Pirckheimer-Blog

Geburtstagsglückwunsch

So, 10.03.2024

In Dresden haben Vorbereitungen und Planungen für ein großes Festprogramm zu Ehren des großen Sohns der Stadt begonnen, das das ganze Jahr an Einrichtungen und Institutionen, auf Straßen und Plätzen der Elbestadt verschiedenste Formate zum Erich-Kästner-Jubiläum in diesem Jahr präsentiert.

Alles Kästner – Veranstaltungen zum Geburtstag Erich Kästners

Alles Kästner in Dresden: Das Jahr 2024 bedeutet für einen berühmten Sohn der Metropole ein herausgehobenes Jubiläum. Erich Kästner wurde am 23. Februar 1899 hier geboren und starb am 29. Juli 1974 in München – hochgeachtet und vielfach geehrt als Schriftsteller, Dichter, Satiriker und Dramatiker. Bis heute ist er ein im In- und Ausland bekannter und gelesener Autor. Sein Werk wurde in über 70 Sprachen übersetzt und vielfach verfilmt. 2024 jähren sich sein Geburtstag zum 125. und sein Todestag zum 50. Mal. In seiner Heimatstadt sind Kästners Werk, sein persönliches Wirken bis heute lebendig. Zahlreiche Kultureinrichtungen, Künstlerinnen und Künstler beschäftigen sich immer wieder mit seiner Person, seinem Werk, seiner Wirkung. Das zeigt sich nicht zuletzt in einem überregional beachteten Erich-Kästner-Museum und Literaturhaus. Aus einer Initiative von Kulturschaffenden heraus haben die Vorbereitungen und Planungen für ein Jubiläumsprogramm begonnen, das über das ganze Jahr hinweg an städtischen Einrichtungen und freien Institutionen, auf Straßen und Plätzen verschiedene Formate, Aktivitäten und Vorstellungen zum Kästner-Jubiläum präsentiert. Bleibt neugierig! Alle Informationen, Termine unter: www.dresden-kulturstadt.de.

(Robert Grieger)

Mi, 21.02.2024

Famos: Erich Schmitt würde 2024 hundert Jahre alt.

Schau zu 100 Jahre Erich Schmitt

Bekannte Zeichner und bekennende Liebhaber würdigen Erich Schmitt direkt zu seinem 100. Geburtstag mit persönlichen Zeichnungen im cafeimpuls (Breite Straße 49, 13187 Berlin-Pankow) am 14. März 2024. Und Reiner Böhme spricht dafür die einleitenden Worte. Musikalisch wird die Veranstaltung von der legendären Band MTS begleitet, die sich dem kabarettistischen Liedgut verschrieben hat. Der Initiator der Schau, Thomas Möller (Comicmuseum Neubrandenburg), wird ebenfalls einige Worte sagen. „Wissen Sie noch, wer der Ritter Kuno Wimmerzahn, wer Schwester Monika, Nixi, Ede der Tierparklehrling, Kollege Blech oder Adam und Evchen waren? Der Berliner Zeichner Erich Schmitt (1924–1984) erschuf diese und weitere Figuren. Am 14. März 1924 wurde er als Sohn eines Postschaffners geboren. Schon als Kind begann er zu zeichnen. Mit Berliner Herz und Schnauze schuf er später Bildserien, die bis heute beliebt und berühmt sind. Erich Schmitt war als ‚Berliner Original‘ auf vielen Veranstaltungen zu erleben und trat auch im Fernsehen auf.“ Seine große Liebe zum Tier ließ ihn zum Freund und Förderer des Berliner Tierparks werden. Ja, auch den Weltraum eroberte Schmitt. Und: Vom 15. bis 17.03.2024 ist die Schau bei der Leipziger Buchmesse und vom 30.05. bis 02.06. beim 21. Internatio­nalen Comic-Salon in Erlangen zu sehen.

(André Schinkel/Pressemitteilung)

Mo, 19.02.2024

Die Büchergilde Gutenberg in Berlin feierte ihren 25.

Jubiläum am Wittenbergplatz: Büchergilde Buchhandlung in Berlin feierte ihr 25-Jähriges

Nein, in diesem Jahr feiert nicht nur die Frankfurter Büchergilde Gutenberg am Main ihren 100. Geburtstag, am 17.02.2024 fand auch in Berlin ein Büchergilde-Jubiläum statt. Die Büchergilde Buchhandlung am Wittenbergplatz GmbH feierte an dem Samstag ihr 25-jähriges Bestehen. Es war dafür festlich dekoriert, und die Gratulanten kamen aus den unterschiedlichsten Bereichen: Kunden, Kollegen, Freunde und Mitarbeiter der Büchergilde gehörten zu den Gästen. Und als Moderatorin der Festlichkeit wurde die Schriftstellerin Shelley Kupferberg (vgl. die Abbildung 2, rechts) gewonnen. Diese führte mit kleinen Interviews mit den Gästen durch den entspannten Nachmittag. Es gab nicht nur Rückblicke zu den Anfängen der Buchhandlung, sondern zugleich auch Gespräche mit den Kunden und Informationen über die Büchergilde durch den Vertriebsleiter derselben. Leider musste auch ein etwas wehmütiger Ausblick getan werden: Ende März 2024 geht Johanna Binger (vgl. Abbildung 2, links) in ihren wohlverdienten Ruhestand. Nun, aber vielleicht findet sie dann ab und zu etwas mehr Zeit für einige Veranstaltungen der Pirckheimer-Gesellschaft.

Büchergilde Buchhandlung
am Wittenbergplatz
Welserstraße 28
10777 Berlin
Tel.: (030) 2 18 17 50
Fax: (030) 2 11 17 93
Öffnungszeiten:
Mo–Fr 10–19 Uhr
Samstag 10–18 Uhr


Im Netz unter: www.buchhandlung-binger.de

 

(Robert Grieger)

Fr, 29.09.2023

200 Jahre alt: Antiquariat Heckenhauer in Tübingen.

200 Jahre alt: J. J. Heckenhauer

Eben vom Tübinger Bücherfest zurück, lädt das traditionsreiche Antiquariat J. J. Heckenhauer, das in diesem Jahr seinen 200. Geburtstag begeht, bereits zur Stuttgarter Antiquariatsmesse vom 26. bis 28. Januar 2024 in der süddeutschen Metropole wie auch zur Exposition zum Ehrenfest ein. Vom 07. Oktober bis 16. Dezember 2023 wird die Jubiläumsausstellung 200 Jahre J. J. Heckenhauer im Hesse-Kabinett am Holzmarkt 5 in der Hölderlin-Stadt zu sehen sein: dienstags, mittwochs und samstags jeweils von 11 bis 17 Uhr. Die Ausstellungs-Eröffnung findet am 06.10. ab 18 Uhr statt. Auch einige Raritäten sind im Antiquariat eingetroffen. So schreibt Betreiber Roger Sonnewald: „Kürzlich konnten wir einige seltene Titel von Immanuel Kant erwerben, darunter auch die Erst-Ausgabe Zum ewigen Frieden, der leider auf der Erde Utopie bleiben wird …“ Möge sich das schnell ändern. Alle Angebote des ehrwürdigen Hauses finden sich auf der Webseite des Antiquariats. 

(André Schinkel/Pressemitteilung)

Mo, 28.08.2023

Johann Wolfgang Goethe: "Selige Sehnsucht". Der Großmeister der deutschsprachigen Dichtung der Neuzeit feierte heute seinen 274. Geburtstag. Das Gedicht gehört zu den schönsten, mithin größten Beispielen lyrischer Kunst in der abendländischen Dichtung. Die abgebildete Doppelseite des Texts entstammt der Erstausgabe des "West-östlichen Divan", erschienen 1819 in der Cottaischen Buchh. Stuttgart (die erweiterte Fassung erschien 1827).

„Selige Sehnsucht“, oder: JWG 274

Sagt es niemand, nur den Weisen,
Weil die Menge gleich verhöhnet,
Das Lebend’ge will ich preisen,
Das nach Flammentod sich sehnet.

In der Liebesnächte Kühlung,
Die dich zeugte, wo du zeugtest,
Überfällt dich fremde Fühlung,
Wenn die stille Kerze leuchtet.

Nicht mehr bleibest du umfangen
In der Finsternis Beschattung,
Und dich reißet neu Verlangen
Auf zu höherer Begattung.

Keine Ferne macht dich schwierig,
Kommst geflogen und gebannt,
Und zuletzt, des Lichts begierig,
Bist du Schmetterling verbrannt.

Und so lang du das nicht hast,
Dieses: Stirb und werde!
Bist du nur ein trüber Gast
Auf der dunklen Erde.

(Johann Wolfgang von Goethe)

Sa, 13.05.2023

Neben einem umfangreichen eigenständigen Werk schuf Hirsch immer wieder Grafiken zu Büchern und Texten im regulären und bibliophilen Bereich, hob auch selbst Editionen aus der Taufe. Als Beispiel mag eine der vielen Zusammenarbeiten mit Manfred Jendryschik gelten, in "Die Sichelfrau", erschienen 2021 im Mitteldeutschen Verlag, kommunizieren die Künste Literatur und Grafik regelrecht miteinander.

Karl-Georg Hirsch: 85. Geburtstag

Einer der großen Grafiker unserer Zeit feiert heute seinen 85. Geburtstag: Karl-Georg Hirsch. Geboren 1938 in Breslau, studierte K.-G. Hirsch nach bestandener Ausbildung zum Stuckateur bei Gerhard Kurt Müller an der legendären Leipziger Hochschule für Grafik und Buchkunst (HGB), der Akademie, die er später als Dozent, Werkstattleiter, Professor und Dekan erheblich mitprägen sollte. Sein umfangreiches und unverkennbares Werk umfasst neben seiner meisterlichen, ja, und Hauptgattung, dem Holzstich, auch andere Formen: Radierung, Holzschnitt vor allem, aber er schuf auch eine Vielzahl Zeichnungen und Schabblätter; nun, und auch sein Briefwechsel mit zahlreichen Freunden, Kollegen, Sammlern und Verehrern muss an und für sich als eigenständiges Genre in sein Opus einberechnet werden. Hirsch, der als Lehrer auf eine erhebliche Schüler- und Meisterschülerschaft, die sich alle längst selbst einen guten Namen in der Szene verdienten, zurückblicken kann, lebt heute außer in Leipzig vor allem in Narsdorf in der sächsischen Provinz. Nach wie vor entstehen eine Vielzahl Arbeiten, als Einzelgrafiken oder Serien, aber auch und vor allem im Zusammenklang mit Literatur, der er stets einen eigenen Klang beifügt. Bücher, für die Hirsch Grafik fertigte, erschienen in vielen renommierten Reihen und Verlagen, so u. a. etwa in der Insel-Bücherei, in der Edition Ornament oder im Mitteldeutschen Verlag. Längst kann der Künstler auf eine Reihe Würdigungen (etwa den Gutenberg-Preis 2011) und Werkverzeichnisse zu den verschiedenen Metiers seines Wirkens blicken, auf Mappenwerke und Widmungen ihm zu Ehren. Die in Kürze erscheinende Ausgabe 249 der Pirckheimer-Zeitschrift Marginalien würdigt den Meister mit der Fortführung des Verzeichnisses seiner buchgrafischen Arbeiten der Jahre 2008 bis 2022, erstellt von Gerhard Rechlin. Für die Mitglieder der Pirckheimer-Gesellschaft wird dem Heft zudem Hirschs Holzschnitt Engel beiliegen, gedruckt von Bettina Haller in Chemnitz. Und auch von hier gehen am heutigen 13. Mai, Hirschs Ehrentag, die allerbesten Wünsche an ihn! 

(André Schinkel)

Mi, 16.11.2022

Der Verlag Ernst Wasmuth feiert 150. Geburtstag.
Aus dem historischen Programm des Verlags.

150 Jahre Verlag Ernst Wasmuth

In diesem Jahr feiert der 1872 in Berlin gegründete Verlag Ernst Wasmuth sein 150-jähriges Jubiläum. Das über drei Generationen familiengeführte Unternehmen zählte mit seinen Büchern, Mappenwerken, Bildbänden, Schriftenreihen und Zeitschriften zu Architektur, Kunst, ArchäologieKunstgewerbe und Fotografie zu den führenden und international renommierten Fachverlagen Deutschlands. Die Entwicklung auf den jeweiligen Gebieten wurde nicht nur dokumentiert, sondern immer wieder auch durch neue Impulse bereichert. Das kulturelle Erbe der Vergangenheit prägte das Programm dabei ebenso wie die künstlerischen Ausdrucksformen der Gegenwart.

Blütezeiten erlebte der Verlag vor dem Ersten Weltkrieg und erneut in den 1920er Jahren. Nach dem Zweiten Weltkrieg erfolgte die Wiederaufnahme der Verlagstätigkeit von Tübingen aus, während die Firma Wasmuth Buchhandlung und Antiquariat weiter in Berlin betrieb. Ab 1992 kamen noch einige Museumsshops hinzu. Seit 2019 wird der Verlag in der Hauptstadt als Wasmuth & Zohlen Verlag mit den bewährten Programm-Schwerpunkten fortgeführt. Anlässlich des Jubiläums tritt die Geschichte dieses Verlagsunternehmens wieder stärker in das öffentliche Bewusstsein.

Am Donnerstag, dem 24. November 2022, um 19 Uhr richtet die Staatsbibliothek zu Berlin, Haus Unter den Linden 8, 10117 Berlin im Wilhelm-von-Humboldt-Saal eine Jubiläumsfeier aus, zu der herzlich eingeladen wird. Es sprechen zu Ehren von Verlag und Geburtstag: Achim Bonte, Generaldirektor der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz (Begrüßung), Ernst J. Wasmuth (Tübingen/Berlin), Senior Publisher (Grußwort) und Gerwin Zohlen, Wasmuth & Zohlen Verlag (Ausblick). Den Festvortrag zum Thema 150 Jahre Verlag Ernst Wasmuth. Architektur – Kunst – Fotografie hält der Architekturhistoriker Roland Jaeger (Hamburg/Berlin).

Anschließend findet ein Empfang statt und werden Dokumente aus der Verlagsgeschichte des Hauses präsentiert (vergleiche die das Sammlerherze bewegenden Exponate aus der Ernst-Wasmuth-Historie im unteren Bild). Interessenten werden gebeten, sich bis zum 21. November 2022 für die Feier und den Empfang anzumelden. Anmeldungen werden unter der E-Mail events@sbb.spk-berlin.de entgegengenommen.

150 Jahre Verlag 
Ernst Wasmuth
24.11.2022, 19 Uhr
Staatsbibliothek zu Berlin
Wilhelm-von-Humboldt-Saal
Haus Unter den Linden 8
10117 Berlin

(André Schinkel/Pressemitteilung)

Mi, 23.10.2019

Dr. Wilk-Mincu, Foto: Jon Mincu

80. Geburtstag: Dr. Barbara Wilk-Mincu

"Am 29. Oktober wird die Berliner Kunsthistorikerin und Kleist-Forscherin Dr. Barbara Wilk-Mincu 80 Jahre alt.
43 Jahre ihres Lebens hat sie an einem Buchprojekt gearbeitet. Ihre Arbeit wurde nicht subventioniert, sie hat auch keine Preise dafür bekommen, jetzt liegt das Ergebnis in drei großformatigen Leinenbänden vor: Heinrich von Kleist in der bildenden Kunst. Catalogue raisonné. Der Textteil ist soeben erschienen; ein Tafelband soll folgen.
Wir gratulieren unserer Autorin und wünschen ihr die für ihr Lebenswerk gebührende Anerkennung!"

(Günther Emig)

Dr. Barbara Wilk-Mincu wurde 1939 kurz nach Beginn des Zweiten Weltkrieges in Berlin geboren. Seit 1942 lebte die Familie Wilk in Potsdam und ging 1951 nach West-Berlin.
Die Autorin studierte zunächst an der Freien Universität Berlin und dann an der Universität Tübingen Kunstgeschichte, Ägyptologie und Völkerkunde und promovierte 1969. Von 1969 bis 1971 folgte die Bibliotheksausbildung an der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart und an der Bibliotheksschule Frankfurt am Main. Ab 1971 arbeitete sie als Fachreferentin für Kunstgeschichte an der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz. Sie lebt mit ihrem Mann, dem Künstler Jon Mincu, in Berlin.
Ihr Interesse für Heinrich von Kleist und die Kunst zu Kleist entstand durch die Mitarbeit an der Jubiläumsausstellung der Staatsbibliothek mit der Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft zum 200. Geburtstag des Dichters 1977. Nach ihrer Pensionierung 2004 konnte sie die Arbeit an diesem Thema intensivieren.

Barbara Wilk-Mincu: Heinrich von Kleist in der bildenden Kunst (1801-2000) Catalogue raisonné
Günther Emigs Literatur-Betrieb, Niederstetten 2019
3 Bände, 28 x 20 cm, Leinen. Zusammen 144, 1818 Seiten
322,90 Euro

Fr, 15.12.2017

Herzlichen Glückwunsch zum Neunzigsten

Prof. Lisa Beck feiert runden Geburtstag

Viele Pirckheimer werden noch an das Treffen in Augsburg vor zehn Jahren, im September 2007 zurückdenken. Den Festvortrag im prachtvollen „Kleinen Goldenen Saal“ hielt damals Prof. em. Lisa Beck zum Thema „Schriftgestaltung. Funktion, Geschichte, Spuren in Augsburg“ – nachzulesen auch in den Marginalien Nr. 188 (4/2007).

Ich kann mich noch gut erinnern, dass Frau Beck nach anfänglicher Zusage dann doch im Sommer plötzlich „kalte Füße bekam“, ob sie sich das in ihrem Alter noch zutrauen sollte (sie stand da ja auch schon ein Vierteljahr vor ihrem Achtzigsten). Zu unser aller Glück ließ sie sich dann aber schnell überreden ...

Die gebürtige Augsburgerin war von 1967 bis 1971 Dozentin an der „Werkkunstschule Augsburg“ für die Fachgebiete Schrift, Typographie, Gestaltungsgrundlagen, Grafik-Design, und an der dann umgewidmeten „Fachhochschule Augsburg“ von 1971 bis 1990 Professorin im Fachbereich Gestaltung, Lehrgebiet Grafikdesign mit Schwer­punkt Schriftgestaltung. 1998 wurde sie mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.

»Im 20. Jahrhundert besitzt Augsburg mit Eugen Nerdinger und Lisa Beck, fortgesetzt von Manfred Heitmann, Schriftgestalter von europäischem Ansehen.« Dr. Peter Fassl, Bezirksheimatpfleger; im Konzept zur Bewerbung Augsburgs als Europäische Kulturhauptstadt 2010.

Auch die Augsburger Allgemeine würdigt Lisa Beck heute mit einem großen Artikel; das Foto zeigt sie in ihrem Wohnzimmer vor meinem Lieblingsbild „Aus den Wurzeln kommt die Kraft“, von dem sie mir schon vor Jahren auch einen kleinformatigen Abdruck schenkte.

Der Artikel schließt mit ihrem Satz „Ich verschickte zu Weihnachten immer noch an die hundert Briefe an Freunde und ehemalige Studenten“, sagt Lisa Beck – selbstverständlich von Hand geschrieben; auch ich darf mich zu den glücklichen Empfängern zählen. Und er beginnt so: Ihr größtes Glück: „Dass ich immer noch schreiben kann.“

Die Pirckheimer-Gesellschaft wünscht ihr noch viele glückliche und gesunde Jahre.

(Matthias Haberzettl)

So, 23.04.2017

Herzlichen Glückwunsch zum 65sten

Foto: Robert Grieger













Matthias Haberzettl, Schatzmeister der Pirckheimer-Gesellschaft, feiert heute seinen 65sten Geburtstag - herzlichen Glückwunsch.

Fr, 13.01.2017

Ensikat illustriert Hacks

Klaus Ensikat, ein wahrer Meister der Zeichenkunst, dessen Graphik "Willibald Pirckheimer" der letzten Jahresgabe der gleichnamigen bibliophilen Gesellschaft beilag und der mit seinem Material eine Kunstaktion der Bücherkinder Brandenburg zur artbook.berlin begleitete, feiert in der kommenden Woche, am 16. Januar, seinen 80. Geburtstag. Die Pirckheimer gehören dann zu den ersten Gratulanten!
Auch die Eulenspiegel Verlagsgruppe feiert das und verlost 5 x das grandios gezeichnete Kinderbuch von Peter Hacks »Jules Ratte«! Hier geht´s zur Verlosung.

Mi, 01.06.2016

Peter Sodann, Foto © Ralf Wege

Herzlichen Glückwunsch zum 80sten

Peter Sodann auf dem Pirckheimer-Jahrestreffen 2015, Foto © Ralf Wege
Heute kann Peter Sodann, seit drei Jahren Pirckheimer-Mitglied, Schauspieler, Regisseur, Theaterintendant und Bibliophiler zum 80. Geburtstag gratuliert werden, einem Bücherfreund, der sich wie kaum ein anderer um den Aufbau einer nicht nur wahrlich riesigen, sondern vor allem auch wichtigen Bibliothek verdient gemacht hat. Sein Antrieb, entstanden aus dem traurigen Ende der international anerkannten DDR-Buchproduktion, lautet: "In den Bananenkisten des Westens schlummert das Wissens des Ostens.". So sammelt er seit dem Ende der DDR die dort und in der SBZ erschienenen Bücher und schafft ihnen, gemeinsam mit vielen Mitstreitern und Spendern im sächsischen Staucha ein (vorläufiges?) Asyl. Es galt und gilt, ein kulturelles, verlegerisches und editorisches Erbe zu bewahren, wobei nicht nur buchkünstlerisch wertvolle, inhaltlich bedeutende und hervorragend illustrierte Bücher Einzug in seine Bibliothek finden, sondern auch das, was zur Verlagsgeschichte des Ostens gehört, aber inzwischen von Technik, Wissen oder auch Ästhetik überholt wurde. Viele Bücher sind noch in Bananen-Kisten verpackt, aber die Regale füllen sich. Eine Lebensaufgabe, wofür die Pirckheimer-Gesellschaft weiterhin viel Kraft wünscht!

Sa, 26.03.2016

Herzlichen Glückwunsch zum 80sten

Foto © Robert Lindhoff / Lehmstedt Verlag, 2015
Am 26. März 2016 feiert der international renommierte Grafikdesigner, Buch- und Schriftgestalter Axel Bertram in Berlin seinen 80. Geburtstag. Axel Bertram (geb. 1936) studierte Gebrauchsgrafik an der Hochschule für angewandte Kunst in Berlin-Weißensee und ist seit 1960 freiberuflich tätig. Er war Mitbegründer der Ateliergemeinschaft Gruppe 4, 1972 - 1986 und 1989 - 1992 zunächst Dozent, dann Professor für Typografie und grafisches Gestalten an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee. Mit seinem außergewöhnlich vielseitigen Werk gehört er zu den einflußreichsten deutschen Grafikdesignern der letzten fünf Jahrzehnte. Legendären Ruf genießen bis heute seine Gestaltungen von Zeitschriften wie der »Sibylle« und der »Wochenpost«, der Entwurf der 20-Pfennig-Münze der DDR und der speziell für das Fernsehen entwickelten Schrift. Sein Name findet sich auf Hunderten Buchumschlägen, Plakaten, Briefmarken und Signets, die er stets mit dem Selbstverständnis eines Künstlers schuf, der nicht für das Museum, sondern für den Alltag arbeitet.

Einen Überblick über alle Aspekte seines Schaffens bietet der Band: Axel Bertram. Grafisches Gestalten in fünf JahrzehntenLehmstedt Verlag, Leipzig, ISBN 978-3-942473-38-5
Diese überwältigend reiche Monografie ist ein Bilderbuch für Leser, ein Almanach für Historiker, ein Album für Kunstfreunde, ein Coffee-table-book für Design-Connaiseure, ein Lehrbuch für Typografen und Grafiker, die das Lernen nicht aufgeben.“ (Martin Z. Schröder, Süddeutsche Zeitung) „Das Buch präsentiert einen Werk-Kosmos, dessen Vielseitigkeit schier atemberaubend ist. Mit dem üppig ausgestatteten Band erfährt nicht nur das singuläre Schaffen Axel Bertrams die längst fällige Würdigung. Er gewährt darüber hinaus spannende Einblicke in die Entwicklung der visuellen Kultur im Osten Deutschlands.
(Nils Kahlefendt, Deutschlandfunk, Büchermarkt)

Mi, 24.02.2016

Zum Sechzigsten der „Pirckheimer“

In der neuesten Nummer des Blättchens findet sich ein kurzer, aber lesenswerter Abriss der Geschichte der Pirckheimer-Gesellschaft:
"Die Pirckheimer-Gesellschaft im Kulturbund zur demokratischen Erneuerung Deutschlands, am 29. Januar 1956 in Berlin gegründet, gehört zu den wenigen kulturellen Vereinigungen aus der Deutschen Demokratischen Republik, die über das Jahr 1990/91 hinweg gekommen sind. Als eingetragener Verein (e.V.) nimmt die Gesellschaft der Bücherfreunde, benannt nach dem Humanisten Willibald Pirckheimer (1470-1530), einem Freund Albrecht Dürers, heute im Verhältnis zur Gesellschaft der Bibliophilen (gegründet 1899) und der Maximilian-Gesellschaft (gegründet 1911) aufgrund ihrer Mitgliederzahl einen Mittelplatz ein. [...]
Vom Deutschen Kulturbund auf vielfältige Weise gefördert und der „Bibliophilie im Sozialismus“ verpflichtet, zählte die Gesellschaft 1970 rund 500 Mitglieder, deren Zahl wuchs bis 1990 auf etwa 1200. Bücher, Graphik und Exlibris gehörten zu den bevorzugten Sammelgebieten.
[...] Sowohl durch die Jahrestreffen die seit 1971 an unterschiedlichen Orten stattfanden – zur Internationalen Buchkunstausstellung alle fünf Jahre selbstverständlich in Leipzig – als auch durch die Zunahme regionaler Aktivitäten, vor allem in Bezirksgruppen, nahm die Gesellschaft einen bemerkenswerten Aufschwung. Ausgangs- und Mittelpunkt des bibliophilen Lebens in der DDR war jedoch Berlin. Mit etwa 335 Mitgliedern waren hier 1989 rund ein Drittel der Pirckheimer zu Hause. Die Abende der Gesellschaft waren gut besucht: HAP Grieshaber, Werner Klemke oder auch Mario Offenberg von Adass Jisroel waren zu hören. [...] Die beliebten Jahrestreffen finden seit 1991 wieder statt, alternierend im traditionellen Bewegungsraum der Pirckheimer und in Orten der alten Bundesrepublik, doch die Zahl der Mitglieder schwand auf etwa 400. [...]"
(Leo Piotracha)

... gesamten è Artikel lesen in
Das Blättchen | 19. Jahrgang | Nummer 4 | 15. Februar 2016

Sa, 06.02.2016

Herzlichen Glückwunsch zum 65sten

Foto: privat
Heute wird einem Mitglied der Pirckheimer-Gesellschaft zum Geburtstag gratuliert, welches zwar nie eine Vorstandsfunktion innehatte, der aber dessen ungeachtet zu den aktivsten Mitgliedern dieser Bibliophilen-Vereinigung gehört. Nicht nur durch die Organisation von Veranstaltungen und seine Öffentlichkeitsarbeit für die Pirckheimer hat er sich wie kaum ein anderer für diese Bibliophilen-Gesellschaft eingesetzt, wir alle profitieren von seinen intensiven Kontakten zu Künstlern und seine fundierten Artikel über seine Sammlungen, z.B. zu Günter Kunert, Gerhard Goßmann, E.T.A. Hoffmann, Erwin Strittmatter, Christoph Meckel oder Wolf Biermann, zu seinen Erstausgaben, Autographen usw. sind immer ein Gewinn.
Man findet ihn auf allen wichtigen Lesungen in der Umgebung von Frankfurt/O und Berlin, beim BBA, auf Konzerten von Renft und anderen Rockgrößen, bei Ausstellungseröffnungen und der E.T.A Hoffmann-Gesellschaft und es sei ihm zu seinem heutigen Ehrentag zuallererst gewünscht, dass er sich diese Energie erhalten möge!