Pirckheimer-Blog

Neuerscheinung

Sa, 03.02.2024

Friederike von Hellermann: "Black Hole II", eine der originalgrafischen Arbeiten, die den PG-Mitglieder-Heften der "Marginalien" (Ausgabe 251) beiliegen.

Marginalien im FISAE-Newsletter

Ein schönes Lob, ein schöner Hinweis auf die aktuelle Ausgabe der Marginalien, der Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie der Pirckheimer-Gesellschaft (Heft 251, 2023/4) findet sich im neuesten Newsletter der FISAE (Ausgabe 349)! Ausführlich widmet sich das Nachrichtenblatt, das sich an die Exlibrissammler und -sachkundigen dieser Welt richtet, dem Heft und bringt neben einer reichen Auswahl des Marginalien-Bildwerks das vollständige Inhaltsverzeichnis der Ausgabe und das Geleit von Chefredakteur Till Schröder in allen dem Newsletter zur Verfügung und zu Gebote stehenden Sprachen, und das sind nicht wenige, so etwa zehn dürften es sein. Auch wird die feine und die die Sammlerherzen bubbern machende Sechser-Folge der Zweifarblinolschnitte, die unter dem Titel Black Hole, erdacht, geschnitten und gedruckt von den Künstlerinnen des book art center Halle (b. a. c. H.: Annegret Frauenlob, Claudia Richter, Friederike von Hellermann, Magda Klemp, Rita Lass und Petra Reichenbach) in Einzelblättern als originalgrafische Beilage den Mitglieder-Exemplaren der Zeitschrift beiliegt, ausdrücklich gewürdigt. Der Herausgeber des Newsletters schreibt: „Wieder ist ein schönes Heft der Marginalien in meinen Händen, mit einem Inhalt, der Stunden des Lesens bedeutet, allseitig, informativ – einfach ein Vergnügen, es in den Händen zu haben.“ Dank an Klaus Rödel in Fredrikshavn in Dänemark! Über dessen Mail-Kontakt klaus@roedel.dk ist der Newsletter erhältlich, bzw. kann man sich in die Liste für die Nachrichten-Sendung via PDF der FISAE eintragen. Des Weiteren berichtet Klaus Rödel von der Exlibris Aboensis aus Finnland und gibt Vorabinformationen zum im Herbst 2024 anstehenden Internationalen Exlibris-Kongress auf Mallorca. Die nächste Ausgabe der Marginalien (Heft 252, 2024/1) ist übrigens momentan in Arbeit, sie erscheint pünktlich vor der Buchmesse in Leipzig.

(André Schinkel)

Fr, 02.02.2024

Eines der Themen im neuen "Hamburger Bothen": das "Fünfzig-Balladen"-Buch von Klaus Waschk.

Hamburger Bothe 20 erschienen

Ganz frisch mit Monatsbeginn auf den Displays bzw. auf dem Lesepult ist der Hamburger Bothe in seiner 20., der Februar-Ausgabe. Darin findet sich unter anderem der Hinweis auf das in Kürze anstehende Pirckheimer-Treffen in der Schnittke-Akademie in Hamburg-Altona am 25.02. (der Blog berichtete mehrfach) sowie auf das neueste Buch des Verlags Angeli & Engel, in dem Klaus Waschk fünfzig Balladen der deutschsprachigen Literatur von den Anfängen der Gattung bis in die Gegenwart bildnerisch begleitet und adaptiert. Weitere Themen der Ausgabe sind: Fritz Jüttner, Meine bibliophile Empfehlung zum Klopstock-Jahr, Alex Rübel, Die Schweizerische Bibliophilen-Gesellschaft, Jonis Hartmanns Fortsetzung von Serendipity – Magie, Wirkung und Bedeutung eines eigenartigen Wortes und die Würdigung zu 75 Jahre Fränkische Bibliophilengesellschaft durch Klaus Staffel. Die Ausgabe endet mit einem Offenen Brief eines der Herausgeber an Giovanni di Lorenzo. Der Hamburger Bothe ist über die Mailadresse Rudolf_Angeli@web.de bestellbar und erhältlich. Nach zwanzig Ausgaben, kann man sagen, hat sich das in der Corona-Zeit letztlich aus der Not der Vereinzelung begründete Informationsblatt der nördlichen Pirckheimer, zumal es nunmehr in den gesamten Wirkraum der Pirckheimer-Gesellschaft hineinstrahlt, mehr als etabliert.

(André Schinkel/Pressemitteilung)

Mo, 29.01.2024

"Am Rand der Pfütze springt jede Katze anders": das Frontispiz, der Innentitel sowie zwei Vorzugsmotive des Buchs von Herta Müller und Axel Heller – 2023 erschienen bei Thomas Reche in Neumarkt i. d. OPf.

Buch des Monats: Herta Müller · Axel Heller „Am Rand der Pfütze springt jede Katze anders“

An einem Wintertag ging ich mit meiner Mutter drei Kilometer durch den Schnee ins Nachbardorf ein Fuchsfell kaufen für einen Mantelkragen. Der Pelzkragen sollte das Weihnachtsgeschenk meiner Mutter sein. Was für ein würdiges Buch des Monats! Fünf Texte der großen Erzählerin und vielfach geehrten Zeitzeugin Herta Müller: Essays, Notate und die fulminante Nobelpreisrede von 2009 selbst, flankiert von Fotografien Axel Hellers, erschienen als Ausgabe, die jeden bibliophilen Nerd zärtlich in die Träume verfolgt, im Verlag von Thomas Reche in Neumarkt in der Oberpfalz. Das Fell war ein ganzer Fuchs, und es glänzte kupferrot und wie Seide. Es hatte einen Kopf mit Ohren, eine getrocknete Schnauze und an den Füßen die schwarzen getrockneten Pölsterchen der Pfoten mit porzellanweißen Krallen und einen so bauschigen Schwanz, als wär noch der Wind drin. Der Fuchs lebte. Nicht mehr im Wald, aber in seiner konservierten Schönheit. Den in die Tiefe lotenden Exegesen von Herta Müller stehen 37 Fotografien Hellers zur Seite, die zwischen 2005 und 2014 im nordrumänischen Kreis Maramureș entstanden und mithin vom Leben auf dem Balkan wie der Herkunft Müllers berichten. Der Jäger hatte rote Haare wie der Fuchs. Das war mir unheimlich. Vielleicht fragte ich ihn deshalb, ob er ihn selbst geschossen hat. Er sagte, auf Füchse schießt man nicht, Füchse gehen in die Falle. Die Normalausgabe des herrlich-prächtigen Buches erschien in 400 Exemplaren und ist für 48 Euro (ISBN 978-3-947684-11-3) zu haben. Die gesamte Auflage ist signiert. Das alles sollte ein Mantelkragen werden. Ich ging noch zur Schule und wollte nicht wie alte Damen einen ganzen Fuchs mit Kopf und Pfoten am Hals, sondern nur ein Stückchen Fell als Kragen. Weiterhin erschien eine Vorzugsausgabe A (Nr. I bis XL), mit zwei signierten Original-Fotografien Auf dem Bauernhof und Straße im Winter, auf Barytpapier beiliegend zum Preis von 330 Euro (diese Ausgabe dürfte durch die Abonnements fast vergriffen sein, man eile ...). Aber zum Zerschneiden war der Fuchs zu schön. Darum begleitete er mich jahrelang und durfte überall, wo ich wohnte, wie ein Haustier auf dem Fußboden liegen. Eines Tages stieß ich im Vorbeigehen an das Fell, und der Schwanz rutschte weg. Er war abgeschnitten. Wochen später war der rechte hintere Fuß abgeschnitten, dann der linke. Ein paar Monate später nacheinander die vorderen Füße. Ferner sind noch die Vorzugsausgaben B und C in je 40 Exemplaren mit einem Original versehen, für jeweils 192 Euro zu bestellen. Der Geheimdienst kam und ging, wie er wollte. Er hinterließ Zeichen, wenn er wollte. Der Wohnungstür sah man nichts an. Ich sollte wissen, daß mir in meiner Wohnung dasselbe passieren kann wie dem Fuchs. Was für ein Buch, das Thomas Reche da wuchtig kredenzt!

(André Schinkel/kursivierte Zitate: Herta Müller)

Mo, 22.01.2024

"Die automatische Weltreise": der Kunstverein Gera am Markt 8/9 lädt zur Kunstbuch-Präsentation ein.

„Die automatische Weltreise“

Zur Lesung und Präsentation ihres gemeinsamen originalgrafischen Buches Die automatische Weltreise laden Pirckheimer-Freund Uwe Klos aus Cossengrün und Autor Hubert Schirneck aus Weimar in ihre Geburtsstadt Gera am 25. Januar des noch jungen Jahres ein. Der Kunstverein Gera, am Markt des ostthüringischen Metropölchens gelegen, schreibt: „Wir möchten Sie ganz herzlich einladen, eine der 8.784 Stunden, die das Schaltjahr 2024 zu bieten hat, bei uns und mit uns zu verbringen. Am 25. Januar präsentieren der Künstler Uwe Klos und der Dichter Hubert Schirneck ihr gemeinsames originalgrafisches Künstlerbuch Die automatische Weltreise. Eine Weltreise, für die kein Flugticket und kein Überseekoffer benötigt werden. Und wir versprechen auch, dass sich niemand in den Körperscanner stellen muss. Es wird eine entspannte, heitere Stunde mit Wein und guten Gesprächen.“ Durch den Abend, der 18 Uhr beginnt, und das Gespräch begleitend führt die „wahrhaft weltreisende“ Regina Scheler. Eine Leseprobe aus dem eigens für das Kunst-Projekt entstandenen Text Schirnecks, dessen Werk vielfach ausgezeichnet wurde: „und wir denken an berge / aber wir wohnen dort wo uns so lange noch bäche durchfließen / und wir wohnen in den tälern / im souterrain der landschaft / in dem wir unsere eigene ferne bewundern / das rot des meeres / und das blau der lippen / sieh an / der pergamentene himmel / dieser grandiose von regenwürmern durchpflügte himmel …“ Gemeinsam mit Uwe Klos, dessen Arbeiten sich in den großen Bibliothekssammlungen dieses Landes wiederfinden, haben sie, nicht das erste Unterfangen dieser Art in der edition duplici, ein schimmerndes Kunstwerk geschaffen, für dessen Würdigung dringender Zulauf in Geras Innenstadt angeordnet wird. Es ist auch, wie Klos mitteilt, eine „Volks-Ausgabe“ des Gemeinschaftswerks erschienen, deren Verkauf am Lesungs- und Gesprächsabend in Gera beginnt. Solange das und in diesem Glanz und dieser Schönheit geht, ist nichts verloren.

(André Schinkel)

Fr, 05.01.2024

Schloss Lichtenburg hat eine vielgestaltige Historie: ehemaliges Kloster, Witwensitz, Gefängnis – und in der NS-Zeit war es ein berüchtigtes KZ. Heute ist es Museum und eine Gedenkstätte. | © Norbert Kaiser
Die Herausgabe und Gestaltung des Buches "Starke Frauen in der Lichtenburg" oblag Petra Reichenbach, deren Arbeit in der jüngsten "Marginalien"-Ausgabe (Heft 251, in Text und Grafikbeilage) gewürdigt wird.

Starke Frauen in der Lichtenburg

Die Franckeschen Stiftungen laden zur Eröffnung einer neuen Lese- und Vortragsreihe in die hallesche Waisenbuchhandlung am Franckeplatz ein. Der Auftakt der vier Veranstaltungen der Stiftungen, die Mitglied der Pirckheimer-Gesellschaft sind, findet am 15. Januar um 19 Uhr in der von Nils Wagner geleiteten Buchhandlung statt. In der Ankündigung heißt es: „Die historischen Sammlungen der Franckeschen Stiftungen in Archiv, Kunst- und Naturalienkammer und Bibliothek bergen wertvolle Dokumente mit vielen, nicht selten überraschenden Geschichten, die letztlich große historische Zusammenhänge illustrieren. In der Reihe Neu entdeckt. Neu erworben. Neu erschienen wird zu vier ganz unterschiedlichen Themenabenden mit namhaften Wissenschaftler- und Autor:innen der Bogen gespannt von frommen Kurfürstinnen (...), der Unterzeichnung der Bill of Rights in Nordamerika bis zur Erstentdeckung von Tieren (…). Wissenschafter:innen und Autor:innen laden Sie zu Lesungen, Gesprächen und Führungen in die Buchhandlung und die Kunst- und Naturalienkammer und die Ausstellung im Waisenhaus ein.“ Zuerst geht es nach Prettin. Dort liegt Schloss Lichtenburg, das seinerzeit als eines der schönsten Schlösser Sachsens galt und auf eine überaus bewegte Geschichte blickt, die auch mit dem Begründer der Stiftungen, August Hermann Francke (1663–1727), in Berührung steht. Auf den Resten eines Klosters errichtet, war die Anlage um 1770 Witwensitz der sächsischen Kurfürstinnen. Hier residierten zeitweise die aus dem dänischen Herrscherhaus stammenden Kurfürstinnen Anna Sophia von Sachsen (1647–1717) und ihre Schwester Wilhelmine Ernestine von der Pfalz (1650–1706). Anna Sophia förderte von Beginn an den Aufbau des Waisenhauses in Halle und stand mit dem Gründer in engem Kontakt. Den ersten Teil des Abends wird dahingehend mit einem Impulsvortrag Hofkulturspezialistin Silke Herz bestreiten. Der zweite Teil des Abends widmet sich der anderen Seite der Lichtenburg: Erst Schloss, dann Konzentrationslager – die wechselhafte Nutzung der weitläufigen Anlage in Prettin könnte gegensätzlicher nicht sein. In dem Gespräch zwischen Melanie Engler, Leiterin der KZ-Gedenkstätte Lichtenburg, und Petra Reichenbach, Künstlerin und Herausgeberin des Buchs Starke Frauen in der Lichtenburg (mdv 2023), moderiert von Nils Wagner, wird die Geschichte und Spannung des Ortes zur Sprache kommen. Die Arbeit Petra Reichenbachs, Mitstreiterin des book art centers Halle, wurde im Übrigen in der aktuellen Ausgabe der Marginalien gewürdigt, und die Hallenserin steuerte eine der originalen Grafikbeilagen zum Heft bei ... Alle weiteren Infos hier.

(André Schinkel/Franckesche Stiftungen/Pressemitteilung)

So, 31.12.2023

Die Abbildungen der Kölner Jahresgabe bestanden darauf, im Querformat zu erscheinen. Weil Silvester ist, erlaubt das die Redaktion ... | © Robert Grieger

Jahresgabe 2023 der Kölnischen Bibliotheksgesellschaft

Das letzte schöne Exemplar in der Rubrik Bibliophiles des Monats für das verstreichende Jahr ist die 2023er Jahresgabe der Kölnischen Bibliotheksgesellschaft (wir bitten den kleinen Lapsus mit den Bildern zu entschuldigen, die Fotografien haben sich partout nicht umstimmen lassen, stehend zu erscheinen (Anmerkung des Blog-Admins)), die in der Universitäts- und Stadtbibliothek der Metropole am Rhein beheimatet ist. Es handelt sich dabei um ein Faksimile eines Druckes von 1848 mit dem Titel Die Kölner Ereignisse vom 3. und 4. August. Autor dieser Schrift ist der Kölner Zigarrenhändler, demokratische Aktivist und spätere Paulskirchen-Abgeordnete Franz Raveaux. Hier wird auf die Ereignisse des 03. und des 04. August 1846 Bezug genommen. An diesem Datum ereigneten sich die so genannten Jahrmarkt-Unruhen auf einer Kölner Kirmes, die die deutsche Revolution von 1848 einleiteten. Die Initiatoren der Gabe schreibt dazu: „Für die Mitglieder der Kölnischen Bibliotheksgesellschaft geben wir regelmäßig Jahresgaben heraus. Dabei handelt es sich um Sonderausgaben, also um Nachdrucke von seltenen Büchern aus unserem Besitz – Satz, Druck, Umschlaggestaltung und Produktion made by USB Köln!“ Diese Jahresgaben sind begehrt und haben mittlerweile weite Verbreitung gefunden. Denn weiter heißt es: „Aber auch alle anderen Interessierten können unsere Jahresgaben hier bestellen.“ Hergesellt werden sie im Haus, entstehen in Kooperation der Abteilungen Buchbinderei und Digitalisierung. Die fein aufgemachten und dabei preiswerten Nachdrucke sind nebst vielem anderem auf der Website der USB bestellbar. Preislich gruppieren sich die Ausgaben, von denen man auf der Seite eine kleine Reihe betrachten kann, im Bereich zwischen 15 und 20 Euro. Die liebevolle Gestaltung macht sie zu Kleinoden für den Sammler. Und das Wissen der Welt, in Raritäten gesammelt, verbreitet sich auf gute Weise auch.

(Robert Grieger/André Schinkel/Pressemitteilung)

Mi, 27.12.2023

"LichtKlang" von Günter Giese und Holger Uske ist in kleiner Auflage erschienen und bei den Urhebern via Mail bestellbar. Das Buch enthält 39 Bild-Text-Paare.

Gelesen übers Jahr: „LichtKlang“

Das Licht ist / Unterwegs zu dir / Du musst ihm / Nur folgen / Darfst auch nach / Schatten tauchen / Der Wärme / Dunkel erkunden / Solange bis / Nacht uns übermannt ...“ LichtKlang ist das zweite gemeinsame Buch der beiden, gestaltet wurde es von Andreas Kuhrt. Manchmal war es wie ein Rausch“: Mit 39 oft ganzseitigen Bildern und Gedichten setzen der Fotograf Günter Giese und der Dichter Holger Uske ihre vor vielen Jahren begonnene Kooperation fort. Sinnlich ist das und tief, kraftvoll, im wahrsten Sinne lichtstark ... und zärtlich in der Wucht der Ansprache zugleich. Zu drei Bildern Gieses fanden sich fertige Texte ein, die anderen 36 entstanden in der Nachfolge des jüngsten Gedichtbands Windgras des Suhler Lyrikers, dessen biegsame Genauigkeit und stille Treffsicherheit sich auch in der gestalterischen Anordnung von Text und Bild ausdrückt, exclusiv. Reich ist der Dezember augenblicklich: Theoretisch wäre ein drittes Buch des Monats zu vergeben. Es sind die großen Themen, die dieses Buch treiben, das Werden wie das Vergehen, die Schönheit, die Liebe, die Fragen der Welt im Großen wie im Kleinen. Im Beieinander von Licht und Klang gehen sie in diesem schönen Buch im Hardcover, in feinem Papier eine triftige, lichtvolle Symbiose ein. Wunderschöne Akte finden sich in ihm, die den Dichter, naturalmente!, an die Leier treiben. Aber auch die sprichwörtliche Verästelung der Zeit, das Gewicht der Welt“, Herbstrausch, die Lichtklippen der Gegenwart, die Lebens-Linien sind Thema. Am Ende wird in Mauerquadrat die Hoffnung auf eine neue Fensterzeit“ geschürt. Das mit 20 Euro ob seiner Qualität preiswerte Buch ist in kleiner Auflage in der Edition Sinnbild erschienen und bei den Urhebern via Mail – bei Günter Giese: gieseguenter@aol.com, Holger Uske: uske.suhl@gmail.com, direkt bestellbar.

(André Schinkel)

Fr, 22.12.2023

Weihnachtsgrüße aus Hamburg. | © Niklas Ohlrogge

Extra-Bothen zum Jahresschluss

Die Initiatoren und Herausgeber des Hamburger Bothen grüßen zum Jahresende mit gleich zwei Extra-Ausgaben. So schreiben die Pirckheimer-Freunde Rudolf Angeli und Peter Engel aus der Freien und Hansestadt: „Liebe Pirckheimer im Norden, liebe Bothen-Leser in Deutschland und der Welt – Weihnachtszeit = Lektürezeit. Und ist: „Mehr Lesestoff für die Weihnachtstage und die anschließenden Rauhnächte: unser Weihnachtsbothe und ein Extra-Bothe zum Balladenbuch von Klaus WaschkMit bibliophilen Grüßen und viel Vergnügen bei der Lektüre!“ Das Waschk-Buch ist die vierte Publikation des Verlags Angeli & Engel. Beide Bothen sind, sofern sie nicht bereits im Mailpost-Briefkasten gelandet sind, unter der Emailadresse Rudolf_Angeli@web.de anforderbar und erhältlich. Ausgabe 1 enthält eine eigens geschriebene Festgeschichte, Ausgabe 2 verlinkt zudem zu wunderbaren Fotografien von Niklas Ohlrogge. Gute Aussicht für stille Tage.

(André Schinkel/Pressemitteilung)

Mo, 18.12.2023

Thema "Wild": Der b.a.c.H.-Taschenkalender 2024.

b.a.c.H.-Taschenkalender 2024

Die Mitglieder der Pirckheimer-Gesellschaft wurden soeben mit der aktuellen Ausgabe der Marginalien mit je einem zweifarbigen Linolschnitt einer der Mitstreiterinnen des book art center Halle (b.a.c.H.) beschenkt – jedem Mitgliederheft lag ein originaler Druck von Rita Lass, Magda Klemp, Claudia Richter, Friederike von Hellermann, Annegret Frauenlob sowie Petra Reichenbach bei. Es sei hier noch auf ein weiteres gemeinsames Projekt der Gruppe verwiesen: den b.a.c.H.-Taschenkalender. Die Ausgabe für 2024 ist erschienen und für 23 Euro zu haben, sie enthält die Arbeiten von 13 Künstlerinnen/Künstlern und ist ein besonderer Begleiter durchs Jahr. Unter der Mail post@bookartcenterhalle.de ist der Kalender zum Thema „Wild“ zu bestellen.

(André Schinkel)

So, 17.12.2023

Schön und preiswert: Das gemeinsame Text-Bilder-Buch "Schleichwege" von Patrick Wilden und Kathrin Brömse ist soeben erschienen und enthält Texte zur Gegend der gemeinsamen Kindheit und Jugend. Für nur 15 Euro ist es bei den Urhebern zu bekommen.

Buch des Monats: „Schleichwege“

Schleichwege, das Buch des Monats Dezember in diesem zu Ende gehenden Jahr, enthält auf 56 Seiten Gedichte und Zeichnungen, verlegt in Eigenregie vom Lyriker Patrick Wilden und der Künstlerin Kathrin Brömse. Das Projekt, lange geplant und in mehrfachen Vorläufen in Angriff genommen, ist das Resultat einer gemeinsamen Kindheit im Grenzgebiet zwischen Niedersachsen und Hessen, die Metropole des Landstrichs, Kassel, im Blick, die Rituale des Provinziellen samt Dorfkäuzen und Waldesdickicht tief inhalierend. Texte und Bilder der beiden berichten von der Rückkunft und vom Sich-Umschaun, aber auch vom Bewusstsein, dass in das Prägende nicht mehr endgültig eingekehrt werden kann. Wilden, mittlerweile ausgewiesener Autor und Kritiker, lebt heute in Leipzig und vor allem Dresden, während es Kathrin Brömse samt einem umfänglichen wie umtriebigen malerischen, grafischen, buchkünstlerischen und Objekt-Werk nach Marburg verschlug. Im Buch selbst, das voller Reminiszenzen, Erinnerungen an das und stillen Exegesen des Vergangenen mit Einsprengseln aus den beiden vorhergehenden Bänden Wildens und dem Preisträgertext eines Wettbewerbs, in dem es Ringelnatz nach Kassel verschlägt, ist, sprechen stets die Texte mit den Skizzen und umgekehrt. Es ergibt sich, gehüllt von einer Gouache, die den Einband ergibt, ein sprichwörtlicher Schleichweg durch das Dickicht, das die Kindheit und Jugend von Dichter und Künstlerin sind. Das Buch im schönen Gewand (Breitklappenbroschur) ist bei der Künstlerin wie unter der Mail des Autors (patrick.wilden@web.de) für 15 Euro erhältlich.

(André Schinkel)

Mi, 13.12.2023

Petra Reichenbachs Blatt "Black Hole V". Insgesamt entstanden sechs Drucke für die Grafikbeilage.

Marginalien: Heft 251 erschienen

Das neue Heft der Marginalien ist da. Die 251. und Schlussausgabe für das zu Ende gehende Jahr wurde soeben an die Abonnenten wie die Mitglieder der Pirckheimer-Gesellschaft versandt. Unter der Leitung von Till Schröder hat die sechsköpfige Redaktion der Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie der PG wieder 128 voll mit Aufsätzen, Artikeln, Primärtexten, Rezensionen sowie Nachrichten aus der Gesellschaft nebst Informationen für Bücher- und Grafikfreunde gepackt. Es wird zum Werk und Wirken Sascha Wiederholds (inklusive eines frühen Textes aus seiner Feder) eruiert, in der Rubrik Berühmte Bücher einem prächtigen Werk aus dem 17. Jahrhundert, der Botanik-Enzyklopädie Hortus Eystettensis, gehuldigt. Elke Lang schreibt über das Pirckheimer-Kabinett auf Schloss Burgk, Katrin Nitzschke über die verschwundene Privatbibliothek Martin Raschkes; und Ralf Wege lässt noch einmal das 50. Jahrestreffen der Pirckheimer im September in Gotha Revue passieren. Silvia Werfel huldigt Jürgen Seuss, der 2023 verstarb; Karl-Georg Hirsch und Thomas Glöß erinnern an den großen Typographen und Buchkünstler Gert Wunderlich, der mit seinem Vortrag Probleme einer adäquaten Typografie noch einmal selbst zu Wort kommt. Die Typografische Beilage wurde noch von Jürgen Engler besorgt, von dem sich die kulturaffine Welt ebenfalls verabschieden musste. Eine Exegese befasst sich dem Exlibris-Werk von Walther und Gertrud Caspari, und der Besuch im Atelier findet heuer bei der halleschen Künstlerinnen-Gruppe b.a.c.H. (steht für: book art center Halle) statt, die auch die originalgrafische Beilage des Heftes für die Mitglieder der Gesellschaft beisteuern: eine Sechser-Serie Black Hole, auf den gleichnamigen (und im Heft enthaltenen) Text von Nancy Campbell rekurrierend: Zweifarbige Linolschnitte von Claudia Richter und Friederike von Hellermann, Annegret Frauenlob, Rita Lass, Petra Reichenbach und Magda Klemp. Eine starke Frauenschaft, zwei Meisterinnen der Einbandkunst (MDE) darunter. Und damit ein starkes Marginalien-Heft zum Abschluss eines starken Jahrgangs.

(André Schinkel/Pressemitteilung)

So, 10.12.2023

Geschenke vom Schrat: Finissage am 10.12. in Berlin.

„Märchenstunde“ mit dem Schrat

Neues vom Schrat: Am heutigen Sonntag um 18 Uhr wird die Finissage samt Märchenstunde-Performance von Künstler und Herausgeber Henrik Schrat der neuen fünfbändigen Märchen-Ausgabe der Gebrüder Grimm (quasi der „Grimmschrat“) im Kurt Kurt in Berlin-Moabit (in der Lübecker Straße 13, gleich hinterm Knast, wie der Einladende versichert) gefeiert. Gezeigt wurden die Arbeiten zur im Hamburger Textem-Verlag erscheinenden Ausgabe, neben dem Schrat selbst diverse und illustre Gäste (der Pirckheimer-Blog berichtete). Der eben erschienene Band 4 wird wohl als der dunkelste in die Editionsgeschichte eingehen, er versammelt eine Reihe mystischer Märchen, und es tummeln sich in ihm eine Vielzahl Gestalten der Vergangenheit wie der Jetztzeit. Cameo-Auftritte sind noch für den geplanten fünften Band buchbar. Auch gibt es eine gutsortierte Geschenkabteilung mit Vorzugsausgaben und eine Vielzahl anderer Aktionen, die, man möge sich eilen, noch vor Weihnachten eintreffen können. Speziell georderte Exemplare kommen, wie das Bild beweist, formvollendet verpackt beim Interessenten, bei der Interessentin an. Alle Informationen dazu gibt es auf der Grimmschrat-Seite, wer schon entschlossen ist, geht gleich zum Online-Shop für die Bücher, die bei einem Preis von 38 Euro viel Klasse und Opulenz bieten. Und alle Infos zur Finissage weiß Kurt Kurt, wo man sich schon sehr freut ... Auf nach Berlin-Moabit, auf zum Schrat!

(André Schinkel)

Sa, 09.12.2023

"Falterfragmente" · "Poussière de papillon" heißt die neue Sammlung Lyrik von Franziska Beyer-Lallauret, die seit langem in Frankreich lebt und ihre Texte hier in zwei Sprachen darbietet. Das Buch erschien 2022 im dr. ziethen verlag in Oschersleben an der Bode.

„Falterfragmente“ · „Poussière de papillon“: Gedichte von Franziska Beyer-Lallauret in zwei Sprachen

Es ist das zweite Gedichtbuch von Franziska Beyer-Lallauret, erschienen in Oschersleben in der Börde im Verlag von Harry Ziethen. Die Autorin, im sächsischen Mittweida geboren und bei der Muldestadt Colditz aufgewachsen, lebt seit einer Reihe von Jahren als Lehrerin und Dichterin im französischen Avrillé bei Angers, und da ist es konsequent, in Falterfragmente oder eben Poussière de papillon zweisprachig zu arbeiten. Eine schöne Herausforderung: Und mit der erzählt das Buch eine Liebesgeschichte in zweimal 36 Texten, vom Aufsteigen des Monds bis zum Verlöschen. Eine stille, intime Sprache ist das und ein großes Vergnügen, schwebend und schwer in einem, im Leuchten des einen spiegelt sich das Leuchten des anderen Sprechens. Der komplexe Plot, in den Franziska Beyer-Lallauret ihre Lyrik bettet, wird begleitet von sieben Illustrationen von Johanna Hansen, Mischtechniken, Tuschen, Graphen. Patrick Wilden begleitet das Duett aus Text und Bild mit einem kundigen Nachwort. Er verweist darin auch auf das reziprok herrliche Spiel mit dem (natürlich, handelt sich doch um ein Buch der Liebe) Grundmotiv des Monds, der sich durch das Buch im deutschen Teil ab-, im französischen Textteil zunehmend durch das Buch hangelt ... so, als würde er sich (als Spiegel der Liebenden) noch einmal in sich selbst spiegeln, wie es die Präambel bereits anzeigt. Der Band endet mit einem Traum, aber letztlich rufen die Kapitel zuvor auch immer wieder den Eindruck des Träumens mit seinen Brüchen und Blickwechseln hervor. Zärtlich und kristallin klar ist dieses Buch in all seinen Teilen zugleich und ein mehr als würdiger Nachfolger der ersten Gedichtsammlung der Autorin, der unter dem Titel Warteschleifen auf Holz 2015 ebenfalls im dr. ziethen verlag erschien. Ein lyrisches Lesebuch für die Liebenden und die es (und mit aller Zumutung, die das auch mit sich bringen kann) noch werden, in seiner Schönheit eine Empfehlung für den Bibliophilen wie den Sammler der Text-Bild-Kombi zumal. (Franziska Beyer-Lallauret: Falterfragmente/Poussière de papillon, Gedichte, französisch u. deutsch, Oschersleben: dr. ziethen verlag 2022, mit sieben Abb. von Johanna Hansen, geb., 88 S., ISBN 978-3-86289-213-6, 20 Euro.) 

(André Schinkel)

Fr, 08.12.2023

Soeben erschienen: die neue "Wandelhalle" der GdB.

Neue „Wandelhalle“ erschienen

Unter der Federführung ihrer leitenden Redakteurin Silvia Werfel ist sie eben erschienen, die neue Ausgabe der Wandelhalle für Bücherfreunde, die Nachrichten der Gesellschaft der Bibliophilen e. V. für den Herbst 2023, ihres Zeichens der ältesten Gesellung und Interessengemeinschaft in Sachen Buchkunst und Bibliophile im deutschsprachigen Raum. Und auch wenn der Winter schon mit Frost und Schneematsch hantiert und seit dem Novemberende rumbaldowert, ist auch dieses Herbstheft der Wandelhalle bestechend gefüllt mit faszinierenden Berichten und Informationen. So wirft bereits das Jubiläumstreffen der GdB in Weimar seine tunlichen Schatten voraus: Vom 30. Mai bis zum 03. Juni 2024 feiert die Gesellschaft der Bibliophilen auf ihrem Treffen in der ehr- und staunenswürdigen Klassikerstadt 125 Jahre des Bestehens! Versteht sich, dass das von langer Hand vorbereitet gehört und Durchschlag sowohl im Editorial wie auch in der Interna-Rubrik findet. Auch aus den anderen Gesellschaften wird berichtet: vom 75. Jahrestag der Fränkischen Bibliophilen und vom 50. Jahrestreffen der Pirckheimer-Gesellschaft in Gotha im September 2023. Und das Exlibris-Porträt widmet sich Arthur Nelson Mcdonald; ferner wird dem Büchermacher Juergen Seuss gedacht und Klaus Detjen zum 80. Geburtstag gratuliert. Ausstellungshinweise und Buch-Tipps runden das Heft ab. Die Wandelhalle erscheint zweimal jährlich und ist für Mitglieder der Gesellschaft kostenlos, für Nichtmitglieder für 10 Euro im Abo zu haben. Zu beziehen ist sie über die Geschäftsstelle der Gesellschaft der Bibliophilen (Rindermarkt 17, 80331 München) und über die Webseite der GdB, via Anruf: (089) 54 50 42 10, oder aber per Mail: info@bibliophilie.de

(André Schinkel/Pressemitteilung)

Mi, 06.12.2023

Die neueste Ausgabe des "Hamburger Bothen" (Nummer 19) ist ein umfangreicheres Heft und eröffnet den vierten Jahrgang des Periodikums.

Hamburger Bothe 19 erschienen

In memoriam Hadžem Hajdarević

Zum Monatsbeginn ist mit dem neuen Hamburger Bothen (Ausgabe 19) zum Abschluss des dritten und in Aussicht des vierten Jahrgangs des Periodikums, das die nördlichen Pirckheimer von der Freien und Hansestadt Hamburg aus in die bibliophile Welt verschicken, eine ganz besondere Kompilation erschienen. Neben den gewohnten Beiträgen zu den neuesten Ereignissen, Trends in Sachen Bibliophilie sowie Artikeln, Porträts und Textauszügen im primären wie sekundären Metier sind alle vorhergehenden Ausgaben digital im Netz nachlesbar. Die Herausgeber Rudolf Angeli und Peter Engel schreiben dazu: „Mit Freude gehen wir mit dem beiliegenden Hamburger Bothen Nr. 19 ins vierte Jahr. Diese Jubiläumsausgabe ist auch etwas umfangreicher geraten. Viel Lesestoff für die Adventsstunden am Kamin und die kommenden Rauhnächte. Lassen Sie sich entführen zur Gesellschaft der Bibliophilen, stöbern Sie in der Brecht-Buchhandlung in Augsburg, amüsieren Sie sich beim Dialog von Rudolf Angeli mit einer Künstlichen Intelligenz oder lassen Sie sich verzaubern von Bruno Teunis November-Poesie.“ Weiter heißt es dort: „Und es gibt noch mehr zu lesen: Drei Jahre Hamburger Bothe haben uns veranlasst, einen Sammelband aller Ausgaben (Nr. 1 bis 18) zusammenzustellen. Wir halten ihn hier zum Komfort-Lesen und Blättern bereit: Kopieren Sie einfach diese verkürzte Adresse https://bit.ly/46ETYdm in das Adressfeld Ihres Browsers und lesen Sie sich bequem durch die letzen drei Jahre.“ Und, auch das ist neu, auch die jüngste Ausgabe kann man direkt digital lesen, sie ist unter diesem Link einsehbar. Sowohl dem neuesten, mit zwanzig Seiten recht umfänglichen Heft wie auch dem Sammelband ist ein Index zur besseren Orientierung beigegeben. Damit alles in guter Verbindung bleibt, denn so soll es ja sein.

(André Schinkel/Pressemitteilung)