Pirckheimer-Blog

Allgemein

Mi, 10.03.2010

Deutsche Bücher

Nachruf von Klaus Hillenbrand in der taz

Die Buchhandlung "Landsberger Books" in Tel Aviv gibt es nicht mehr. ... Es war das Reich von Ernst Laske, dem Antiquar. So wie Esther Parnas' Eltern einst mit ihren Eltern aus Deutschland nach Tel Aviv gekommen waren, so war auch Herr Laske ein ehemaliger deutscher Jude, geboren 1915 in Berlin. Aber Laske, schon damals längst im Rentenalter und mit nur noch wenigen grauen Haaren auf dem Kopf, war nicht irgendein Antiquar. ... Schon sein Vater Gotthard hatte leidenschaftlich Bücher gesammelt und gründete den Berliner "Fontane-Abend". ...

è
zum Artikel

Di, 09.03.2010

Wolfgang Nieblich - Bücherwelten

Bücher, Buchobjekte, Lesebilder und eine Installation

Aus Büchern, Bestandteilen von Büchern, Resten von Büchern schafft der Berliner Künstler Wolfgang Nieblich seit mehr als 25 Jahren Buchobjekte und Kunstwerke. Die erste Ausstellung seiner oft bizarren und provozierenden Werke zeigte die Universitätsbibliothek der FU Berlin schon 1983/84.

Bevor der Bibliotheksbesucher den gewohnten Bücher- und Medienbestand erreicht, bietet sich ihm im Foyer ein völlig anderes Bild: Bücher wie auf Stiele aufgespießt, Bücher als Grund, in den sich ein Wiegemesser eingräbt, ins Bild gesetzte Begriffe wie Lesefieber und Buchweizen; gezeigt werden auch zu Collagen arrangierte Signaturschilder, Ex Libris und Buchbinderzeichen und die Rauminstallation "The Black Forrest oder der Medienwald".

Aus seinem Privatbesitz und aus dem Bestand der Universitätsbibliothek präsentiert Nieblich eine Werkauswahl der letzten Schaffensjahre in sechs thematischen Gruppen, darunter zu Themen wie "Die Bibliotheken brennen" und "Kunst und Geld".

Ausstellung: 08.03.2010 - 29.04.2010
Foyer der Universitätsbibliothek der FU Berlin
Öffnungszeiten: Mo - Fr 9.00 - 20.00 Uhr


è Begleitheft zur Ausstellung

So, 07.03.2010

Horst Kunze – Bibliothekar, Buchwissenschaftler und Bibliophiler

Vortrag in der Klasse Sozial- und Geisteswissenschaften der Leibniz-Sozietät, 12. November 2009

Horst Kunze (22. September 1909 bis 18. Juli 2000) hätte in diesem Jahr seinen 100. Geburtstag gefeiert. Er war einer der bedeutendsten, international hoch angesehenen Bibliothekare der DDR. Neben einer jahrzehntelangen Leitung der Deutschen Staatsbibliothek, die er nach den verheerenden Kriegsfolgen wieder zu einer anerkannten Größe im internationalen Kontext machte, hat er sich besonders als Vordenker des Bibliothekswesens und als Buchwissenschaftler hervorgetan.

Eine vielseitige und umfängliche Vorbildung durch bedeutende Lehrer wie Witkowski, Bollert und Bockwitz hat seinen beruflichen Lebensweg entscheidend geprägt und die Grundlegung eines umfangreichen OEuvre im Buch, das ihm Lebenselexier war, mit veranlasst. Die Mitwirkung bei der optimalen Gestaltung des Buches, seiner Gliederung, typographischen Präsentation, Illustration, Register und Einbandgestaltung war ihm zur Erzielung eines bestmöglichen Nutzens ein wichtiges Anliegen für den bibliothekarischen Berufsstand. Von hier erklären sich seine vielen Beiträge, die nie nur antiquarischem Interesse, sondern vor allem einem gesellschaftlichen dienten, ebenso die Beschäftigung mit dem Kinder und Jugendbuch. Intensiv waren seine Bemühungen um die bibliothekarische Ausbildung und um die theoretische Fundierung einer sozialistischen Bibliothekswissenschaft, für die er sich auf vielen internationalen Tagungen engagierte. Seine „Bibliothekslehre“ war über Jahrzehnte in vielen Auflagen ein grundlegendes Lehrbuch in der bibliothekarischen Ausbildung im gesamten deutschen Sprachgebiet. Selbst kleinere Studien wie die „Über das Registermachen“ wurden zu bahnbrechenden Standardwerken und zeigen in den verschiedenen Auflagen immer wieder Kunzes Fähigkeit, neue Entwicklungen einzubeziehen und klug zu verarbeiten.

Das gilt natürlich in besonderem Maße für seine groß angelegte Geschichte der Buchillustration im 15. bis 17. Jahrhundert, die zu einem unerlässlichen Standardwerk geworden ist. Der Bibliophilie, die anfangs in der DDR als bürgerliche Reminiszenz apostrophiert wurde, gab er eine neue theoretische Fundierung durch Ausweitung auf Werke des internationalen kulturellen Erbes unter Einbeziehung der Literatur der Arbeiterbewegung und der Propagierung des exzellent ausgestatteten Massenbuches für alle. Bemerkenswert ist seine frühe Einsicht in die Bedeutung und die Auswirkungen der Datenverarbeitung im bibliothekarischen Bereich.

Seine Tätigkeit war geprägt von seiner unerschütterlichen, aber keineswegs engstirnigen sozialistischen Grundüberzeugung. Er wollte mit der Pflege des Buches und der Bibliotheken, nicht zuletzt auch der Bibliophilie, am Aufbau einer besseren Welt mitwirken.

(Wolfgang Schmitz)

Anschrift des Vortragenden:
Franzstraße 7, 50931 Köln
* E-Mail

Quelle: LEIBNIZ INTERN
Nr. 46 vom 23. Februar 2010

Do, 04.03.2010

Sammler und Bibliotheken im Wandel der Zeiten

Tagung

Die Vorträge widmen sich einzelnen Sammlerpersönlichkeiten und den von ihnen zusammengetragenen Büchern und Bibliotheken, untersuchen Bibliotheksstiftungen von säkularen und geistlichen Institutionen, bringen jüdische Intellektuelle und deren Büchersammlungen zur Sprache und untersuchen Sammlungen auch thematisch.
Dabei wird einerseits Hamburg und seine lange, stets von charismatischen Persönlichkeiten verkörperte Sammlertradition dargestellt; die Themen greifen aber bewusst über Hamburg hinaus und versuchen in chronologischer Reihung ausgewählte Sammler und Bibliotheken Deutschlands darzustellen.
Eine Einführung von Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Paul Raabe, der Abendvortrag von Dr. Johannes Saltzwedel über bibliophiles Sammeln heute und der Festvortrag von Dr. Georg Ruppelt zum Thema Sammler und Bibliotheken als literarisches Motiv unterstreichen einzelne Aspekte des Tagungsmottos.
In einem Sonderband der ZfBB, Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie, werden die Vorträge im Anschluss an die Tagung veröffentlicht.

Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg
20./21. Mai 2010

è weitere Informationen

Auf der Suche nach dem idealen Leben

Theo Pinkus und Amalie de Sassi
Theo Pinkus und Amalie de Sassi - ein Paar, das zu den wichtigsten Protagonisten der unabhängigen Linken nicht allein in der Schweiz wurde, zum Gedächtnis der Alpenrepublik, zum Energiezentrum, das der Schweizer Staatsschutz fünf Jahrzehnte lang überwachen ließ: Amalie, die Frauenrechtlerin, Theo, der Kommunist. 1929 empfängt Theo Pinkus das Parteibuch der KPD aus der Hand von Wilhelm Pieck. Der SA entkommt er knapp. In ihrer Züricher Wohnung sammeln Theo und Amalie verbotene Bücher. Aus ihrer Buchhandlung entwickelt sich die Studienbibliothek zur Geschichte der Arbeiterbewegung. 1972 gründet Theo Pinkus die Utopisten-Begegnungsstätte Salecina. Hier diskutieren Herbert Marcuse, Carola Bloch, Max Frisch, hier treffen sich Lehrlinge aus Mailand mit Spontis aus Westberlin. 2009 wäre er 100 geworden, 2010 sie. Die Züricher Zentralbibliothek erschließt nun die Sammlung des revolutionär-bibliophilen Paares.

Deutschlandfunk 19. März .20:10
Das Feature

Schuppenflügel

Liebe Freunde,

die "Initiative" ist unter die Räuber gefallen - und hat freundliche Aufnahme gefunden, zu sehen am Sonntag, 7. März 2010 auf der "Kleinen Buchmesse Neckartal" in der "Räuberhöhle" am Stand der "Räuber 77" in Neckarsteinach. Wir danken den Räubern und besonders Roswita Spodeck-Walter für die spontane Hilfe.
Passend dazu liest am Sonntag um 16.30 Uhr unsere "Ronja Räubertochter" aus ihrem in Kürze erscheinenden Gedichtzyklus "Schuppenflügel" [bereits in Produktion]. Neckarsteinach ist immer einen Wochenendausflug wert. Wir laden herzlich ein.

(Marita Hoffmann)


è Initiative Buchkultur: Das Buch e.V. c/o Llux
Postfach 25 02 09
67034 Ludwigshafen
Tel. (06 21) 68 50 275

Mo, 01.03.2010

prolibri.de wird antiquariat.de

Das Internetportal der Genossenschaft der Internetantiquare (GIAQ), ehemals www.prolibri.de, ist ab sofort unter www.antiquariat.de zu erreichen!

Fr, 26.02.2010

Werkschau

Wolfgang Windhausen
Fotos + Bücher + Graphik

Ausstellung: 5. bis 26. März 2010
Kundenhalle der Sparkasse Duderstadt

è Wolfgang Windhausen
*
E-Mail

Do, 25.02.2010

Paul Stein - Buch geführt

Erstmals ist der komplette Nachlass der Skizzen- und Malerbücher des 2004 verstorbenen Buchkünstlers, Malers und Autors Paul Stein im Klingspor Museum in Offenbach zu sehen.

Der 1949 in Neuwied geborene Grafiker und Künstler hat über lange Zeit seines Lebens „Buch geführt“. Aus einem dichten Geflecht von Zeichnung, Malerei und Text sind Tagebücher hervorgegangen, die zugleich persönliches Zeugnis wie auch Dokument ihrer Zeit sind. Künstlerische Stile verbinden sich mit Reflexionen zu Musik, Literatur, Kunst und nicht zuletzt dem Fußballspiel, dem der Künstler ebenso wie dem Schreiben und Zeichnen zugetan war.
So erscheint das Œuvre Paul Steins unter einem ganz besonderen Licht. Als gelernter Retuscheur und studierter Grafiker hat er sich Zeit seines Lebens einen von akademischen Zwängen freien Ausdruck in Bild und Text bewahrt.
Vielseitigkeit und Eloquenz, im Wort wie im Bild, zeichnet die Buchkunst aus, die Paul Stein hinterlässt. Gleichwohl: Qualität und Reichtum seines Schaffens verdienen weit größere Aufmerksamkeit für Paul Stein. Die Ausstellung präsentiert das Herzstück seines Oeuvre: Neunzig Bücher, in denen er ein Künstlerleben lang alles aufnotierte und veranschaulichte, das ihn bewegte. Der unmittelbare Alltag mit den Menschen, die dazu gehörten; den Menschen, die er mit Vorliebe an Tisch und Theke von Wirtschaften traf ; wo er sie anhörte, ins Gespräch verwickelte und ohne sie je zu denunzieren, bald bissig bald ironisch schilderte. Tatsächliche Begebenheiten und Bonmots spinnen sich aus zu amüsanten, verblüffenden Geschichten – wie aus dem Handgelenk geschüttelt mit großer Verve und Sicherheit im Ausdruck niedergeschrieben. Dieses Schreiben kann aber auch ganz andere Wege gehen. Wenn sich unscharfe Gedanken, Empfindungen gleichsam meditativ in wie Schrift anmutende Ornament- und Strichfolgen zeilenweise mit dem wortgebundenen Schildern abwechseln.
Es erscheint zum Preis von 24 € ein Katalog.

Ausstellung 5. März bis 25. April 2010
in Kooperation mit der Goethe Universität Frankfurt am Main

Eintritt 2.50 €

è Klingspor-Museum
Herrnstr. 80
63065 Offenbach

Mo, 22.02.2010

Bibliophiles Künstlerbuch

Im Verlag Edition Wort und Bild Bochum erschien gerade das Bibliophile Künstlerbuch „Scherbenbild" von Wolfgang Windhausen, Mitglied der Pirckheimer Gesellschaft, Lyriker, Fotograf und Menschenrechtler. Dieses Bibliophile Künstlerbuch ist das sechste und endgültig letzte aus dieser Reihe. Das Buch in einer Auflage von 25 Exemplaren hat wie die vorherigen Ausgaben einen Einband, der mit einem vom Stock gedruckten Holzschnitt von H D Gölzenleuchter überzogen ist. Zu Gedichten von Wolfgang Windhausen arbeiteten 13 Künstler Originalgrafiken, Holz- und Farbholzschnitte, Lithographie, Radierungen und Zeichnungen. Das Buch enthält einen Holzschnitt von H D Gölzenleuchter, ein Foto von Harald Hauswald, einen Farbholzschnitt von Ulrich Hollmann, einen Farbholzschnitt von Lothar Kittelmann, einen Siebdruck von Gerda Lepke, eine Lithographie Don Quichote und Dulcinea von Harald Metzkes, einen Holzschnitt von Alfred Pohl, einen Farbholzschnitt von Ilse Schreiber-Noll, eine Farbzeichnung von Volkmar Schulz Rumpold, einen Farbholzschnitt von Jörg Seifert, eine handkolorierte Radierung von Hans Vent, eine Zeichnung/Collage von Kay Voigtmann, sowie eine Handzeichnung mit Linolschnitt von Louvada Yang. Zu einem zweiten enthaltenen Siebdruck von Gerda Lepke, ein allegorisches Portrait des Lyrikers, verfaßte Ulrich Pflugstert einige begleitende Worte.

Das Buch kann nur direkt über Wolfgang Windhausen für € 270,- bezogen werden.

è
Wolfgang Windhausen
*
E-Mail

Katrin Stangl

nüchtern betrachtet

Katrin Stangl wurde 1977 in Filderstadt geboren, ab 1984 lebte die Familie in Lindau/Bodensee. 1998 bis 2004 studierte sie an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig, bis 2006 war sie dort Meisterschülerin von Volker Pfüller Während dieser Zeit absolvierte sie mit einem DAAD-Stipendium ein Auslandssemester bei dem brasilianischen Drucker und Verleger José F. Borges. Seit 2007 lebt sie als freischaffende Künstlerin und Mutter einer kleinen Tochter in Köln.

Ausstellung: Grafik, Bücher, Zeichnungen.
25. Februar bis 17 April 2010

è Büchergilde Buchhandlung & Galerie Frankfurt
An der Staufenmauer 9
60311 Frankfurt/M

Schönste Bücher aus aller Welt 2010

Ausstellung anlässlich der Leipziger Buchmesse vom 18. bis 21. März 2010

Vier Titel aus dem Schweizer Wettbewerb werden mit einer Goldmedaille, je einer Silber- und einer Bronzemedaille sowie einem Ehrendiplom ausgezeichnet. Für zwei Bücher aus dem Österreichischen Wettbewerb gibt es je eine Silber- und eine Bronzemedaille; eine weitere Bronzemedaille erhält ein schwedisches Buch. Je ein Buch aus China, den Niederlanden, Polen und Tschechien wird mit einem Ehrendiplom ausgezeichnet. Drei Auszeichnungen, davon zwei Bronzemedaillen, entfallen auf Bücher aus dem deutschen Wettbewerb.

Die Jury sprach die Goldene Letter – die höchste Auszeichnung bei Schönste Bücher aus aller Welt – der Veröffentlichung XX – Die SS-Rune als Sonderzeichen auf Schreibmaschinen zu. Sie ist im Institut für Buchkunst Leipzig an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig erschienen. Auszüge aus der Begründung der Jury:„... Anhand einer Schreibmaschinentaste, dem so genannten Doppelblitz, werden Zeitdokumente des Dritten Reiches, Zeitungsausschnitte, Briefe, Fotografien und Schriftstücke aus verschiedenen Blickwinkeln zusammengetragen und in überzeugender Struktur mit dem typischen Akten-Charakter in Bezug zueinander gesetzt ... Ein außerordentliches Buch, das durch die umfangreiche Recherche überzeugt und es versteht, das Thema konzeptionell und visuell zeitgemäß aufzubereiten, ohne den Charakter der einzelnen Fundstücke zu verfälschen ....“
Autoren und Gestalter dieser Veröffentlichung sind die Studenten Elisabeth Hinrichs, Aileen Ittner und Daniel Rother. Das Werk war schon mit dem „Sächsischen Staatspreis für Design 2009“ und im Wettbewerb 2009 der Stiftung Buchkunst mit einem „Förderpreis für junge Buchgestalter“ ausgezeichnet worden.

Alle Preisträger, klick è hier

è Stiftung Buchkunst
Adickesallee 1
60322 Frankfurt am Main

Do, 18.02.2010

Victor Otto Stomps

Vor 40 Jahren starb Victor Otto Stomps in Berlin-Kreuzberg. Dreimal fing er bei Null an: 1926 gründete er in der Stallschreiberstraße den Verlag Die Rabenpresse, welchen er auf Druck der Nationalsozialisten zum 1. Mai 1937 verkaufen musste. Im Jahr 1949 gründete er in Frankfurt am Main seinen zweiten Verlag, Die Eremiten Presse, mit der er 1954 nach Stierstadt umzog. 1967 ging er nach Berlin und gründete dort den Verlag Die Neue Rabenpresse, um weiterhin selbstbestimmt Bücher zu machen, was er sogar in der Kriegsgefangenschaft getan hatte. Die Ausstellung umfasst frühe Veröffentlichungen von Peter Huchel, Günter Eich, Gertrud Kolmar und Hannah Höch, daneben Dokumente (Verlagsvertrag mit Eugen Reisner 1911–1994), Briefe und Lesungs-Einladungen aus der Rabenpressenzeit, den Sommernachtstraum, mit dem Vorwort von V. O. Stomps, aus der Kriegsgefangenschaft in Reims, sowie Bücher von Hans Neuenfels, Aldona Gustas, Klaus Staeck, Gabriele Wohmann, Heinrich Ost, Guntram Vesper und Günter Bruno Fuchs aus der Zeit der Eremiten Presse. Weiterhin zu sehen sind zahlreiche Bücher von V. O. Stomps als Autor, Fotos, Briefe und natürlich das Geburtstagsgedicht für ihn von Paul Celan. Der Entdecker Victor Otto Stomps, geboren 1897 in Krefeld, ist auch Namensgeber des Preises, der alle 2 Jahre in Mainz für Buchkunst verliehen wird, im Jahr 2009 an Hendrik Liersch.

Hendrik Liersch sammelt seit 1978 alles von und über V. O. Stomps und macht seit 1990 selbst Bücher in der von ihm gegründeten Corvinus Presse. 2007 erschien gemeinsam mit der Freien Universität Berlin sein Ausstellungskatalog „Die fast vollständige Geschichte der Rabenpresse“, ISBN 978-3-910172-99-9, 15 Euro.
Die Sammlung wurde bisher im Künstlerhaus Bethanien, im Rathaus Mainz, in der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin, in der Johannes a Lasco Bibliothek in Emden und in der Universitätsbibliothek in Gießen gezeigt.

Austelung: 18. 6.–15. 8. 2010
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
37073 Göttingen, Platz der Göttinger Sieben 1

è Corvinus Presse
12587 Berlin, Bölschestr. 59
Fax: 030 64488571

Fr, 12.02.2010

33. Internationaler Kongress der FISAE in Istanbul



Die Gesellschaft Ex Libris Istanbul kündigt für den 25. bis 29 August 2010 den XXXIII. Internationalen Ex-Libris-Kongress in Istanbul an.
Istanbul ist dabei als Austragungsort nicht nur Symbol der geografischen Brücke zwischen Europa und Asien, sondern wird als deren kultureller Kreuzung gesehen. Im Jahr 2010 werden die Teilnehmer Gelegenheit haben, dessen einzigartige Geschichte, die Umgebung und den unvergesslichen Geschmack der türkischen Küche zu erleben.
Tagungsort ist die Fakultät der Bildenden Künste der Isik Universität.

Im Rahmen des Kongresses findet der International Ex Libris-Wettbewerb Istanbul 2010 statt, veranstaltet von der Istanbul Ex Libris Society und der Isik Universität.

Exlibris-Wettbewerb

Ein fantastischer Exlibris-Wettbewerb für Künstler und Designer ...

Eros und Thanatos

Ausgelobt werden Preise von 2.000 €, 1.000 € und 500 €, sowie ein Sonderpreis von 1.000 € für den alleinigen «Eros». Weiterhin ein Preisgeld von 1.000 € für die beste «Eros»-Serie. Einsendeschluss ist der 30. Juni 2010, per Post bitte an: Concours et Eros Thanatos, 21 route de Lullier, 1254 - Jussy (GE), Schweiz.
Die Jury setzt sich zusammen aus Gernot Blum, Michel Froidevaux, Benoît Junod, Vincent Lieber, Patricia NikDad, Gordon Smith und Ichigoro Uchida
Die besten Werke werden im Schloss von Nyon im Februar 2011 zu sehen sein und danach in London, Istanbul und anderen wundervollen Orten!
Wir freuen uns auf Ihre Arbeit und hoffen, dass Sie teilnehmen!
(Benoit Junod)


Für mehr Informationen besuchen Sie bitte erosexlibris.com