einer dortigen Stadtführung oder dem Besuch eines Antiquariats mit leider bescheidenem Angebot.
Durch Klick auf die Abbildungen können einige Fotos von diesem, durch Agnes Kunze maßgeblich organisiertem Ausflug von Ralf Parkner, Michael Ley, Ralf Wege, Dr. Hartmut Beßerdich und Abel Doering aufgerufen werden, im Facebook-Profil von Ralf Parkner finden sich weitere Fotos.

Typografie - ein Spiel?

Prof. Gert Wunderlich vor einem der ausgestellten Plakate, Foto © Dr. Beate Labuhn
Unter diesem Titel wurde vor wenigen Tagen im Literaturhaus Magdeburg die gemeinsam mit den Bibliophilen und Graphikfreunden Magdeburg und Sachsen-Anhalt e.V. „Willibald Pirckheimer“ veranstaltete Ausstellung zum Schaffen von Prof. Gert Wunderlich eröffnet, welche ähnlich bereits in Leipzig zu sehen war.
Gert Wunderlich gehört zu den vielseitigsten, innovativsten und erfolgreichsten Buchkünstlern Deutschlands. Er ist darüber hinaus als Schriftentwerfer und Plakatkünstler tätig. In der Buchgestaltung sind für Wunderlich Werktreue, Harmonie, Lesbarkeit und Nutzerfreundlichkeit unverzichtbare Prämissen. Seine typographischen Arbeiten erstrecken sich auf viele Buchgattungen, wobei er sich in den letzten Jahrzehnten mehr und mehr auf bibliophile Ausgaben konzentrierte. Neben zahlreichen Auszeichnungen erhielt Prof. Gert Wunderlich den Gutenberg Preis der Stadt Leipzig. Die Laudatio hielt Prof. Matthias Gubig.


Ausstellung: 14. Juni bis 18. Juli 2014

Literaturhaus Magdeburg
Thiemstraße 7

viele lebenswichtige Buchstaben ...

Fr, 20.06.2014

... ein kleiner Jude mit großem Bart

- nein nicht unser heutiger Gast Prof. Dr. Horch, sondern Heine's Großvater wurde so beschrieben. Und als der Schüler Heinrich Heine das auf dem Schulhof preisgab, erlebte er, was es heißt, nicht abwaschbarer Jude zu sein. Der Lehrer prügelte ihn mit dem sinnbildlichen gelben Stock!
Am 19. Juni zug der Gast der Initiative Buchkultur Prof. Dr. Hans Otto Horch trotz des herrlichen Fronleichnam Wetters viele Besucher in das Schillerhaus in Oggersheim. Im Rahmen seines Referats "Heinrich Heine: Poet - Kritiker - Jude" wurde den Hörern Heine aus einer wissenschaftlich aber dennoch nicht trockenen Perspektive näher gebracht. Dank des umfassenden Wissens und Verständnisses der Referenten gelang es ihm, trotz der Fülle an Information das Publikum zu fesseln. Die im Anschluss erfolgte anregende Diskussion fand bei kühlen Getränken in diesem sehr schönen Haus statt. Prof. Dr. Horch stellte sich den Fragen des begeisterten Publikums. Diese Veranstaltung hat wieder einmal dazu beigetragen, dass der eine oder andere den Heine erneut zur Hand nimmt und sich von der Darstellung Prof. Dr. Horch's zum Lesen anregen lassen wird. Herzlichen Dank an die Besucher für ihr zahlreiches erscheinen und Prof. Horch für sein Kommen aus dem doch fernen Aachen.
(Dr. Ralph Aepler)

Do, 19.06.2014

Komm und setz dich, lieber Gast

Unter diesem Motto feiert am 27. Juni 2014 der Bert Brecht Kreis Augsburg e.V. sein 30jähriges Jubiläum. Es sprechen Dieter Henning über drei Buckower Elegien, Karl Griesinger über Brecht 1934 in Dänemark - Kartenspiel mit Augsburger Freunden und der Vorsitzende des Brecht-Kreises, Dr. Michael Friedrichs über Brecht und Kästner 1945 - 1947. Die musikalische Umrahmung der Veranstaltung im Augsburger Brecht-Haus übernimmt Christel Peschke und Karla Andrä.
Die nebenstehende Abb. zeigt eine im Jahre 2001 zum 103. Geburtstag von Bertolt Brecht herausgegebene, nummerierte und von Hans Ticha signierte
Vorzugsausgabe einer MARGINALIEN-Beilage, die vom Pirckheimer-Mitglied Volkmar Häußler herausgegeben wurde.

Matthias Gubig - Typograf & Grafotyp

Grafik und Typografie aus fünf Jahrzehnten
 
Buchdruckerlehrling, Schriftsetzer, Typografiker, Buch- und Plakatgestalter, Illustrator, Hochschullehrer, Druckgrafiker und Pressendrucker – mit diesen Bezeichnungen ist ein Berufsleben skizziert, welches in einer Zeit radikaler Veränderungen stattfindet. Ein altes Handwerk wandelte sich in kurzer Zeit zur Industrie, das Handwerkzeug wurde digitalisiert.
In dem reich bebilderten Buch lassen Matthias Gubigs grafische Arbeitsproben aus fünf Jahrzehnten diese gestalterischen und künstlerischen Entwicklungen nachvollziehen.
Vom typografischen Begleiten / Vom Suchen, Finden und Montieren / Vom Handdruck und vom Massendruck / Von großen und von kleinen Formaten / Vom spät Drucken / Vom Beobachten und Kommentieren – Gubig führt in seinen einführenden Texten Leser und Betrachter in die Bleisetzerei, in Verlage, zur Druckmaschine und an den Computer.
Textbeiträge von Prof. Axel Bertram, Dr. Jürgen Engler, Hans-Eberhard Ernst, Dr. Anita Kühnel, Prof. Nanne Meyer, Dr. Sylke Wunderlich und Dr. Carsten Wurm gelten verschiedenen Aspekten der Arbeiten Matthias Gubigs.
Das Buch erscheint im vacat verlag potsdam.
Es wird herausgegeben im Auftrag der Pirckheimer Gesellschaft und der Stiftung Plakat Ost.
30 Exemplare werden als nummerierte und signierte Vorzugsausgaben im Futteral mit einem beigefügten Leporello angeboten. Darauf befinden sich zwei originale Holzstich-Bleisatz-Grafiken und ein Text von Pablo Neruda aus seiner Ode an die Typografie.
Deren Preis beträgt 120,– Euro.
Der Normalpreis beträgt 48,– Euro.
Für die Mitglieder der Pirckheimer-Gesellschaft und Leser der MARGINALIEN gilt der Subskriptionspreis von 38,– Euro, wenn die Bestellung bis zum 15. Juli eintrifft. Die Auslieferung geschieht in der Reihenfolge der Bestellungen. Bitte versehen Sie die Bestellung mit dem Kennwort ›Pirckheimer‹.

Bestellungen nehmen entgegen :
vacat verlag potsdam, Sauerbruchstraße 6
14482 Potsdam, E-Mail
Telefon: 0331 70 59 98 Fax: 0331 70 54 66
Matthias Gubig, Bayrischer-Wald-Straße 13,
15827 Blankenfelde, Telefon 033 79/37 23 44, E-Mail