Pirckheimer-Blog

Klingspor-Museum

Di, 24.04.2012

Von Urknall und Schöpfungsmythen

Jens Harder: Alpha … directions


Vierzehn Milliarden Jahre zwischen zwei Buchdeckeln – Jens Harder hat mit seinem Band „Alpha … directions“ eine Comic-Weltgeschichte geschaffen, die vom Urknall über die Entstehung des Lebens bis zum frühen Menschen führt. Mit circa 2000 Zeichnungen erklärt Harder die Evolution und lässt neben wissenschaftlichen Erkenntnissen auch Darstellungen aus Schöpfungsmythen und Zitate aus Kunst- und Kulturgeschichte einfließen. Dieser erste Teil einer geplanten Trilogie über Entstehung, Geschichte und Zukunft des Menschen erhielt u.a. den Max-und-Moritz-Preis für den besten deutschen Comic 2010.

Freitag, 4. Mai 2012, 14 Uhr
Eintritt: 2,50 €, Mtgl. 1,50 €


è Klingspor-Museum
Herrnstr. 80
63065 Offenbach

Do, 15.03.2012

Heftig: Hi Visuelle Gestaltung

Junges, innovatives westliches Graphikdesign aus der Mitte Europas: Die Schweizer Gestalter Megi Zumstein (*1973) und Claudio Barandun (*1979) gründeten 2007 in Luzern ihr Büro für Gestaltung „Hi Visuelle Gestaltung“. Zahlreiche Plakate und buchgraphische Arbeiten entstanden für kulturelle Institutionen, ein weiteres Arbeitsfeld ist das Schriftdesign. Ihr Schaffen erhielt internationale Auszeichnungen. Die Ausstellung im neuen Dachgeschoss des Museum widmet sich ihren typographischen Plakaten für das Kulturzentrum Gaswerk in Winterthur. Sparsam farblich akzentuiert zeigen sie eine große Bandbreite im spielerischen Umgang mit Schrift nach allen Regeln der Kunst. Claudio Barandun ist Mitherausgeber des Comicmagazin „Strapazin“. Das prädestinierte ihn geradezu für die Gestaltung des Leporellos „Bastokalypse“ von M. S. Bastian und Isabelle L. Eine spektakuläre Zeichenflut kennzeichnet die im Comicstil gezeichneten Untergangsvision. Zitate aus der Kunstgeschichte beispielsweise von Werken Jacques Callots oder Hokusais verbinden sich mit solchen aus modernen Horrorfilmen. Claudio Baradun gehörte zu eingeladenen Grafikdesignern des vielbeachteten Workshops „Copy Shop“, den Studenten der Hochschule für Gestaltung Offenbach im Februar 2011 im Klingspor-Museum veranstalteten.

Ausstellung: 20. April bis 10. Juni 2012

è Klingspor-Museum
Herrnstr. 80
63065 Offenbach

Delikat: Lü Jingren. Buchdesign

Noch relativ unbekannt ist das chinesische Graphikdesign im Westen, groß dagegen das Interesse am westlichen Design in China, die Protagonisten des Grafikdesigns werden in großen Ausstellungen geehrt und ihr Schaffen in großartigen Katalogen dokumentiert. Hervorragende Universitäten bilden junge Grafikdesigner aus, die zur Avantgarde vorstoßen. Lü Jingren gehört zu den renommiertesten zeitgenössischen Buch- und Graphikdesignern Chinas. In seinen Arbeiten verbindet er Einflüsse des modernen westlichen Graphikdesigns mit traditionellen chinesischen Gestaltungsprinzipien: überlieferte Einbandformen wie die klassische chinesische Heftung in Kombination mit Kassetten oder mit Seide bezogenen Mappen und der Rückgriff auf klassische Muster chinesischer Stoffe geben den von ihm gestalteten Büchern trotz ihrer internationalen Modernität ein auf den ersten Blick als typisch chinesisch erkennbares Gepräge. Die Ausstellung gibt einen Überblick seines vielfach ausgezeichneten Buch- und Plakatschaffens. Lü Jingren wurde 1947 in Shanghai geboren, er studierte an der Kunsthochschule in Kobe, Japan. 1998 gründete er das Jingren Art Design Studio, er ist Professor an der Akademie für Kunst und Design der Tsinhua Universität. Lu Jingren ist Mitglied der AGI. Die Ausstellung ist in Kooperation mit der Hochschule für Gestaltung Offenbach unter Vermittlung von Professor Klaus Hesse entstanden. Lü Jingren war Gast der von der Hochschule veranstalteten Grafikdesign Biennale Deutschland China 2010 in Offenbach. Mit der Ausstellung verbindet sich ein mehrtägiger studentischer Workshop mit Lü Jingren.

Ausstellung: 20. April bis 10. Juni 2012

è Klingspor-Museum
Herrnstr. 80
63065 Offenbach

Do, 23.02.2012

Von Parma nach Verona

Eine typographische Reise nach Italien
Vortrag von Hans Eckert

Das Klingspor-Museum zeigt Bücher, die man in einem Museum für Buch- und Schriftkunst des 20. und 21. Jahrhunderts nicht unbedingt vermuten würde: Drucke des in Parma tätigen Schriftentwerfers und Meisterdruckers Giambattista Bodoni (1740-1813), darunter Hauptwerke, wie die exotischen Alphabete in „Epithalamia“ (1775) und die monumentale Homer-Ausgabe von 1805.
Das Vorbild Bodonis im 20. Jahrhundert aufnehmend, was auch im Namen seiner Handpresse „Officina Bodoni“ anklingt, begab sich Giovanni Mardersteig (1892-1977) zunächst in Montagnola, dann ab 1927 in Verona, auf die Suche nach dem idealen Buch „fernab jeder Modeströmung“, das er als Einheit von Text, Schrift, Druckfarbe, Papier und Einband empfand. Ihm wurde 1922 vom italienischen Staat gestattet, von Bodonis Originalmatrizen Schriften zu gießen und diese in seiner Presse zu verwenden. Hans Eckert, Bibliothekar an der Universitätsbibliothek Frankfurt, zeigt aus den reichen Beständen des Museums Werke aus allen Schaffensperioden der Officina Bodoni: Von Goethes „Das Römische Carneval“ (1924) über Mardersteigs „Manuale tipografico 1788“ als Hommage an Bodoni (1968) bis zu Terenz‘ „Andria“ (1971) mit den von Fritz Kredel überarbeiteten Dürer-Holzschnitten. Ebenso wird Mardersteigs Schaffen als Schrifthistoriker und –designer dargestellt.

Freitag, den 2. März 2012, 14 Uhr
Eintritt: 2,50 €, Mtgl. 1,50 €


è Klingspor-Museum
Herrnstr. 80
63065 Offenbach

Di, 31.01.2012

Märchenhaft: Rotkäppchen und andere Ungeheuerlichkeiten


Vor 200 Jahren veröffentlichten die Brüder Grimm ihre Sammlung deutscher „Kinder- und Hausmärchen“. In alle Kultursprachen übersetzt, prägen sie bis heute das romantische Bild Deutschlands in der Welt. Sie sind Klassiker in den Kinderzimmern. Auch illustrierte Bücher für den erwachsenen Buchliebhaber oder Künstlerbücher haben Grimm’sche Märchen zum Thema. Im Fokus der Ausstellung steht das Märchen vom Rotkäppchen, das in zahlreichen freien Bearbeitungen von Künstlern wie Warja Honegger-Lavater, Barbara Fahrner oder Ottfried Zielke zu sehen ist.

Ausstellung: 24. Februar bis 3. April 2012

è Klingspor-Museum
Herrnstr. 80
63065 Offenbach

Virulent - Hartmut Andryczuk

Aufrühren, in Wort und Bezeichnungen.

Hartmut Andryczuk, 1957 in Barsinghausen bei Hannover geboren, arbeitet interdisziplinär mit zahlreichen Text- wie Bildkünstlern zusammen, denen er sich als unverwechselbarer Zeichner oder Autor zur Seite stellt. Als Protagonist der Gruppe Solypse (1981- 85) gründet der Autor, Künstler und Verleger 1993 seinen Hybridenverlag. Der Name des Verlages ist gleichzeitig Programm: Bild, Schrift und Zeichen verschmelzen in seinen Produktionen zu Mischwesen.

Ausstellung: 24. Februar bis 8. April 2012

è Klingspor-Museum
Herrnstr. 80
63065 Offenbach

Di, 24.01.2012

Veronika Schäpers

Buchkunstwerke: East meets west

Veronika Schäpers Bücher sind ungewöhnlich: konzeptionell und dabei gleichzeitig auch äußerst sinnlich. In gleichem Maße sprechen sie den Intellekt und die Sinne an. Keines ihrer Bücher gleicht dem anderen, gemeinsam ist ihnen nur die perfekte handwerkliche Verarbeitung raffinierter Materialien. Nach ihrem Studium an der Burg Giebichenstein Halle verlegte Veronika Schäpers ihren Lebensmittelpunkt nach Japan. In ihre buchkünstlerischen Arbeiten bezieht sie die japanische Kultur und das japanische Alltagsleben ein. Martina Weiß zeigt ausgewählte Arbeiten aus dem Museumsbestand.

Freitag, den 3. Februar 2012, 14 Uhr
Eintritt: 2,50 €, Mtgl. 1,50 €

è Klingspor-Museum
Herrnstr. 80
63065 Offenbach

Mi, 30.11.2011

Buch des Monats

Empedokles von Agrigent, Über die Natur der Seelen.

Der Vorsokratiker Empedokles von Agrigent (ca. 483 – 425 v. Chr.) prägte mit seiner physikalischen und biologischen Theorie das naturwissenschaftliche Weltbild der Antike. Seine Vier-Elemente-Lehre besagt, dass es das Werden und Vergehen an sich nicht gebe, sondern nur Verbindungen und Trennungen von Feuer, Wasser, Luft und Erde – vergänglich seien also nur die Elementkombinationen, nicht die Elemente an sich. Im 20. Druck seiner Methusalem-Presse (1988) setzte Wilhelm Neufeld Zitate des Empedokles und Kommentare antiker Autoren in großen, eindrucksvollen Lettern und kombinierte sie mit eigenen Holzschnitten. Die in gedeckten Farben gehaltenen ausdrucksstarken Bilder machen die Lehrsätze des Philosophen sinnlich erfahrbar.

Freitag, den 2. Dezember 2011, 14 Uhr
Eintritt: 2,50 €, Mtgl. 1,50 €

è Klingspor-Museum
Herrnstr. 80
63065 Offenbach

So, 30.10.2011

Buch des Monats

Cornelia Groß „Epilogos“


Dr. Stefan Soltek stellt das 2010 vom Klingspor-Museum neu erworbene, großformatige Malerbuch aus dem Jahr 2009 von Cornelia Groß zu "Epilogos", einem lyrischen Text der dänischen Autorin Inger Christensen, vor. Der faszinierenden Intensität ihrer an Litaneien erinnernden Formulierungskunst halten die vielschichtigen, raumsuggestiven Malereien der Berliner Künstlerin die Waage. Ihre Bilder sind ZeitZeichen, im Aggregat Buch als ein Vor- und Zurückblättern in Vergangenheit und Zukunft wirksam.

Freitag, den 4. November 2011, 14 Uhr
Eintritt: 2,50 €, Mtgl. 1,50 €
Herrnstr. 80
63065 Offenbach

Fr, 28.10.2011

Japanisches Buchdesign der Gegenwart

Die Kunst Japans, ästhetisch anspruchsvollste Werke zu schaffen, zeigt sich nicht nur in der Architektur und dem Kunsthandwerk, sondern auch in der Ausgestaltung und Ausstattung des Buches. Das Japanische Kulturinstitut in Köln (Japan Foundation) hat eine Ausstellung aktueller Arbeiten der Buchgestaltung zusammengetragen, kuratiert von Minako Teramoto, Printing Museum Tokyo.
Sie gewährt den Besuchern des Klingspor-Museums, das schon vielfach als Forum japanischer Schrift- und Buchkunst fungierte, Einblicke in eine Welt des Buches, die höchsten internationalen Ansprüchen gerecht wird. Die japanische Buchkultur zeichnet sich durch eine sehr eigenständige, vielfältige und höchst professionelle Buchgestaltung aus. Die herausragende Qualität der Typografie, die faszinierende Tradition der Illustration, das bestechende Niveau des zeitgenössischen Designs und die Besonderheiten in Buchbindung und Material sind in der Ausstellung an rund 100 ausgewählten Büchern anschaulich nachzuvollziehen. Gezeigt werden teils prämiierte Titel verschiedenster Bereiche wie Literatur, Kunst- und Fotobände, Manga, Sachbücher, Ratgeber und Publikationen kleiner Verlage.

Eröffnung: Mittwoch, 30.11.2011, 19.00 Uhr
Ausstellung: 1. November 2011 bis 12. Februar 2012


è Klingspor Museum Offenbach
Herrnstraße 80
63065 Offenbach am Main

Do, 27.10.2011

Kinderwelten

56. internationale Kinderbuchausstellung

Auch in diesem Jahr beschließt das Klingspor-Museum seinen Ausstellungsreigen mit der Internationalen Kinderbuchausstellung. Verlage aus vielen Ländern haben dem Museum ihre Neuerscheinungen geschickt. In Vitrinen werden farbenprächtige Bilderbücher gezeigt, daneben lädt ein wohlbestückter Lesetisch große und kleine Bilderbuchliebhaber zum Blättern und Lesen ein.
Dass Bücher nicht unbedingt vieler Worte bedürfen, zeigt eine Sonderschau, die Büchern ohne Worte gewidmet ist. Zu sehen sind raffinierte Bildgeschichten für Kinder, wie zum Beispiel Imela Maris „Ein Baum geht durch das Jahr“, das anhand eines einzigen Motivs den Jahresrhythmus der Natur zeigt. Eine zauberhaft poetische Geschichte erzählt die französische Illustratorin Laetitia Devernay in ihrem 2011 erschienenen Buch „Applaus“. Der japanische Künstler Katsumi Komagata überrascht mit kleinen Faltobjekten, die je nach Blickwinkel unterschiedliche Bildmotive zeigen. Sind Komogatas Kunstwerke für Kinder konzipiert, so zeigt die Ausstellung jedoch auch einige Künstlerbücher, die sich ebenso an den erwachsenen Betrachter richten, wie Warja Lavaters Märchenbücher, die bekannte Märchen in einer ausgeklügelten Zeichensprache erzählen.

Ausstellung: 26. November 2011 bis 12. Februar 2012

è
Klingspor-Museum
Herrnstr. 80
63065 Offenbach

Fr, 14.10.2011

Künstlerbücher: ihre Entwicklung und ihre Bedeutung

Vorlesungsreihe | Prof. Dr. Viola Hildebrand-Schat
Das Künstlerbuch als Medium der Grenzerweiterung

Das Künstlerbuch hat der Geschichte des bebilderten Buchs im Verlauf der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ein umfangreiches und anspruchsvolles, indes immer noch wenig bekanntes Kapitel hinzugefügt.
Als Grenzphänomen zwischen Buch und Kunst, Literatur und Kunstgeschichte sperrt es sich gegen einfache, eindeutige Zuordnungen. Die klassischen Merkmale des bibliophilen Buchs: gediegene Materialien und Verarbeitung, gepflegter Handsatzes und originalgrafische Illustrationen zum etablierten literarischen Text haben sich im Künstlerbuch der letzten Jahrzehnte gewandelt. Es wurde und wird von Künstlerinnen und Künstlern als Plattform entwickelt, Umgewichtungen nach eigenen Vorstellungen vorzunehmen, gedankliche und formale Konzepte zu realisieren, die erkundet sein wollen; Ausdrucksweisen dominieren, die einen Leser und Betrachter voraussetzten, der seine Lektüre gleichsam als Nach- und Miterfinden des Vorgestellten begreift.
Die Vorlesung berührt dabei ein zentrales Feld der Sammlungsgeschichte der letzten Jahrzehnte, wie sie sich im Klingspor Museum und in den maßgeblichen Bibliotheken und Museen national und international zugetragen hat. Die Kenntnisse im Umgang mit der komplexen Materie zu erweitern, setzt sich die Vorlesung zum Ziel. Sie richtet sich an die bestehenden und künftigen Besucher des Museums, an Studierende der Kunstgeschichte, der Gestaltung wie der Literaturwissenschaft, an alle Interessierten, die der Aussagevielfalt des Buchs aufgeschlossen entgegen blättern.
Viola Hildebrand-Schat hat, nach ihrer Arbeit im Verlagswesen und dem Studium der Kunstgeschichte, mehrfach auf dem Feld des Künstlerbuchs geforscht und Ausstellungen kuratiert. Sie hat soeben ihre Habilitation an der Frankfurter Goethe Universität erfolgreich beendet und stellt sich im kommenden Semster dem Klingspor Museum zur Verfügung.

jeweils Dienstag von 19-20 Uhr
Eintritt frei

18.10. Einführung: Was ist ein Künstlerbuch
25.10. Das Künstlerbuch avant la lettre: William Blake
  1.11. Französische Verleger und ihre Künstler
15.11. Formen der Auflösung, Aufhebung tradierter Gepflogenheiten
22.11. Formen der Destruktion und Reduktion der Zugänglichkeit
29.11. Das Künstlerbuch in der DDR
  6.12. Formen der Ausweitung und der Ablösung vom Buchkörper
10.  1. Boxen und Buchobjekte
17.  1. Visualisierung von Erzählstrukturen
24.  1. Enzyklopädische Ansätze

è Klingspor-Museum

Herrnstr. 80
63065 Offenbach

Do, 06.10.2011

„Arc editions. Den Bogen schlagen …“

Den Bogen schlagen… vom Buch ins Objekt, von der Schrift ins Typogramm, vom Text ins Buch…
ARC, das sind Karen Beitz, Victoria Bean und Sam Winston. Sie sind in der legendären Circle Press von Ron King, London, groß geworden und haben von dort die Idee mitgenommen, bewegliche Formen der Darstellung von Texten zu finden, deren geist- und oft trickreichen Inszenierungen das Auge anregen, ja provozieren.
Die drei Künstler ergänzen sich in ihrer Arbeit: Während Sam Winston im weitesten Sinne das groß und dicht angelegte Textfeld inszeniert und das Strukturierte der buchstäblichen Botschaft an den Rand seiner Wahrnehmbarkeit führt, betreibt Victoria Bean geradezu umgekehrt Reduktion und Konzentration von Gedanken auf wenige Begriffe. Sie zu verbergen, zu verändern, ist ihrer Arbeit zu Eigen, so dass ein Hin-und-Her-Bedenken des Vorgezeigten für den Betrachter unausweichlich wird. Karen Beitz verfolgt Themen aus dem gesellschaftlichen Leben. Die Rolle der Frau, speziell in der Pornographie, das Phänomen des Klonens sind beispielhaft für ihre Anfragen an den Mensch und die Natur; den Menschen und seine Natur…
In ihren Schöpfungen wird am unmittelbarsten die Anknüpfung an Ron Kings Circle Press deutlich. Die Idee des haptischen Erlebens des Codex lebt fort, seine Ausstattung mit beweglichen Elementen regt das Entdecken und Erkunden des Lesenden und das Buchwerk Berührenden. Spielerisches und Tiefsinn – in den Arbeiten von ARC herrscht eine tiefe Überzeugung, dass Buch und Text von bewegender Natur sind.

Ausstellung: 14. Oktober bis 13. November 2011

è Klingspor-Museum
Herrnstr. 80
63065 Offenbach

Mi, 28.09.2011

Buch des Monats

Buchkunst in Vollendung. Das Werk von Otto Rohse
Vortrag von Dr. Eva-Maria Hanebutt-Benz


Otto Rohse (geb. 1925) gehört zu den Protagonisten des Pressendrucks nach dem Zweiten Weltkrieg, er griff die große Tradition des deutschen Pressendrucks, die Pressen wie die Cranach-Presse oder die Bremer Presse in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts begründet hatten, wieder auf. Rohse war Schüler von Richard von Sichowsky, später dessen Assistent an der Landeskunstschule in Hamburg. Nach einem Intermezzo als Leiter der Klasse für Typographie und Buchgestaltung an der Werkkunstschule Offenbach, gründete er 1962 in Hamburg seine Otto-Rohse-Presse. Dort entstanden über Jahrzehnte perfekt gesetzte Drucke, meisterhaft illustriert mit Kupfer- oder Holzstichen. Beide grafischen Techniken beherrscht Otto Rohse virtuos. Das Klingspor-Museum besitzt eine umfangreiche Kollektion seiner bei Sammlern hochgeschätzten Bücher und Mappenwerke.
Mit Dr. Eva-Maria Hanebutt-Benz präsentiert ein äußerst willkommener Gast das Buch des Monats. Sie war langjährige Direktorin des Gutenberg-Museums in Mainz und ist eine profunde Kennerin von Otto Rohses Werk.
 
Freitag, den 7. Oktober 2011, 14 Uhr
Eintritt: 2,50 €, Mtgl. 1,50 €

è Klingspor-Museum
Herrnstr. 80
63065 Offenbach

Do, 01.09.2011

Hoch hinaus

Eröffnung des neuen Dachgeschosses
 
Das Klingspor-Museum in Offenbach kann seine Bestände der Buch- und Schriftkunst ab September 2011 in einem wunderschönen, neuen Raum präsentieren: Der klassizistische Dreiflügelbau, der im letzten Krieg zerstört wurde, ist nun nach Ausbau des Dachgeschosses des Südflügels am Büsingpalais wieder vollständig. Der OB Horst Schneider merkte an: „Hier ist ein Juwel noch mal richtig geschliffen worden.“
Die Neue Philharmonie Frankfurt wird die Eröffnung mit festliche Musik einstimmen, moderiert von Dr. Ralph Ziegler. Außerdem spielen auf: Moritz Schlömer & friends. Führungen durch das Klingspor-Museum geben Erklärungen zu Architektur und den laufenden Ausstellungen.

Samstag, 3. September 2011, 18:00 Uhr

è Klingspor-Museum
Herrnstr. 80
63065 Offenbach