Pirckheimer-Blog

Klingspor-Museum

Fr, 04.10.2019

Von unterwegs

Tanja Leonhardt präsentiert ihre Arbeiten.

"Von unterwegs" erzählen ihre Künstlerbücher auf unterschiedliche Weisen. Fotografie sucht sich ihren Weg ins Buch über komplizierte Umdruckverfahren oder - ganz profan - als Fotobuch. So reicht die Materialität von zarter Pongé-Seide über grobes, handgefärbtes Bütten bis zum Glanzdruckpapier. Die Verwobenheit von Material, Bild und Text eint diese Bücher, von denen jedes auf seine Art eine Reisegeschichte birgt, entlang an bizarren Ufern in zeitlosen Traumräumen.

11. Oktober, 14 Uh

Klingspor-Museum
Herrnstr. 80, 63065 Offenbach

Mo, 23.09.2019

Max Ernst, Maximiliana. Typografie Iliazd. Foto: Klingspor Museum (Noch bis zum 24. November sind einige Seiten des Werks in der Ausstellung „Ausdrücklich Schrift“ im Klingspor Museum zu sehen.)

Ilya Zdanevič, genannt Iliazd

Der Poet, Typograph und Buchkünstler Iliazd (1894–1975) spielte seit den 20er Jahren im künstlerischen Milieu von Paris eine außerordentliche Rolle. Mit den größten Künstlern seiner Zeit wie Picasso, Mirò, Max Ernst schuf er herausragende Bücher. In Deutschland ist er weitgehend unbekannt.

Ein Vortrag im Klingspor-Museum von Françoise Despalles wird den russisch-georgisch-französischen Avantgarde-Künstler ausführlich vorstellen.

25. September 2019, 19 Uhr

Klingspor Museum Offenbach
Büsing Palais
Herrnstrasse 80, 63065 Offenbach am Main

Sa, 31.08.2019

Halleluja. Corinna Krebber | © Corinna Krebber. Foto: Klingspor Museum Offenbach

Ausdrücklich Schrift

Ausdrücklich Schrift. Schreiben im Spannungsfeld

Das Klingspor Museum als Sammelort zeitgenössischer Schriftkunst ist prädestiniert die große Spannbreite des schriftkünstlerischen Schaffens der Gegenwart aufzuzeigen. Der Fokus der Ausstellung liegt auf experimentellen Arbeiten, wobei die Grenzen der Lesbarkeit oftmals überschritten werden. Gezeigt werden unter anderem Arbeiten von Corinna Krebber, Daniel Ben Hur und Petra Ober.

Eröffnung: 18. September, 19 Uhr
Ausstellung: 19. September - 24. November 2019

Do, 29.08.2019

© Hans Schmidt, Foto: Klingspor-Museum Offenbach

Buch des Monats

Hans Schmidt (14.01.1923 – 14.05.2019) zu Ehren. Vortrag von Stefan Soltek.

Wirksamer wusste niemand der Schrift zu Leibe zu rücken. Hans Schmidt entwickelte im Lauf seines Lebens mit der Schrift ein unvergleichliches Gespür dafür, ihre Ingredenzien von Linie und Körper analytisch abzutasten und neuartig auszuformen. Feinsinnigkeit und Kühnheit waren ihm gegeben, gegen das Erwartbare Schreiben zu profilierten Ausdrucksweisen zu erweitern. Beispiele aus der Sammlung sollen dies bezeugen.

6. September 2019, 14 Uhr

Klingspor-Museum
Herrnstr. 80, 63065 Offenbach

Mo, 05.08.2019

Bis ins Kleinste dezidiert größenwahnsinnig

„[...] Geisterwolke Quark. Betrachtungen über den Teilchenzoo'“ aus dem Jahr 2011 ist gezeichnet und geschrieben mit Lackstiften auf minderwertigem, vorzugsweise nicht lichtbeständigen Papieren, welche anschließend gescannt und auf schönem Passepartoutkarton wiederholt wurden. Erst das Bild, dann die Schrift. Die schlängelt sich oben, unten und überall drumherum. Das Lesen gerät zu einem zeitfressenden Vergnügen in Zeiten von Contentmanagement und Leichter Sprache. Die nichtvorhandene Handlung beginnt auf Sylt, in der Fußgängerzone. Die Raum-Zeit-Folge steht nicht zur Debatte. Jede Seite öffnet ein Universum, eine Theorie. Vierzehn Zeichnungen enthält die Geisterwolke, das sind eine Menge: Totenköpfe, Steuerräder, verstrahlte Meerjungfrauen, die Insektenmonstern ähneln, Insekten, die Insekten ähneln und sich auf James Joyce’s Finnegans Wake beziehen.

Und als Digestif gibt’s ein Glossar zur Elementarteilchenphysik.

Der Künstler, Autor, Verleger selbst sieht sein Werk so: „Die Energie des Anti-Andryczuk strahlt im Universum der Antimaterie; dort, wo es keine Atome mehr gibt. Keine Energie, keine Teilchen, nichts. Die Manager der Teilchenbeschleuniger müssen ihre schwarzen Löcher der Geldvernichtung schließen. Für den Gottesbeweis und den Nachweis des Higgs-Bosons werden keine Milliarden mehr bewilligt. Ende der Photonenreise vom CERN-Institut zum Neptun und zurück. Hier endet mein kurzer Ausflug in den Teilchenzoo. Wahrscheinlich gehe ich bald zum Ereignishorizont. Gute Nacht, Teilchenzoo. Auf Wiedersehen, Quark. Adieu, Supersymmetrie.
[...]
2018 wurde das Buch im Klingspor-Museum zum Thema „Das Künstlerbuch und die Naturwissenschaften“ ausgestellt. Es gibt dazu einen Katalog."

(Anna Hoffmann, mehr auf culturmag.de)

Hartmut Andryczuk: Geisterwolke Quark. Vierzehn Zeichnungen mit Textbuch und Glossar zur Elementarteilchenphysik. Limitierte Auflage, Hybriden-Verlag, Berlin 2011 (vergriffen).

Anna Hoffmann erschien zuletzt:
Leverin, MMM-Extraausgabe, Hybriden-Verlag, Berlin 2019. 
Totenmaske, Corvinus Presse Berlin, 2010. 
Mal wieder romantisch gucken?, CD, Berlin 2007. 
Und ungeküsst zurück, Corvinus Presse Berlin, 2006.

Fr, 28.06.2019

Dita Moser, Kalenderblatt Freitage 1910 © Klingspor Museum Offenbach

Kästchen und Quadrate

Die Wiener Moderne

Die Künstlergruppe der Wiener Secession feierte große Erfolge mit Ausstellungen voller streng geometrischer Formen. Die Vorliebe für das Quadrat ist kennzeichnend für diese Wiener Variante des Jugendstils. Neben den vielen Kästchen kommen auch Dreiecke, Kreise und Spiralen vor. Der Secessionsstil in Österreich lebt weniger von Natureinflüssen und mehr von Strukturen. Selbst die Signete der Kunstschaffenden wie der Wiener Werkstätte haben geometrische Formen und die Zeitschrift „Ver Sacrum“ erscheint im ungewöhnlich quadratischen Format.
Ein Vortrag im Klingspor Museum zum Buch des Monats von von Annina Schubert.

5. Juli 2019, 14 Uhr

Klingspor-Museum
Herrnstr. 80, 63065 Offenbach

So, 09.06.2019

Der „Seafarer schwarz“ wird im Kalevalamuseum Juminkeko zu sehen sein. Foto: Harms

Wind nun wiege mir den Segler

Am 14. Juni wird das „Kalevala-Projekt“ im finnischen Kuhmo eröffnet, eine Ausstellung von Eberhard Müller-Fries und Anja HarmsWind nun wiege mir den Segler“.

Das finnische Nationalepos „Kalevala“ umkreist in 50 Gesängen das sagenumwobene Karelien, eine wilde, historische Landschaft im finnisch-russischen Grenzgebiet. Elias Lönnrot hatte sich Mitte des 19. Jahrhunderts, als es den finnischen Nationalstaat noch gar nicht gab, aufgemacht, um die alten Sagen den Sängern in ihren abgelegenen Dörfern abzulauschen und sie aufzuschreiben. So entstand das „Kalevala“, das den Finnen als identitäts- und nationalstiftend gilt, und dessen poetische Kraft immer wieder auch bildende Künstler fasziniert und inspiriert hat.

Anja Harms und Eberhard Müller-Fries lässt der Mythos schon seit Jahren nicht mehr los. Schon lange arbeiten sie gemeinsam an ihrem „Kalevala-Projekt“, das sich immer weiter entwickelt und in den vergangenen Jahren bereits an vielen Orten Deutschlands, etwa im Klingspor-Museum Offenbach oder auch in der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel, gezeigt wurde.
Da die Künstler sowohl von der Buchkunst als auch von der Bildhauerei kommen, arbeiten sie mit so unterschiedlichen Materialien wie Papier und Bütten, Typografie, Farbe und Holz. Feinste Drucktechnik wird mit raffinierter Holzbearbeitung kombiniert, und so gegensätzlich die Materialien auch sind, so unendlich viele Möglichkeiten eröffnen sie gleichzeitig im künstlerischen Prozess.

(Anja Harms)

Ausstellung: 14. Juni - 27. September 2019

Kalevalamuseum Juminkeko
Finnland

Mi, 05.06.2019

Klingspor-Museum feiert den Sommer

Das Klingspor Museum möchte den Sommer feiern. Dabei können in einer Buchaktion im Dachgeschoss bisher selten gesehene Bücher entdeckt und gegen eine Spende mit nach Hause genommen werden. Im Workshop Bücherschlange werden Bücher gefaltet, gestaltet und zusammengesteckt. Daraus erwächst eine Bücherschlange, die sich durch und um das Museum schlängelt. Kurzführungen und Kunstpräsentationen zeigen die Vision der neuen Dauerausstellung, die im November 2019 eröffnet.

Das Museum möchte den Besuchern zeigen, was mit den bereits zahlreich eingegangenen Spenden passiert und freut sich über noch weitere Zuwendungen. Das Klingspor Museum und seine Freundesvereinigung e. V freuen sich über zahlreiche Besucher und eine erfüllende gemeinsame Zeit.

Kaffee und Kuchen im Caféhaus-Flair laden mit musikalischer Begleitung passend zur Jugendstilausstellung "Bewegung ist da. Jugendstil gestern im Heute mit Blick auf Offenbach" zum Verweilen ein.

Sommerfest, 30. Juni 2019
11 - 18 Uhr Buchaktion
14 - 17 Uhr Workshop: Bücherschlange
14 - 17 Uhr Vision Museum - Präsentationen zur geplanten Dauerausstellung
15 - 17 Uhr Caféhaus-Flair mit Kuchenbuffet

Klingspor-Museum
Herrnstr. 80, 63065 Offenbach

Die Edition Tiessen

Als Mitarbeiter des renommierten Typographen Gotthard de Beauclair im Insel Verlag und in der Trajanuspresse machte sich Wolfgang Tiessen um die Buchgestaltung verdient. 1977 gründete er seine eigene Presse in Neu Isenburg, die hervorragende typographische Gestaltung mit Originalgraphiken zeitgenössischer Künstler verband. Bis 1995 erschienen 80 Drucke, die alle in der Original-Janson-Antiqua gesetzt waren, und Maßstäbe für das bibliophile Buch in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts setzten.

Vortrag vom Pirckheimer Sven Uftring, der sich als Verleger und Sammler der Bibliophilie verschrieben hat.

7. Juni 2019, 14 Uhr

Klingspor-Museum
Herrnstr. 80, 63065 Offenbach

Mi, 29.05.2019

© U. Lösch

Bewegung ist da

Bewegung ist da: Jugendstil – Gestern im Heute mit Blick auf Offenbach

Jugendstil – das ist die bis heute verzaubernde Epoche des Aufbruchs um 1900. Heute, da Umbrüche die Gesellschaft herausfordern, reizt der erneute Blick auf das Neue am Anfang des 20. Jahrhunderts. Das Klingspor Museum präsentiert hochrangige Schriften und Drucke, die um die Jahrhundertwende in der Schriftgießerei Gebr. Klingspor entstanden und Weltruhm erlangten. Erstmalig erfasst die Doppelausstellung der beiden städtischen Museen unter dem Titel „Bewegung ist da“ (Zitat aus der Probe der Eckmann-Schrift, 1901) die Genres Architektur, Grafik, Schrift und Stadtgeschichte. Deutlich wird, wie Offenbach um 1900 kulturelle Akzente setzte. Die Sammlung des Klingspor Museums bringt Jugendstilwerke u. a. von Peter Behrens, Otto Eckmann, Oskar Kokoschka, Kolo Moser und Henry van de Velde ein. Dass der Jugendstil auch in der Architektur der Industriestadt Offenbach aufblühte, und welche Auswirkungen die Jugendstilbewegung auf das Leben hatte, stellt das Haus der Stadtgeschichte heraus. Bewegung, die vor gut 100 Jahren vielfältig entstand, wirkt im Projekt der beiden Offenbacher Häuser nach. Als gemeinsame Klammer der Ausstellung in beiden Häusern fungieren die Fotografien des Künstlers Thomas Lemnitzer. Er nimmt Jugendstilorte in Offenbach neu in den Blick. Mit seiner eigenen Interpretation des Themas schlägt er eine Brücke in die Gegenwart.

Vernissage: 12. Juni 2019, 19 Uhr Haus der Stadtgeschichte, anschließend Klingspor Museum
Ausstellung: 13. Juni - 1. September 2019

Klingspor Museum
63065 Offenbach, Herrnstr. 80
Haus der Stadtgeschichte
ebenda, Herrnstr. 61

Fr, 03.05.2019

Theophil Zwang mit einem seiner angefertigten Puzzles, welches nur an Freunde verschenkt wurde, Foto © Michael Eschmann

Theophil Zwang (1924 - 2019)

Der Bucheinbandkünstler Theophil Zwang, geboren am 12.Oktober 1924 in Dresden, ist in der Nacht zum 24. April 2019 in seinem Wohnort Ober-Roden/Rödermark verstorben.

Als Fachlehrer (Bucheinband und Papierverarbeitung) wirkte er in den Jahren 1960 - 1987 an der Hochschule für Gestaltung in Offenbach. Seine kreativen Einbandgestaltungen belegen, dass Bücher zwei untrennbare Seelen besitzen: Inhalt und Form. Hier setzte er maßgebliche Akzente und darf deshalb als „Meister der Einbandkunst“ ganz im Sinne der modernen Bibliophilie bezeichnet werden. Heute bekannte Buchkünstlerinnen, wie Anja Harms, Uta Schneider, Doris Preußner, Ines von Ketelhodt oder Ulrike Stoltz gehörten zum Kreis der Schülerinnen. Die eigene Einbandsammlung vermachte er dem Klingspor-Museum in Offenbach. Hier wurde bereits am 1. Oktober 2015 mit einer Sonderausstellung an sein berufliches Können erinnert. Ein ausführliches Porträt erschien von Ute Maria Etzold mit dem Titel „Der Buchbinder Theophil Zwang und Die Gurke“ in den Marginalien 217 (2015/1).

(Michael Eschmann) 
       
      
 

Bewegung ist da

Eine gemeinsame Ausstellung im Klingspor Museum und im Haus der Stadtgeschichte widmet sich unter dem Thema "Gestern im Heute mit Blick auf Offenbach" dem Jugendstil.

Die Zeit um 1900 ging mit einem Epochenwandel einher: der den Lebensrhythmus der Menschen in den Metropolen vehement beschleunigte Das führte zum Jugendstil als Reformbewegung. Die Absicht Kunst als Durchdringung des Lebens zu begreifen, manifestiert sich in Architektur, Design, Buch- und Schriftgestaltung. Die beiden städtischen Museen in Offenbach unterstreichen die aktuellen die Bedeutung des Themas „Jugendstil“ in der Stadt und werfen dabei ein Schlaglicht auf einen Ort, der sich im kunstgeschichtlichen Kanon bisher wenig mit dem Jugendstil in Zusammenhang bringen ließ. Das Klingspor Museum zeigt hochrangige Buch- und Schriftkunst des Jugendstils aus der eigenen Sammlung: Klangvolle Namen der Kunstgeschichte wie Koloman Moser, Gustav Klimt, Aubrey Beardsley, Heinrich Vogeler, Henry van de Velde und Oskar Kokoschka sind hier vertreten. Die Exponate verdeutlichen auch nationale Unterschiede eines internationalen Stils: schmeichelnde organische Formen des deutschen Jugendstils stehen geometrischen Ornamenten der Wiener Secession gegenüber und Aubrey Beardsleys Illustrationen, deren strenge schwarzweiß kontrastierende Flächen von der japanischen Holzschnittkunst beeinflusst sind, repräsentieren den englischen Jugendstil. Relativ unbekannt dürfte die Tatsache sein, dass Offenbach zu einem wichtigen Ort des Jugendstils wurde. Von hier ging die Initiative  zu einer Erneuerung der Druckschrift aus. Es war Karl Klingspor der diese maßgeblichen Impulse setzte: seine Schriften von Otto Eckmann und Peter Behrens wurden stilbildend. Neben den Schriftproben, die nicht nur die Schriften selbst zeigen, sondern mit ihren sorgfältig gestalteten Anwendungsbeispielen zu wichtigen typografischen Zeugnissen der Epoche werden, zeigt die Ausstellung  auch Originale der Schriftzeichnungen von Eckmann und Behrens.

Wie sich der Jugendstil im Alltag der Offenbacher Bevölkerung bemerkbar machte, thematisiert die Ausstellung im Haus der Stadtgeschichte.Sowohl im häuslichen Bereich, als auch im öffentlichen Raum und in den Betrieben der Industriestadt, hielt der Jugendstil Einzug.  So veranschaulichen Haushaltsgegenstände, Werbeplakate, Anzeigen und Reklamemarken eindrucksvoll, den Siegeszug des Jugendstils.

Der Jugendstil mit seinem schwelgerischen Formenreichtum war eine relative kurzzeitige Erscheinung, die Idee jedoch, den Alltag durch gute Gestaltung zu verbessern, hat nichts an Aktualität verloren.

Eröffnung: Mittwoch, 12. Juni, 19 Uhr im Haus der Stadtgeschichte
Ausstellung: 13. Juni - 1. September 2019

Klingspor Museum
63065 Offenbach, Herrnstr. 80
Haus der Stadtgeschichte
ebenda, Herrnstr. 61

 

Mo, 01.04.2019

Foto © Constanze Kreiser

Super-Illu

Unter diesem fand am 28. März 2019 in den Räumen der Hegenbarth Sammlung Berlin eine Diskussion statt, die inmitten einer Ausstellung schwarzweisser pixelähnlichen Grafiken von Corinne Laroche - Point(s) de Hasard - (Keine) Punkte des Zufalls - aus der Reihe ‚Überflogenes Weiss‘ plaziert waren. Etwa 50 Zuhörer und 6 Diskutanten versuchten die Grenzen zwischen Bild, Text und Bebilderung zu finden. In dem Wort illustrare stecke auch mostrare (= zeigen) und genau dieses Hinweisende eines Bildes wäre der Illustration zu zuordnen, wenn sie sich nicht als Kunst darstellt. Demgegenüber beschreibt sich Kunst auch in ihrem größeren Freiheitsgrad Ihrer Lesbarkeit. Die Grenzen sind fließend und je nach Bilderschatz möglicherweise auch individuell verschieden.

Vorangegangen war dieser mündlichen Auseinandersetzung eine schriftliche Stellungnahmen aller Beteiligten zum Thema Illustration. Die vierteljährlich erscheinende Zeitung «z.B. / zum Beispiel / zum Buch» #18--21 des Künstlerduos , Ulrike Stoltz, einer Typographin und Uta Schneider, einer Künstlerin mit Schwerpunkt Zeichnung, bot hierfür den Rahmen. 

Dr. Stefan Soltek, Leiter des Klingspor Museums Offenbach, hatte gesprächshalber auf die Unschärfe der Begrifflichkeit hingewiesen «… man müsste doch einmal den Begriff der Illustration neu denken …» und trat in der Diskussion vehement für eine Qualität der Illustration trotz ihrer Abhängigkeit als angewandte Kunst ein. Kommunizieren funktioniert für ihn immer in Ergänzung von mindestens zwei Medien, mit dem Ziel, etwas ‚Lebensinhaltliches‘ zu übergeben.

Ulrike Stoltz spielte mit der These, dass Illustration mit dem Prozess der Vervielfältigung zu tun haben könnte und deshalb als Begriff erst im 19. Jhd. entstand. Allerdings ist das 19. Jhd. ohnehin die Zeit der Ausdifferenzierungen, auch der Berufe, so wurde z.B. aus dem Baumeister für alle Bauaufgaben eine Gruppe von Fachleuten.

Illumination wäre laut Grimm‘schen Wörterbuch der Vorläuferbegriff von Illustration und hat eine starke spirituelle Komponente, die der Hausherr Christopher Breu (Typograph) mit dem christlichen Farbkodex mittelalterlicher Druck- und Handschriften belegte: (papier-)weiß wie die geschundene Haut des Leibs Christi, rot wie Blut, schwarz die Nägel am Kreuz. Er erinnert an die typische frühkindliche Bildverbundenheit, die vor dem Lesenkönnen als Leseersatz und Gedächtnisstütze dient. Damals waren Bilder zudem etwas Seltenes und damit von höherer Eindringlichkeit.

Matthew Tyson, (Buch-)Künstler, Drucker in 2. Generation und Herausgeber, in England und Frankreich lebend, spürte der Sprache nach. All den Inhalten, die in ihr versteckt sind, der Kraft, die sie im Bezeichnen entwickelt. Der englische Begriff ‚Image‘ ist viel offener und umfassender als das deutsche Wort Illustration. Seine eigene künstlerische Suche gilt der Reduktion, die sowohl Sprache wie auch Bild zu mehr Eindeutigkeit verhelfen soll. Wie das Bild kann auch die Sprache Mehrfachbedeutungen und damit Unklarheiten aufweisen, die das Erkennen ihres eigentlichen Inhalts verstellt. Er betrachtet sich als Künstler, nicht als Illustrator.

Juliane Wenzl, freiberufliche Illustratorin und Dozentin, ging als Beirat im Berufsverband Illustratoren Organisation pragmatisch an das Thema heran: Auftrag und Nutzungsrechte beschreiben für sie eine komplett andere Situation als die des individuellen Antriebs eines Künstlers, etwas von seinem inneren Denken, Empfinden, Sehen zu veräußerlichen. Entsprechend wäre das Ergebnis auch anders zu bewerten.

Im Nachgespräch auf den Gängen ging es mit Uta Schneider allgemein um Übersetzungsprozesse von Sinneseindrücken: in Sprache, in Bilder oder in andere Handlungen. Etel Adnans Künstlerbuch ‚Arabische Apokalypse‘ über den libanesischen Bürgerkrieg, das sie in mehreren Sprachen unterschiedlich bildlich abfasste, ist ein wunderbares Beispiel vom Zusammenspiel aller Komponenten des Gestaltens. Kontextualisierung als ein Mittel, den Begriff Illustration zu begreifen: von allen beteiligten Künstlern gab es eigene Arbeiten im Anschluss zu betrachten. Das Gehörte ließ sich so in einen weiteren Zusammenhang einordnen.

Matthew Tysons über Jahre scheiternde Versuche, asiatische Kalligraphieprinzipien auf lateinische Buchstabenschriften zu übertragen, gehöre ebenso zu dieser Suche nach Zusammenhängen wie das sprachliche Fehlen von Tatbeständen, das Hanneke van der Hoeven beschrieb: ein so unklarer Begriff wie (Körper-)kreislauf existiere im Holländischen nicht, dort beschriebe man die einzelnen Vorkommnisse und sei damit viel genauer.

(Constanze Kreiser)

Sa, 16.03.2019

Im Licht von Raum und Zeit

Unter diesem Titel zeigt das Klingspor-Museum Fotografien und Künstlerbücher von lnes von Ketelhodt

lnes von Ketelhodt blickt auf ein über 30jähriges Buchschaffen zurück und gehört schon seit vielen Jahren zu den Protagonistinnen des zeitgenössischen Künstlerbuches. Ihre Arbeiten zeichnen sich durch die Kombination von Fotografie und Typografie aus. Verfremdung, Unschärfe und Langzeitbelichtung führen zu ungewöhnlichen Seherfahrungen. Oft wirken ihre Bilder wie Traumsequenzen oder lassen Zeitabläufe erkennen. Immer stehen die Fotografien im Wechselspiel mit typografisch sorgfältig inszenierten Texten, die von der Romantik bis zur Gegenwart reichen. 

Eröffnung: 31. März 2019, 11.30 Uhr, es spricht Paul van Capelleveen, Koninklijke Bibliotheek, Den Haag, musikalische Begleitung Kerstin Fahr 
Ausstellung: 31. März - 19. Mai 2019

Klingspor Museum Offenbach
Herrnstraße 8, Büsing Palais, 63065 Offenbach am Main

Mi, 27.02.2019

Mit Illustrationen von Benjamin Lacombe, Aus dem Französischen von Edmund Jacoby, mit Seidenbezug und 14 Ausstanz-Seiten, Verlagshaus Jacoby & Stuart GmbH, ISBN 978-3-946593-47-8

Frida Kahlo im Kinderbuch

Frida Kahlo - Illustrationen über das Leben der legendären mexikanischen Malerin in Kinderbüchern

Bekannt durch ihre ausdrucksstarken Selbstbildnisse, ist Frida Kahlo und ihr künstlerisches Schaffen bis heute noch präsent. Ihre Dynamik offenbart sich auf besondere Art und Weise in einem von Benjamin Lacombe illustrierten Bildband. Das Buch mit dem Titel „Frida“ erzählt im poetischen Stil das Leben der Künstlerin mit großformatigen besonders gestalteten Bildern und eingefügten Zitaten. Verschiedene Lebensthemen werden hier in kurzen Kapitel vorgestellt: „Die Liebe“, „Die Erde“, „Die Mutterschaft“(...). Es ist kaum verwunderlich, dass Frida Kahlo, die als Mensch und Künstlerin so stark polarisiert, eine große Inspirationsquelle für viele Illustratoren und andere Künstler darstellt.

Monica Brown befasst sich in ihrem Kinderbuch „Frida Kahlo und die Tiere“ mit der liebevollen Bindung Fridas zu den Tieren. Geprägt durch eine Reihe von Schicksalsschlägen geben ihr die Tiere als loyale Begleiter den nötigen Halt. Die Farbigkeit der Illustrationen soll an die Werke der Künstlerin erinnern.

Die Gestaltungen der Kinderbücher, die Lucia Gallo präsentiert, veranschaulichen die Vielschichtigkeit und Komplexität der Malerin und ermöglichen den Kindern eine schonende Herangehensweise, sich mit den Themen Krankheit, Schmerz, Leid, Kunst und Liebe auseinanderzusetzen.

1. März 2019, 14 Uhr

Klingspor-Museum
Herrnstr. 80, 63065 Offenbach