Pirckheimer-Blog

Ausstellung

Di, 03.04.2018

Walpurgisnacht in Potsdam

"Walpurgisnacht" ist das neueste Künstlerbuch von Rainer Ehrt, welches neben seinen kraftvollen Illustrationen einen kalligrafischen gestalteten Text von Goethe enthält, der in Selbstzensur des Dichterfürsten aufgrund der deftigen erotischen Darstellungen nicht in den Faust aufgenommen wurde. Dieses Unikatbuch ist nur eines der Stücke einer Ausstellung mit Kunstbüchern und Grafik zur Literatur und Zeichnungen von Rainer Ehrt, die im Mai und Juni in Potsdam unter dem Titel „GRAPHOMANIA“ zu sehen sein werden.
Im Rahmen der Ausstellung wird Rainer Ehrt bislang unveröffentlichte erotische Texte lesen, in denen Goethe die Walpurgisnacht schildert.

Eröffnung: 28. April 2018, 15 Uhr, Begrüßung: Dr. Hinrich Enderlein, einführende Worte Richard Rabensaat, am Akkordeon Cathrin Pfeifer
Lesung: 6. Mai 2018, 21 Uhr, Rainer Ehrt
Ausstellung: 29. April - 24. Juni 2018

Museumshaus "Im güldenen Arm"
Hermann-Elflein-Str. 3, 14467 Potsdam

Sa, 31.03.2018

Gerhard Lahr

Im Januar 2018 wäre Gerhard Lahr (1938 - 2012) achtzig Jahre alt geworden. Aus diesem Grund finden in diesem Jahr 3 Ausstellungen statt. Die erste im Perleberger Rathaus ist inzwischen beendet.

Ende Juni wird in Reichenbacher Neuberinmuseum in der Reihe "Reichnbacher Persönlichkeiten" posthum "Die Schenkung. Der Kinderbuchillustrator Gerhard Lahr" vorgestellt.
Gerhard Lahr besuchte von 1944 bis 1952 die Weinholdschule in Reichenbach. Nach seiner Schulzeit begann er 1953 eine 2-jährige Lehre als Plakat- und Schriftmaler (Gebrauchswerber) in der Werbeabteilung des Kaufhauses am Graben in Reichenbach. und studierte von 1956 bis 1959 an der Fachschule für Angewandte Kunst Magdeburg/Fachrichtung Gebrauchsgrafik. 1962 folgte ein Studium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig. Seit 1963 lebte er freischaffend  in Berlin und widmete sich Illustrationen, vorwiegend für Kinder- und Jugendbuchverlage, aber auch für Zeitschriften. Über 150 Kinder-, Jugend- und Schulbücher werden von ihm illustriert. In den Jahren 1969, 1972, 1973 und 1979 erhielt er den Preis „Schönstes Buch" zur Internationalen Buchkunst-Ausstellung Leipzig. 1982 nahm er den "Hans-Baltzer-Preis" des Kinderbuchverlages Berlin entgegen.

Anläßlich von "20 Jahre Book Town" wird ab September eine Ausstellung in der Bücherstadt Wünsdorf eröffnet. Dort werden Illustrationen von Gerhard Lahr, Buchkunst von Rainer Ehrt und Kalligrafie von Heike Adler.

Ausstellung Reichenbach: 29.Juni 2018 (Dauer nicht bekannt)
Ausstellung Wünsdorf: 1. September - 7. Oktober 2018

Neuberinmuseum, Johannisplatz 3, 08468 Reichenbach im Vogtland
Neue Galerie im Haus Gutenberg, Bücherstadt Wünsdorf

Mo, 26.03.2018

Nadia Budde im Buchlokal

Anlässlich der Neuerscheinung von »Eins zwei drei Vampir« aus dem Peter Hammer Verlag, zeigt das Buchlokal in Pankow von der Künstlerin ausgewählte Illustrationen aus ihrem gesamten Schaffen.

Die Autorin und Illustratorin Nadia Budde, geboren 1967 in Berlin, studierte Grafik in Berlin und London. Ihr erstes Kinderbuch „Eins zwei drei Tier" (1999) gewann den Deutschen Jugendliteraturpreis und den Oldenburger Kinder- und Jugendbuchpreis, „Trauriger Tiger toastet Tomaten" (2000) wurde mit dem Troisdorfer Bilderbuchpreis und dem Luchs der Jury von ZEIT und Radio Bremen ausgezeichnet. Die Comic-Biografie „Such dir was aus, aber beeil dich" (2009, Fischer Schatzinsel), erhielt den Deutschen Jugendliteraturpreis 2010. Nadia Budde lebt mit ihrer Familie in Berlin.

Ausstellung: 26. März - 14. Mai 2018

Buchlokal
Ossietzkystraße 10, 13187 Berlin

So, 25.03.2018

Goldenes Land

Unter diesem Motto steht eine Ausstellung der Graphikfolge der russischen Graphikerin und Exlibris-Künstlerin Elena Kiseleva in Schmetterlingshorst .

Die Idee zu diesem Projekt ist der alte Menschheitstraum von Utopia, wo Menschen, Tiere und Natur friedlich und glücklich zusammenleben können. Da dieses Land überall und nirgends sein kann, sind die Motive aus Fantasie und Realität konstruiert, die man durchaus als „Architekturmeditation“ bezeichen kann.
Die Stärke der Künstlerin zeigt sich in den Verbindung eines kühlen Konstruktivismus mit dem malerisch Traumhaften in ästhetischer Schönheit. Ihre Stadtansichten wie Wiesbaden, Biostadt oder Stadtstilleben zeigen akribisch gezeichnete Architektur. Doch überzieht diese architektonische Genauigkeit ein Hauch lyrischer Unwirklichkeit. Kiselevas Fliegende Fische, ihr Yellow Submarine und andere Werke haben einen Touch zärtlicher Verspielheit. Obwohl sich an Bildern von Lionel Feininger und Paul Klee orientierend, zeigt die Künstlerin eine absolut eigenständige, aparte Individualität.

Elena Kiseleva ist Mitglied Exlibrisgesellschaften St. Petersburg und Deutschlande. 1997 gewann sie einen belgischen Exlibriswettbewerb.

Vernissage: 22. April 2018, 17 Uhr, einleitende Worte: Dr. Gregor Gysi, Musik: Ulrike Fieguth (Akkordeon)
Ausstellung: 23. April - 24. Juni 2018

Schmetterlingshorst
Zum Schmetterlingshorst 2, 12559 Berlin

Mi, 07.03.2018

Deckel des Gebetbuches mit Elfenbeinarbeit, © Staatsbibliothek zu Berlin - PK

Gebetbuch der Herzogin Maria von Geldern

Im Jahr 1415 wurde für die Herzogin Maria von Geldern ein Gebetbuch fertiggestellt, das sich heute in der Staatsbibliothek zu Berlin befindet.

In den Jahren 2016 bis 2018 wurde bzw. wird die Handschrift konserviert. Dazu wurden zunächst die rund 500 Blätter vereinzelt und materialtechnisch mit verschiedenen Techniken untersucht. Die Ergebnisse aus dem Rathgen-Forschungslabor der Staatlichen Museen und der Restaurierungwerkstatt der Staatsbibliothek zu Berlin mündeten in ein Konservierungskonzept.
Nach der Konservierung wird die lagenweise gebunden und in Kassetten aufbewahrt. Der Einband wird separat aufbewahrt.

Am Lehrstuhl der Radboud Universität für Ältere Niederländische Literatur erforschen Wissenschaftler verschiedener Disziplinen die Person Maria von Geldern wie auch insbesondere ihr Gebetbuch. Ab Otober werden die Forschungsergebnisse in Nijmegen der Öffentlichkeit mit der Ausstellung und dem Katalog „Ich, Maria von Geldern. Die Herzogin und ihr berühmtes Gebetbuch“ sowie während einer wissenschaftlichen Tagung vorgestellt.

Aussstellung: 13. Oktober 2018 - 6. Januar 2019

Museum Het Valkhof
Nijmegen, NL

Fr, 02.03.2018

Kat Menschik In der Galerie „Sonnensegel“

In der aktuellen Frühjahrs-Ausstellung der Brandenburger Galerie „Sonnensegel“ wird ein repräsentativer Querschnitt aus dem Illustrationswerk von Kat Menschik gezeigt. Neben den genannten Buchillustrationen sind u.a. Siebdrucke und Originalzeichnungen zu nordischen Sagen sowie die Bilder aus dem erfolgreichen Garten-Buch „Der Goldene Grubber“ zu sehen.

Internationale Bestseller-Autoren wie Haruki Murakami (Japan) lassen ihre Erzählungen von der Künstlerin illustrieren oder schreiben extra für die Künstlerin ganz und gar neue Texte als Basis für Bildnerisches. So handhabte es Volker Kutscher als er im Vorfeld der Verfilmung seiner Berlin-Krimis Kat Menschik eine Geschichte widmete, in der die Vorgeschichte der Protogonisten aus der preisgekrönten Serie „Babylon“ erzählt wird.

Im Galiani-Verlag gestaltet die Grafikerin eine Buchreihe mit selbst ausgesuchten Texten zu denen nicht nur kongeniale Bilderwelten geschaffen werden, sondern auch die von Kat Menschik besorgte Ausstattung aus jedem Exemplar auch eine gedruckte Liebeserklärung an das Medium Buch macht - am 12. April erscheint in dieser Reihe der Band „Unheimliche Geschichten“ von Edgar Allan Poe, ausgewählt von Fjodor Dostobjewski.
Die Grafikerin arbeitet für bekannte Zeitschriften und ist den Lesern des MAGAZINs aus Gestalterin des Titels bekannt..

Zur Vernissage wird Kat Menschik mit den Ausstellungsgästen ein „frühlingshaftes“ Plakat drucken.

Ausstellungseröffnung: 10. März 2018, 16 Uhr
Ausstellung: 10.März - 22. Juni 2018

Galerie „Sonnensegel“
Brandenburg/Havel, Gotthardtkirchplatz

Mo, 26.02.2018

Otto Rohse. Grafiker und Buchgestalter

In einer Ausstellung in der Landesbibliothek Oldenburg werden im Mai und Juni die zentralen Werkkomplexe des Künstlers Otto Rohse (1925 - 2016) - seine Pressendrucke, seine Kupferstiche und Holzstiche, seine Gebrauchsgrafik - in repräsentativer Auswahl vorstellen. Dank großzügiger Leihgaben seiner beiden Töchter kann zudem auch erstmals die Oldenburger Zeit Rohses ins Licht der Öffentlichkeit gestellt werden.

Otto Rohse genießt als meisterhafter Typograf, Holz- und Kupferstecher, Buchgestalter und Illustrator weit über die Grenzen Deutschlands hinaus einen hervorragenden Ruf. Zu seinen international bekannten Arbeiten gehören u.a. der 1966 von ihm gestaltete Katalog für den Deutschen Pavillon auf der Weltausstellung 1969 in Montreal/Kanada und die seit 1959 für die Deutsche Bundespost entworfene Briefmarken-Dauerserie “Deutsche Bauten aus 12 Jahrhunderten”. Besondere künstlerische Wirksamkeit hat Rohse als Typograph und Illustrator moderner Pressendrucke entfaltet. 1962 begründete Rohse eine eigene Presse: die Otto Rohse Presse in Hamburg. Herausragende Editionen sind Griechische Lyrik, Andreas Gryphius, Goethe und Kleist, Lasker-Schüler und Benn, Ansichten von Venedig, toskanische Blumen und seit 1969 die Zeitschrift „Sigill: Blätter für Buch und Kunst“.

Was wenig bekannt ist: 1967 bis 1968, also vor 50 Jahren, verbrachte Otto Rohse mit seiner Familie ein ganzes Jahr im Oldenburger Land. Rohse arbeitete in dieser Zeit nicht nur an einer Auftragsarbeit für Rolf Bölts, den damals größten Enten- und Putenzüchter Europas, sondern entwickelte in den zauberhaften "Oldenburger Landschaften" seine Technik des mehrfarbigen Kupferstichs weiter und ließ sich u.a. von Marionetten des Landesmuseums zu den Illustrationen in seinem berühmten Pressendruck Kleists "Marionettentheater" inspirieren.

Ausstellung: 3. Mai - 30. Juni 2018

Landesbibliothek Oldenburg
Pferdemarkt 15, 26121 Oldenburg

So, 25.02.2018

Eberhard Hartwig, BRIEF, 2006-07, Rohrfeder, Fett-Tusche, Pigmente auf Papier, 3,25 x 1.33 m; Foto © E. Hartwig

Skriptuale malerei und Graphik

Ein Stasi- oder FBI-Archiv? Bibliothek von Alexandria? Eberhard Hartwig nimmt Bezug auf über 6000 Jahre Schrift-/Kommunikationsgeschichte, von den ersten Bilderschriften über fernöstliche bis zu Geheimschriften. Mit seinen BRIEFEN in Schrift-/Buchrollenform zitiert er ebenso chiffrierte Berichte wie für Fremde nicht lesbare TagebuchAUFZEICHNUNGEN. Was ist aufzeichnungswert und damit bewahrenswert? Wie geht es uns z.B. bei Beschriftungen in Japanisch? Wie fühlen sich Immigranten in Deutschland dabei? Wie kommunizieren wir? Sprache und Schrift formen die Wahrnehmung der Welt jedes Individuums und prägen gleichzeitig seine Verortung darin. In Sprache und Schrift sind Denken und Tun, Autonomie und Kollektivität miteinander verwoben. Als Instrument für Teilhabe und Herrschaft ermöglichen sie Emanzipation und Unterdrückung gleichermaßen.

Eröffnung: 4. März 2018, 15 Uhr
Ausstellung: 5. März - 13. Mai 2018

Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz
Schloßsttr. 12/13, 17235 Neustrelitz

Do, 22.02.2018

Eckhard Froeschlin, Reinhold Frank, Radierung

Ein unbehäb Maul

Dichterporträts

Seit inzwischen 40 Jahren sind Porträts von Dichtern und Auseinandersetzung mit ihren Texten in Form von Radierungen und Buchkunst ein Arbeitsschwerpunkt für Eckard Froeschlin (Edition Schwarze Seite). 

Es begann mit etwa 20 Radierungen, die 1977-78 zu Leben und Werk seines mutmaßlichen Vorfahren Nicodemus Frischlin. Der unbequeme württembergische Hofdichter der Renaissancezeit, ein "unbehäb Maul", hat seine Kritik an Adel und Hofkanzlei mit Kerkerhaft auf der Festung Hohenurach bezahlt.
Die Radierungen aus den Mappen FRAGMENTE zu Friedrich Hölderlin und 10 DICHTER werden komplett gezeigt. Neben Künstlerbüchern werden auch die großformatigen, vollfigurigen Porträts von u.a. Hölderlin, Borges und Artaud zu sehen sein. Die jüngsten Arbeiten beziehen sich auf den Widerstandskämpfer Reinhold Frank (siehe Abb.).

Eröffnung: 4. März 2018, 11.30 Uhr
Ausstellung: 4. März - 1. April 2018

Galerie im Rathaus Aalen,
Marktplatz 30, 73430 Aalen

Do, 08.02.2018

Werner Klemke | Grafik und Buchkunst

Der Pirckheimer Matthias Haberzettl stellt in Chemnitzer Schlossbergmuseum Grafik und Buchkunst von Werner Klemke aus seiner Sammlung aus.

Man muss eigentlich nicht mehr darauf hinweisen: Prof. Werner Klemke (1917–1994), Gründungsmitglied der Pirckheimer-Gesellschaft, gehörte zu den bekanntesten Buchgestaltern und Illustratoren in der DDR. Kaum einer, der nicht mit den von ihm illustrierten Kinderbüchern vom Wolkenschaf, dem Hirsch Heinrich oder Grimms Kinder- und Hausmärchen aufgewachsen ist …
Enorme Popularität erzielte Klemke mit den von ihm über drei Jahrzehnte hinweg gestalteten Titelseiten des „Magazins“, in denen er immer sein Markenzeichen, den Klemke-Kater zu verstecken wusste. Dauerhaften Erfolg bescherten ihm seine Illustrationen zu Werken der Weltliteratur, wie etwa dem „Dekameron“ von Boccaccio, Thomas Manns „Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull“ oder den „Wahrhaftigen Geschichten“ von Montesquieu. Plakate, Briefmarkenserien, Karikaturen, Ex Libris und Miniaturen runden das Werk Werner Klemkes weiter ab.

Neben dem bekannten Künstler und Illustrator jedoch gab es einen lange „unbekannten“ Werner Klemke. Wie erst 2011 durch Funde im Archiv einer niederländischen jüdischen Gemeinde bekannt wurde, kam Klemke während der Besatzungszeit als Wehrmachtssoldat in Kontakt mit dem holländischen Widerstand. Er nutzte seine grafischen Fähigkeiten und Fertigkeiten, um Dokumente wie Lebensmittelkarten und Ausweispapiere zu fälschen und ermöglichte dadurch über 300 holländischen Juden Flucht und Überleben. In der Ausstellung werden Ausschnitte aus dem Film „Treffpunkt Erasmus“ von Annet Betsalel zu sehen sein.

Ausstellung: 25. Februar bis 15. April 2018

Schloßbergmuseum (Großer Saal)
Schloßberg 12, 09113 Chemnitz

So, 28.01.2018

Vater und Sohn reloaded

Bildgeschichten von e.o.plauen und Ulf K. im Bilderbuchmuseum

»Vater und Sohn« – dies sind heitere Bildergeschichten in Schwarz-Weiß, zumeist ohne Worte erzählt. Im Mittelpunkt aller Bilderfolgen stehen ein strubbelhaariger Sohn und ein kugelförmiger Vater mit Glatze und Schnauzbart. Beide, Vater und Sohn, bilden ein liebevolles Gespann, das zumeist damit befasst ist, die Probleme des Alltags zu bewältigen. Zum ersten Mal erschien die Bilderfolge rund um »Vater und Sohn« am 13. Dezember 1934 mit dem Titel »Der schlechte Hausaufsatz« und wurde schnell zum großen Erfolg – und damit auch Ziel für Propagandazwecke des »Dritten Reiches«, dem e.o.plauen alias Ehrich Ohser (1903 – 1944) von Grund auf ablehnend gegenüberstand. Als Buchillustrator, vor allem als Karikaturist, hatte er mit diffamierenden Zeichnungen den Hass der Nationalsozialisten auf sich gezogen. Die Folge war ein Berufsverbot, das erst durch das Zulegen seines Pseudonyms e.o.plauen und unter der Auflage, sich nicht mehr politisch zu betätigen, aufgehoben werden konnte. Die Denunziationsschrift seines Nachbarn führte 1944 trotzdem zur Verhaftung Ohsers durch die Nazis und zum Selbstmord des Illustrators.

Mehr als 80 Jahre später gelingt schließlich, was vielleicht schon längst hätte getan werden sollen: Die Illustratoren Ulf K. und Marc Lizano rufen »Neue Geschichten von Vater und Sohn« ins Leben. Traditionell in der Art »stumm« zu erzählen und die Protagonisten in ihren »klassischen« Erscheinungsformen auftreten zu lassen, siedeln die »Neuen Geschichten« mit Stil und Inhalten in unserer Jetztzeit. Damit wirken sie alt und neu zugleich und bilden damit eine gelungene Reminiszenz an Vergangenes ohne zu kopieren.

Ausstellung: 25. Februar - 01. Juli 2018

Burg Wissem, Bilderbuchmuseum | Burgallee | 53840 Troisdorf

crossbreeding Hybriden-Verlag

Im Van Abbemuseum Eindhoven wird in einer Woche eine Ausstellung mit Künstlerbüchern aus dem Hybriden-Verlag des Pirckheimers Hartmut Andryczuk mit Werken von Rea Nikonova, Serge Segay, Boris Konstriktor, Valeska Gert, An Paenhuysen, Wolfgang Müller, Die tödliche Doris, Hartmut Geerken, Jaap Blonk, Anselm Ruest, Mynona/ Friedlaender, Michael Lentz, Velimir Chlebnikow, Ulrich Woelk, Herman de Vries und vielen anderen eröffnet.
Zur Ausstellung erscheint 

Crossbreeding. Hybriden-Verlag
LS  Collection Van Abbemuseum
(in Kooperation mit dem Hybriden-Verlag)

Künstlerbuch und Katalog (deutsch/englisch) mit Texten von Serge Stommels & Albert Lemmens (LS Collection Van Abbemuseum), Hybridisierung; Michael Lailach (Berliner Kunstbibliothek), Die Odenwald-Odyssee von Hartmut Andryczuk; Stefan Soltek (Klingspor-Museum Offenbach), Notizen und Herman Moens (Deutsches Literaturarchiv Marbach), Mynonas Diarium 1944/1945.
Mit einer Liste aller im Hybriden-Verlag erschienenen Titel (Stand 2017).
100 Seiten mit 25 farbigen Abbildungen sowie 10 Originalzeichnungen von Hartmut Andryczuk (Kleine Nietzsche-Lektion auf Russisch oder: Der Wille zur Macht ist im Arsch).

Limited edition of 50 copies, signed and numbered
ISBN: 978 90 79393 21 3
550 €

Eröffnung: 4. Februar um 15 Uhr,
Einführung: Serge Stommels, Performance: Jaap Blonk
Ausstellung 6. Februar – 4. Mai 2018

Van Abbemuseum
Bilderdijklaan 10, Eindhoven

Mi, 24.01.2018

Éva Janikovszky. Große dürfen alles | Ill. László Réber | 2. Auflage. Mülheim a.d.R.: Anrich Verlag 1973 (Ausschnitt)

Die Kinderbibliothek der Familie Kleinebrahm

Bücher gehören zu den treuesten Begleitern unserer Kindheit – jedoch entwachsen wir ihnen und verlieren sie zumeist aus den Augen. Wenn eine private Kinderbibliothek erhalten bleibt und dokumentiert werden kann, ist dies schon ein seltenes Glück. Die fast 600 Bücher, um die es hier geht, stammen aus dem Besitz der Kinder einer westdeutschen Familie und spiegeln auf einzigartige Weise die literarische, künstlerische und gesellschaftliche Entwicklungen der Zeit wieder.

Die Hausbibliothek fällt hinsichtlich ihres Umfanges wie ihrer Vielfältigkeit aus dem Rahmen des Üblichen. Zumeist in den 1970er und 1980er Jahren erschienen, finden sich klassische kinderliterarische Texte wie »Pu der Bär« von A. A. Milne und Märchensammlungen der Brüder Grimm neben zeitgenössischen Büchern wie »Wir pfeifen auf den Gurkenkönig« von Christine Nöstlinger und zahlreichen Sachbüchern.

Die Bilderbuchillustration ist durch namhafte Künstlerinnen und Künstler wie Janosch, Hilde Heyduck-Huth und Ali Mitgutsch vertreten. Unser Blick auf diese Zeit wird erweitert durch zahlreiche Originalillustrationen aus den Beständen des Bilderbuchmuseums.

Ausstellung: 14. Januar - 11. März 2018

Burg Wissem, Bilderbuchmuseum | Burgallee | 53840 Troisdorf

Sa, 20.01.2018

Buchkunst
Bucheinband und Buchdruck
Buchdesign und Buchgraphik, Fotos © Elke Rehder

Wie ein Buch gedruckt wird

Grafiker und Drucker in Buenos Aires 1936–1950

Die Stiftung Luis Seoane in A Coruña in Spanien veröffentlichte im November 2017 einen umfangreichen Ausstellungskatalog zum Thema Grafikdesign und Buchkunst in Buenos Aires. Die Pirckheimerin Elke Rehder hat David Carballal, den Kurator der Ausstellung, bei Recherchen unterstützt. Insbesondere ging es dabei um Material zu dem 1890 in Lemberg geborenen Kunstverleger Jakob Hermelin und der 1904 in Elberfeld geborenen Fotografin Grete Stern.
 
Jakob Hermelin gab 1924 in Ulm ein Jahrbuch mit dem Titel Situation 1924. Künstlerische und kulturelle Manifestationen heraus. Es enthält Beiträge über Max Beckmann, Rudolf Großmann, George Grosz, Willi Habl, Karl Hofer, Alfred Kubin, Karl Rössing, Edwin Scharf u. a. In Berlin betrieb Hermelin ab 1925 eine Kunsthandlung und organisierte Ausstellungen mit Werken von Lovis Corinth, Oskar Kokoschka und der Künstlergruppe Der Fels. In seinem Verlag erschienen Grafiken und Mappenwerke von Max Beckmann, Otakar Kubín, Willi Geiger, Boris Grigorjew, Friedrich Heubner, Karl Hofer, Georges Kars, Rolf Nesch, Max Pechstein u. a. Jakob Hermelin emigrierte im August 1936 nach Buenos Aires.

Grete Stern gründete um 1930 mit Ellen Rosenberg, die später Walter Auerbach heiratete, das Fotostudio ringl + pit für innovative Porträt- und Werbefotografie. Grete Stern fotografierte u. a. Karl Korsch, Bert Brecht und Helene Weigel. 1935 heiratete sie in London den Fotografen Horacio Coppola, der zuvor mit ihr am Bauhaus bei Walter Peterhans studierte. Beide emigrierten nach Argentinien, wo sie 1937 in Buenos Aires ein Fotostudio eröffneten. Dort trafen sich Schriftsteller wie Pablo Neruda und Jorge Luis Borges. Grete Stern starb 1999 und Horacio Coppola 2012 in Buenos Aires.

Die Kuratoren David Carballal und Silvia Longueira suchen Kontakt zu Institutionen in Deutschland, welche die Ausstellung oder Teile davon übernehmen möchten. Interessenten können sich gern an Elke Rehder wenden oder an David Carballal.

Karl-Georg Hirsch zum 80.

Zum 80. Geburtstag des Leipziger Künstlers Karl-Georg Hirsch präsentiert die Herzog August  Bibliothek Wolfenbüttel ab Februar die Ausstellung "... Friß die Reste des Vergessens", die sein künstlerisches Schaffen über Jahrzehnte  darstellt.

Hirsch gehört zu den bedeutendsten deutschen Holzschneidern der Gegenwart und hat insbesondere im Bereich des Holzstichs Herausragendes geleistet. Der emeritierte Professor der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig erhielt zahlreiche Auszeichnungen, u. a. 2011 den Gutenberg Preis der Stadt Leipzig.
Seine Buchillustrationen wurden in der DDR und von der Stiftung Buchkunst in der BRD mehrfach mit dem Titel "Schönstes Buch" ausgezeichnet.

Das Ausstellungsgut stammt vorwiegend aus der Sammlung Dr. Beate und Dr. Peter Labuhn (Stendal), das durch Material der Malerbuchsammlung der Bibliothek ergänzt wurde. Als Laudator in der Eröffnungsveranstaltung konnte Peter Gosse (Mitglied der Sächsischen Akademie der Künste) gewonnen werden.

Ausstellung: 2. Februar - 27. Mai 2018

Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel