Sie sind hier
Veranstaltungen
Kalender „Scriptura“
Der Abend beginnt um 20 Uhr. Zuvor treffen sich die Bücherfreunde ab 19 Uhr bei einem kleinen Imbiss im Hotel Krone zum Plaudern. Gäste sind herzlich willkommen!
Pirckheimer auf der Leipziger Buchmesse 2019

Die Leipziger Buchmesse hat sich als eine Plattform für Literatur- und Buchbegeisterte etabliert, die einen einzigartigen Kontakt zwischen Büchermachern, Autoren, Buchillustratoren und Büchersammlern ermöglicht. Dass die Pirckheimer dort nicht fehlen dürfen, bedarf sicherlich keiner ausführlichen Begründung. Die vergangenen zwei Jahre, in denen die Pirckheimer mit einem eigenen Stand in Leipzig vertreten waren, haben das hinreichend bewiesen. Zahlreiche neue Mitglieder konnten gewonnen werden. Im vergangenen Jahr war es die Leipziger Buchmesse, wo das 500. Mitglied zu den Pirckheimern stieß.
2019 werden wir wieder mit einem eigenen Stand vertreten sein. Wir sind am Stand E 519 in Halle 3 zu finden, wo Buchkunst und Grafik zuhause sind und sich der "Marktplatz Druckgrafik" etabliert hat, auf dem sich auch viele Mitglieder der Pirckheimer-Gesellschaft mit ihren Editionen präsentieren.
Pirckheimer-Gesellschaft
Stand E 519
Halle 3
Jetzt bin ich selbst wie König Salomo
In Form eines Künstlerbuches werden Textauszüge aus Briefen von Rosa Luxemburg präsentiert.
Stand der Pirckheimer-Gesellschaft:
Halle 3 | E 519
Friedenauer Presse: Gestern-Heute-Morgen
Vorstellung und Gespräch mit der neuen Verlegerin der Friedenauer Presse Friederike Jacob
Stand der Pirckheimer-Gesellschaft:
Halle 3 | E 519
Stand quartus-Verlag | Dr. Jens-Fietje Dwars:
Halle 5 | Stand F 305
Frans Masereel – Hanns Conon von der Gabelentz: Die Geschichte einer Sammlung

An diesem Abend wird uns Leopold von der Gabelentz die Sammlung seines Vaters vorstellen. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Entstehung der Sammlung gerichtet sein und auf die Frage, wie Hanns Conon von der Gabelentz überhaupt auf Masereel kam. Natürlich werden auch Stücke aus der Sammlung gezeigt werden.
Bei dem Buch, das der Sammler auf dem abgebildeten Potrait-Holzschnitt von 1934 in der Hand hält, handelt es sich um „Le Soleil“ von Frans Masereel. Er hat offensichtlich also bereits zu dieser Zeit die Werke des Künstlers gesammelt.
N. S.
Goebbels-Gedichte
Wohin führen uns artgerechte Kunst und Literatur? Diskussion über Goebbels-Gedichte.
Stand der Pirckheimer-Gesellschaft:
Halle 3 | E 519
Stand Hybriden-Verlag Hartmut Andryczuk
Halle 3 | E414
Arno Mohr von hinten oder Nichts geht verloren

Bücherkinder haben zu Grafiken des Künstlers Arno Mohr eigene Texte und Radierungen in einem Buch vereint und stellen dies dem Publikum in Leipzig vor.
An der Seite der Kinder, die an der Dom-Grundschule in Brandenburg an der Havel lernen, waren während des ein Jahr dauernden Projektes auch einige Studenten des Berliner Grafikers, Malers und Hochschullehrers Arno Mohr (1910 bis 2001). Die damaligen Studenten sind heute längst anerkannte Meister der Bildenden Kunst. Darunter Linde Bischof, Manfred Butzmann, Ronald Paris, Christine Perthen, Volker Pfüller, Hans Ticha oder Nuria Quevedo. Letztere schrieb den Bücherkindern: „Ihr werdet entdecken, dass sein scheinbar heiteres und leichtes Werk einen ernsten Hintergrund hatte. Dass man sieht, er schaute mit Interesse und sogar mit Zärtlichkeit auf die Menschen. Und auch mit Trauer auf manche Ereignisse seiner Zeit. Aber dieses Letzte weiß man nur, wenn man ihn persönlich gekannt hat und Gelegenheit hatte, ihn beim Arbeiten zu überraschen an einem Tag, an dem er besonders brummig zu sein schien.“
Mit der Arbeit an diesem Hommage-Buch lernten die Kinder unter Anleitung ihres "Büchervaters" Armin Schubert ein Stück der jüngeren Kunstgeschichte kennen. Ganz im Sinne von Arno Mohr, dem die Bildung und das Einfache, das nach Brecht schwer zu machen ist, sehr am Herzen lag. " Die Kinder suchten sich Grafiken dieses Meisters aus, um sich mit selbst verfassten Erzählungen, Gedichten und eigenen Radierungen in diese Kunstwerke hineinzufühlen. "Mit diese Art der kulturellen Bildung gelingt es, mit der integrativen Kraft von Kunst und Kultur den Kindern Sinn und Freude zu vermitteln und es hilft, Kognition und Emotion in den jungen Menschen gleichermaßen zu entwickeln", sagt Armin Schubert.
Stand der Pirckheimer-Gesellschaft:
Halle 3 | E 519
100 Jahre Bauhaus im Spiegel der Fotografie
Die Liebe zum Buch – The Bear Press

Dr. Wolfram Benda, Literaturwissenschaftler, Übersetzer, Buchgestalter und Verlegen stellt an diesem Abend „The Bear Press“ vor, die er bereits 1979 – noch während seines Studiums – in Bayreuth gegründet hat. Er veröffentlich hier Texte der Weltliteratur als bibliophile Ausgaben in limitierten Auflagen, die sorgfältig ediert und z.T. in neuer Übersetzung erscheinen. Alle Editionen entstehen in Handarbeit und sind mit eigens dafür geschaffenen Originalgraphiken illustriert.
Zur Zeit bereitet „The Bear Press“ eine Edition von E.T.A. Hoffmanns „Die Abentheuer der Sylvester-Nacht“ mit Radierungen von Klaus Ensikat vor.
Der Abend verspricht nicht nur einen Gewinn tieferer Erkenntnisse, sondern auch einen beachtlichen Augenschmaus.
N. S.
Busexkursion zum John-Heartfield-Haus Waldsieversdorf und zum Gustav-Seitz-Museum Trebnitz

Die Exkursion führt uns in diesem Jahr nach Waldsieversdorf und zum Schloss Trebnitz.
Das John Heartfield-Haus konnte 2008 von der Gemeinde Waldsieversdorf erworben, saniert und als Erinnerungs- und Begegnungsstätte genutzt werden. Es wird jetzt vom Freundeskreis John Heartfield-Waldsieversdorf e. V. betrieben. Wir werden unter sachkundiger Führung das ganze Anwesen mit seinen verschiedenen Häusern erkunden können. Das Kaminzimmer des Sommerhauses ist original eingerichtet und versprüht die Atmosphäre der Zeit, in den übrigen Räumen werden wechselnde Sonderausstellungen gezeigt.
Nach einem Mittagsimbiss auf dem Gelände werden wir dann mit dem Bus nach Trebnitz fahren.
Im dortigen Gustav Seitz Museum befindet sich der künstlerische Nachlass des Malers und Bildhauers Gustav Seitz. Die Führung wird den Schwerpunkt auf die Zeichnungen und Druckgraphik legen, es sind aber auch Briefe, Tagebücher, Druckschriften, Photographien und andere Dokumente vorhanden. In der öffentlichen Dauerausstellung wird eine repräsentative Auswahl des bildhauerischen Schaffens des Künstlers gezeigt.
Im Anschluss daran besteht die Gelegenheit sich bei einer Tasse Kaffee im dortigen „Kaffee zum Glück“ zu stärken, bevor wir die Rückfahrt nach Berlin antreten.
Die Kosten sind einschließlich Mittagsimbiss und Kaffeegedeck pro Person mit 35 € kalkuliert und werden im Bus eingesammelt.
Die Teilnehmerzahl ist auf 40 Personen begrenzt.
Anmeldungen können ab sofort und sollten bis möglichst Ende März bei Ninon Suckow erfolgen, gern auch per Mail unter suckow@pirckheimer-gesellschaft.org und bei den Veranstaltungen der Berlin-Brandenburger Pirckheimer vor Ort.
Ablaufplan:
8:30 Uhr Abfahrt Bus
ab Alexanderplatz Haus des Reisens, Alexanderstr. /Otto-Braun-Straße
Fahrzeit bis Waldsieversdorf ca. 1.15h
ca. 10 Uhr Ankunft Waldsieversdorf
Besichtigung des Heartfield-Hauses und des Geländes, abwechselnd in zwei Gruppen
Mittagsimbiss in Waldsieversdorf
ca. 13.30 Weiterfahrt nach Trebnitz - Fahrzeit ca. 20 Min.
ca. 14.00 Besichtigung des Gustav-Seitz-Museums in Trebnitz und des Schlossgeländes, abwechselnd in zwei Gruppen
ca. 16:00 Uhr Kaffeepause im „Kaffee zum Glück“ in Trebnitz
ca. 17.00 Uhr Rückfahrt
ca. 18.30 Ankunft Berlin Alexanderplatz
Die Teilnehmerzahl ist auf 40 Personen begrenzt.
Kosten ca. 35 € werden im Bus eingesammelt
Anmeldung bitte bis 31. März bei Ninon Suckow unter suckow@pirckheimer-gesellschaft.org.
Die Edition Tiessen
Der Abend beginnt um 20 Uhr. Zuvor treffen sich die Bücherfreunde ab 19 Uhr bei einem kleinen Imbiss im Hotel Krone zum Plaudern. Gäste sind herzlich willkommen!
Der schwedische Maler und Illustrator Carl Larsson
Bildvortrag zum 100. Todestag des Künstlers Carl Larsson (1853 - 1919)
„Wilde und zarte Träume“ – Ein überraschendes Portrait der Schriftstellerin Anna Seghers

Die Literaturwissenschaftlerin und Autorin Dr. Monika Melchert arbeitet im Auftrag der Akademie der Künste in der Anna-Seghers-Gedenkstätte und ist Vorstandsmitglied der Anna-Seghers-Gesellschaft Berlin und Mainz e.V. Sie hat mehrere Bücher über Anna Seghers geschrieben und wird im Antiquariat Brandel aus ihrem 2018 erschienenen Buch „Wilde und zarte Träume“ lesen, das die Jahre, die Anna Seghers im Exil in Paris verbrachte, behandelt.
Der Titel lässt vermuten, dass an diesem Abend vielleicht ganz unbekannte Seiten der bekannten Schriftstellerin zu entdecken sein werden.
N. S.
Mit Fontane nach Spreewerder – Ein literarischer Nachmittag bei Elke Lang

Zusätzlich zum bisher üblichen Programm gibt es im August einen weiteren Ausflug ins Umland. Wir treffen uns zu einem literarischen Nachmittag bei Elke Lang in Spreewerder. Thema im Fontane-Jahr natürlich Theodor Fontane.
Geplant ist ein gemütlicher Nachmittag in den frühen Abend hinein mit guten Gesprächen, einer Lesung und auch etwas Musik. Wer von den Gästen etwas beitragen kann, ist herzlich aufgefordert dies zu tun. Bitte teilen kurz mit ob Sie etwas planen und vielleicht auch wie lang Ihr Beitrag etwa sein wird.
Das Treffen soll um ca. 15.00 Uhr beginnen. Wer mit dem Zug anreist sollte den RE 1 nutzen, der um 14.58 Bahnhof Fangschleuse ankommt. Die Anfahrt zum Haus von Frau Lang muss über Fahrgemeinschaften organisiert werden. Bitte teilen Sie mit ob Sie mit dem Auto anreisen und ob Sie jemand mit- bzw. am Bahnhof Fangschleuse aufnehmen können.
Für einen Imbiss und Getränke wird gesorgt werden, dafür wird ein Kostenbeitrag erhoben.
Anmeldungen bei Ninon Suckow
Beiträge der Teilnehmer sind ausdrücklich erwünscht
Teilnehmerzahl maximal 30 Personen
Weitere Informationen nach Anmeldung bei Ninon Suckow
Der Querido-Verlag, Amsterdam
Der Abend beginnt um 20 Uhr. Zuvor treffen sich die Bücherfreunde ab 19 Uhr bei einem kleinen Imbiss im Hotel Krone zum Plaudern. Gäste sind herzlich willkommen!
Jahrestreffen 2019 in Mainz

Das Jahrestreffen 2019 findet vom 6. bis 8. September 2019 in Mainz statt. Der ursprünglich beschlossene Zeitpunkt parallel zur Mainzer Minipressen-Messe Ende Mai lässt sich aus organisatorischen Gründen nicht realisieren.
Anmeldung bis 15. Mai
Der Vorstand bittet um schriftliche Anmeldung für das Treffen bis spätestens 15. Mai bei Ralph Aepler, H 7, 28, 68159 Mannheim, E-Mail: aepler@pirckheimer-gesellschaft.org (Stichwort: Anmeldung Jahrestreffen 2019), sowie um Überweisung des Tagungsbeitrages von 85 Euro auf das Konto der Pirckheimer-Gesellschaft, IBAN DE28 1001 0010 0649 8141 06 bei der Postbank Berlin (BIC PBNKDEFF).
Hotelkontingent im "Mainzer Hof"
Aufgrund von Renovierungsaktivitäten einiger Hotels in Mainz wird es kein zentrales Tagungshotel geben. Daher wird jeder Teilnehmer gebeten, selbst die Initiative für Übernachtungen zu ergreifen. Einzig ein kleines Kontingent konnte im Mainzer Hof reserviert werden: 30 Einzelzimmer für 72 Euro pro Zimmer/Nacht, 30 Doppelzimmer jeweils für 94 Euro pro Zimmer/Nacht, beide Angebote inkl. Frühstücksbuffet, Sauna- und Fitnessbereichnutzung. Die Zimmer können bis zum 9. August 2019 abgerufen werden unter dem Kontingent »Pirckheimer«. Hotel Mainzer Hof, Kaiserstrasse 98, 55116 Mainz, Tel: +49 6131 972 40, E-Mail: info@hotel-mainzerhof.de.
Zur Orientierung bei der Hotelwahl: Die Anmeldung und Ausgabe der Unterlagen zum Jahrestreffen sowie die Veranstaltungen am letzten Tag werden im Gutenbergmuseum stattfinden. Ort der Festveranstaltung am Sonnabend mit Literaturkritiker Denis Scheck und Verlegerin Karin Schmidt-Friderichs (Verlag Hermann Schmidt) wird das Kurfürstliche Schloss sein.
Einladung zur Mitgliederversammlung am 8. September
Im Rahmen des Jahrestreffens findet auch die Mitgliederversammlung statt, zu der der Vorstand herzlich einlädt. Sie beginnt am Sonntag, 8. September, um 10 Uhr im Gutenberg-Museum, Liebfrauenplatz 5, 55116 Mainz. Die vorläufige Tagesordnung wird im Heft 232 der Marginalien veröffentlicht.
Das Jahrestreffen 2019 findet vom 6. bis 8. September 2019 in Mainz statt.
Die Berlin-Brandenburger Pirckheimer zu Besuch bei der Druckerei Harald Weller in Berlin Kreuzberg
Gerhild Ebelt, Buchkunst - Graphik - Editionen
Ausstellungsbesuch und Künstlergespräch im Stadtarchiv Halle
Die schönen Unbekannten – Bibliotheken, die nicht jeder kennt: Die Bibliothek des Deutschen Historischen Museums
„Wir lassen uns in die Karten schauen …“ Die Kartenabteilung der Staatsbibliothek
Eduard Prüssen – Graphiker, Illustrator
Der Abend beginnt um 20 Uhr. Zuvor treffen sich die Bücherfreunde ab 19 Uhr bei einem kleinen Imbiss im Hotel Krone zum Plaudern. Gäste sind herzlich willkommen!
Siegmund von Salwürk
Ein Maler der halleschen Künstlergruppe "Auf dem Pflug"
Bildvortrag zum 75. Todestag von Siegmund von Salwürk (1874 - 1944)