Pirckheimer-Blog

Elke Lang

Fr, 17.09.2021

Blick in die Ausstellung, Foto: Elke Lang

Documenta. Politik und Kunst

Politik und Kunst“ stehen im Fokus einer umfangreichen Ausstellung über die documenta von ihrer erste Ausgabe 1955 bis 1997, das war die d10, im Deutschen Historischen Museum. Im nächsten Jahr wird die fünfzehnte stattfinden. Konzipiert wurde die documenta von Anfang an mit zwei politischen Zielen. Einmal ging es um die Aufarbeitung der nazistischen Vergangenheit mit ihrer Verdammung avantgardistischer Kunst, indem man sich ausschließlich der Moderne widmete. Zum anderen sollte die documenta ihre Rolle im Kalten Kriegs als Abgrenzung zur DDR und deren Sozialistischen Realismus lediglich das Kunstschaffen im „Westen“ einschließlich der USA zeigen. In der DDR lebende Künstler, wie Gerhard Altenbourg, traten unabhängig von ihrer Staats-Zugehörigkeit auf. Wie es in der Einleitung zu dem über 300 Seiten starken Katalog heißt, war die documenta „viel enger an das politische Programm der BRD gebunden, als es auf den ersten Blick scheint“.

Eine besondere Rolle spielte die d6 1977, denn aufgrund von innerdeutschen Staatsverträgen war erstmals eine Teilnahme der DDR möglich. Das ging nicht ohne Konflikte hinter den Kulissen vor sich und brachte dem Kurator Lothar Lang den zweifelhaften Ruf ein, mit der Staatssicherheit der DDR zu kooperieren. Diese hatte ihm eine kulturpolitische Einschätzung des DDR-Auftritts abverlangt. Dieser d6 ist ihrer Bedeutung gemäß in der Ausstellung, die nicht chronologisch, sondern nach Themen aufgebaut ist, ein größerer Platz als den anderen Abteilungen eingerichtet worden.

Es erscheint ein Katalog.

(Elke Lang)

Ausstellung: noch bis 9. Januar 2022

Deutsches Historisches Museum Berlin

So, 05.09.2021

Maximilian Oehlschläger (Vors. des Stiftungsrates), Max Uhlig, Thomas Lopau (Moderator) und Sonja Oehlschläger (Vors. des Stiftungsvorstandes), Foto © Elke Lang

Kunstpreis zu Ehren von Karl Schmidt-Rottluff Chemnitz an Max Uhlig

Nachdem der Dresdner Maler Max Uhlig am 20. November 2020 für sein Werk im kleinsten Kreis den mit 20.000 Euro dotierten Kunstpreis zu Ehren von Karl Schmidt-Rottluff erhalten hatte, konnte nun coronabedingt mit großer Verzögerung am 28. August durch die gleichnamige Stiftung im großen Rahmen im Chemnitzer Hof eine würdige Festveranstaltung mit einer Improvisation zu Uhligs Gemälde “Sommer bei Katharinenberg“ von dem Pianisten Jeffrey Goldberg durchgeführt werden. Grußworte entrichteten Barbara Klepsch, Sächsische Staatsministerin für Kultur und Tourismus, sowie Sven Schulze, Oberbürgermeister der Stadt Chemnitz, die Laudation hielt Wolfgang Holler, Generaldirektor der Museen der Klassikstiftung Weimar. Max Uhlig sprach trotz starker körperlicher Einschränkung selbst ausführliche Worte des Danks. Ein eindrucksvoller Kurzfilm zeigte den Künstler bei seiner Arbeit an den Fenstern für die Magdeburger Johanniskirche. Anschließend wurde eine Max-Uhlig-Ausstellung in der Galerie Weise im Rosenhof 4 eröffnet.

Es war der zweite Preis, der durch die 2015 gegründete Stiftung zu Ehren von Karl Schmidt-Rottluff Chemnitz vergeben wurde. Der erste Preis ging 2018 an den Chemnitzer Künstler Michael Morgner. Zu beiden Preisen ist eine splendide Festschrift herausgegeben worden. In ihr äußern sich 37 Wegbegleiter, Freunde und Sammler der Künstler. Unter ihnen befinden sich in dem Buch zu Uhlig so bekannte Persönlichkeiten wie Werner Schmidt, Klaus Werner, Lothar Lang, Michael Morgner, Dieter Goltzsche, Roland Jäger, Thomas Ranft, Peter Herrmann, Matthias Flügge und Hedwig Döbele.  Enthalten sind außerdem die Biografien sowie eine Auswahl an Preisen, Ehrungen, Werken in öffentlichen Sammlungen und Publikationen. Beide Schriften sind reich mit Abbildungen versehen.

Die Preisvergabe ist alle zwei Jahre vorgesehen. Sie richtet sich auf Künstler, deren Leistungen „außerhalb des Spektakels und des Marktes“ erreicht wurden, wie in der Festschrift steht. Wer den nächsten Preis erhält, stehe noch nicht fest, so Sonja Oehlschläger, die Vorsitzende des Stiftungsvorstandes. Es werde eine internationale Sicht angestrebt.

(Elke Lang)

Do, 02.09.2021

2. v lks. Frédéric Bußmann (Generaldirektor des Carlfriedrich Claus Archivs), Barbara Klepsch (Sächsische Staatsministerin für Kultur und Tourismus), Brigitta Milde (Leiterin des Carl Friedrich Claus Archivs), Sven Schulze (Oberbürgermeister von Chemnitz), Foto © Elke Lang

Nähe und Distanz

Unter diesem Titel zeigt in Chemnitz eine Ausstellung Carlfriedrich Claus und Gerhard Altenbourg im Dialog.

Sie konnten nicht unterschiedlicher sein: Carlfriedrich Claus (1930 – 1998) und Gerhard Altenbourg (1926 – 1989). Der eine war ein spartanisch lebender Kommunist, der andere ein bürgerlicher Feingeist, dessen Wurzeln in einem Pfarrhaus liegen und der sich selbst zu einer eleganten Kunstfigur stilisiert hat. Dass sie nun in einer Ausstellung in den Kunstsammlungen Chemnitz zusammengeführt sind, hat dennoch seine Berechtigung. Beide lebten nur für ihre Arbeit, waren hochgradig gebildet, und beide brachten ein außerordentliches singuläres Werk hervor, das nicht dem Kanon des sozialistischen Realismus entspricht. Sie kannten sich und schätzten sich gegenseitig hoch, obwohl ihnen bewusst war, dass zwischen ihnen Welten liegen in ihren politischen Anschauungen und ihrer Kunst. Sie hatten die gleichen Freunde. Aus dem Briefwechsel zwischen Lothar Lang und Carlfriedrich Claus, der soeben im Verlag Faber & Faber, Leipzig erscheint, geht schon aus dem ersten Brief hervor, dass der Annaberg-Buchholzer und Lang sich bereits über den Altenburger Künstler, damals noch Ströch-Altenbourg, ausgetauscht hatten. Mit 21 Nennungen im Personenregister dieser Briefauswahl gehört er neben dem Ehepaar Christa und Gerhard Wolf, Albert Wigand und Werner Schmidt zu den Menschen, die in seinem Leben die größte Rolle spielten. Am 30.3.1972 schreibt Lang: „Zwischendurch viel Besucher hier, darunter auch Altenbourg, der nächstens zu Ihnen kommen wird, um seine Claus-Sammlung zu bereichern. Ich lege Ihnen hier ein Bobrowski-Bändchen bei, mit Altenbourg-Arbeiten“.

Die repräsentative Ausstellung entstand in Kooperation zwischen den Kunstsammlungen Chemnitz – Stiftung Carlfriedrich Claus Archiv, vertreten durch den Generaldirektor Frédérich Bußmann, sowie dem Lindenau-Museum Altenburg und der Stiftung Gerhard Altenbourg, beide von Roland Krischke geleitet.

Es ist ein umfangreicher Katalog mit Abbildungen aller ausgestellten Werke und dem gesamten Briefwechsel zwischen Claus und Altenbourg erschienen.  Die Textbeiträge stammen von Inge Grimm, Brigitta Milde und Marie Winter. Unter den Werken befinden sich zahlreiche, die neu durch Schenkung von Dr. Friedrich Falke und Dr. Dietrich Falke in den Besitz der Kunstsammlungen gekommen sind.

(Elke Lang)

Ausstellung: bis 14. November 2021

Kunstsammlungen Chemnitz

Mi, 18.08.2021

Foto: Elke Lang

Tagebücher

Am vergangenen Sonntag fand im Garten der Pirckheimerin Elke Lang in Spreewerder das 4. literarisch-musikalische Sommerfest statt. Das diesjährige Thema lautete "Tagebücher".

Elke Lang gab Einblicke in die Tagebücher des Kunstwissenschaftlers Prof. Lothar Lang und der Schriftsteller Till Sailer in die seines Vaters.

(Ralf Parkner)

Sa, 22.05.2021

Carlfriedrich Claus / Lothar Lang - Der Briefwechsel 

Bei Faber & Faber erscheint im September 2021 der von Elke Lang herausgegebene Briefwechsel zwischen 1966 und 1990 von Carlfriedrich Claus und Lothar Lang, eine Auswahl der Korrespondenz zweier »ungleicher Brüder«, die viel über die Kunstrezeption und die Schwierigkeiten der Vermittlung von Kunst in der DDR zum Ausdruck bringt.

Carlfriedrich Claus (1930 - 1998) war ein avantgardistischer Künstler auf den Gebieten der Schriftgrafk, der Visuellen und konkreten Poesie. Er schuf ein umfangreiches Werk. Sein Nachlass steht unter Kulturschutz. Claus beginnt sich schon früh für andere Sprachen zu interessieren. Seit 1951 entstehen erste Gedichte. Er nennt seine Gedichte Klanggebilde. Es entstehen »Phasenmodelle«, »Letternfelder« und »Sprachblätter«. 1977 gründet er zusammen u. a. mit Michael Morgner und Thomas Ranft die Produzentengalerie Clara Mosch in Karl-Marx-Stadt.
Er begriff sich zeitlebens als Kommunist, dennoch wurde er von der Staatssicherheit der DDR überwacht. Er blieb in seinen Gedanken und Handlungen frei und widersetzte sich jeglichen Ideologien. Sein Werk ist transmedial. Obgleich viele seiner Werke sehr grafisch aussehen, hat er sich selbst stets als Literat begriffen.

Lothar Lang (1928 – 2013), der viele Jahre im Vorstand der Pirckheimer-Gesellschaft mitgearbeitet hat und als Chefredakteur maßgeblich daran beteiligt war, dass die MARGINALIEN zur heute wichtigsten bibliophilen Zeitschrift Deutschlands wurden, war Kunsthistoriker, Kurator und Kunstkritiker. Er förderte so unterschiedliche Künstler wie etwa Gerhard Altenbourg, Harald Metzkes, Wieland Förster und eben Carlfriedrich Claus. Von bleibender Bedeutung war die Herausgabe von 20 Grafikmappen der Kabinett-Presse von 1965 bis 1974.
Auskunft über sein Denken und Wirken gibt er in seinem Erinnerungsband Ein Leben für die Kunst, Faber & Faber, 2009, welches in einer Teilauflage mit einer beigelegten Graphik von Andreas Dress als Jahresgabe 2009 an die Mitglieder der Pirckheimer-Gesellschaft ausgereicht wurde.

Carlfriedrich Claus / Lothar Lang - Der Briefwechsel
herausgegeben von Elke Lang und mit einem Essay von Brigitta Milde
Faber & Faber, Leipzig (September) 2021
mit Abbildungen, ca. 192 S., 16,5 x 23,5 cm, Hardcover
ca. 30 €
ISBN 978-3-86730-220-3

Mo, 25.01.2021

Und im Kopf wuchern Wiesen

In der Corvinus Presse von Hendrik Liersch, vorgestellt von Elke Lang in den Marginalien Heft 239, ist „Und im Kopf wuchern Wiesen“ mit Gedichten von Elisabeth Wesuls und Linolschnitten von Marcela Miranda erschienen.

Von Elisabeth Wesuls, deren im Buch enthaltenen Gedichte fast ausnahmslos zum ersten Mal veröffentlicht werden, wurde 1954 im Erzgebirge geboren. 1986 erschien von ihr im Verlag Neues Leben das Poesiealbum 216. Die lebt und arbeitet als Autorin und Heilpraktikerin in Berlin. und ist mit Gerd Adloff verheiratet.

Die 1956 in Argentinien geborene italienische Grafikerin und Kunstpädagogin Marcela Miranda hat an 300 Wettbewerben und Ausstellungen teilgenommen und zahlreiche Auszeichnungen erhalten, so die Plakette für die beste Sammlung ex libris und ist in vielen Zeitschriften der Corvinus Presse BODY & SOUL vertreten.

Elisabeth Wesuls, Und im Kopf wuchern Wiesen, Gedichte
mit Linolschnitten von Marcela Miranda
Corvinus Presse 2020
Normalausgabe mit 3 Linolschnitten
Japanische Bindung, 68 Seiten, nicht paginiert
180 Expl., 22 €
Vorzugsausgabe mit 7 signierten Linolschnitten
Handbindung Buch und Kassette: Stefan Cseh, 72 Seiten
22 nummerierte und signierte Expl., 300 €

Do, 31.12.2020

Rüdiger Giebler: Engel, Lithografie, 2020

Marginalien 239

Buchstäblich auf die letzte Minute fiel im virengepeinigten Jahr 2020 die Auslieferung des 4. Heftes der Marginalien.

"... Traditionell liegt im November das »Wochenende der Grafik«. Es hätte dieses Jahr zum zwölften Mal den Grafischen Sammlungen, Ateliers, Druckereien und Kleinverlagen im deutschsprachigen Raum eine Bühne bereitet. Die Pandemie grätschte dazwischen. Alle Veranstaltungen fielen aus. Als tröstende Handreichung wurde so die aktuelle Ausgabe der Marginalien eine Art Hilfs-Event zum Blättern – auf das wir uns in den Ateliers im nächsten November hoffentlich wieder selbst tummeln dürfen.
Die Künstlerin
Jannine Koch beschreibt für uns, wie sie den Tiefdruck für sich entdeckte, die Radiergemeinschaft Aquatinta im Rheinland und Verständnis für die divergierenden Traditionslinien ost- und westdeutscher Grafikauffassungen. Im Interview erzählt Cosima Schneider, warum die Büchergilde Gutenberg die Tradition des Bilderbogen wiederbelebt. Ekkehard Schulreich blickt auf die originalgrafischen Städte-Mappen des Karl Quarch Verlags, während Heinz Decker Fallstricke der Kleingrafik in Form der Exlibris imaginaires erkundet. [...] Gerhard Steidl erklärt uns in der Typografischen Beilage seine Sicht aufs Büchermachen zwischen Dalí und Lagerfeld. Elke Lang besucht Hendrik Liersch und seine Corvinus Presse, ..."

(aus dem Editorial von Till Schröder)

Die Graphische Beilage schuf Rüdiger Giebler, vom Künstler direkt auf den Stein gezeichnet und im Kunsthaus Müller (Wurzbach) von Christian Müller in 650 Exemplaren gedruckt.

Inhalt und Leseproben

Mo, 12.10.2020

Den Trümmern abgetrotzt

„Den Trümmern abgetrotzt – Bücher der Stunde Null“ (Die Sammlung Lothar Lang)

Am Donnerstag, 22. Oktober, wird die aktuelle Ausstellung im Bad Saarower Literatur-Kabinett mit einer Finissage beendet.  “Den Trümmern abgetrotzt”, unter diesem Titel stellte Elke Lang 2015 in einem im Harrassowitz Verlag erschienenen Buch den Teil der Sammlung illustrierter Bücher des Kunstwissenschaftlers und Buchfreundes Lothar Lang (1928 – 2013) vor, den er selbst “Bücher der Stunde Null” nannte. Es handelt sich um Literatur, die unmittelbar nach Kriegsende 1945 bis 1950 erschienen ist. Einige prägnante Beispiele der Sammlung, die seit Juni in Bad Saarow zu sehen sind, dokumentieren die ersten, schwierigen Bemühungen von Verlagen, Autoren und Illustratoren in dem gespaltenen Deutschland, wieder dem humanistischen Gedankengut seinen Platz zu geben. Ehe die Bücher zurück ins Archiv wandern, liest Elke Lang aus der Begleitpublikation der Sammlung. Anschließend zitiert Till Sailer Auszüge aus einem Tagebuch seines Vaters Herbert Sailer (1912 – 1945) aus dem Zweiten Weltkrieg und stellt eine Passage aus seinem Roman “Das Haus mit der Madonna” vor, der in den Nachkriegsjahren spielt.

Bei einem Glas Wein kann der Abend mit Gesprächen locker ausklingen.

Wegen der Corona-Beschränkungen wird um Anmeldung gebeten: Gemeindebibliothek Bad Saarow, Tel, 033631-868124.

Finissage: 22. Oktober 2020, 19.30 Uhr

Bad Saarow
Gemeinde-Bibliothek, Literatur-Kabinett

Di, 18.08.2020

Foto © Elke Lang

3. Literarisch-musikalischer Nachmittag

Nun schon zum dritten Mal luden Elke Lang und Till Sailer zu einem “Literarisch-musikalischen Nachmittag“ auf das ehemalige Grundstück des bekannten Kunstwissenschaftlers Lothar Lang († 2013) in Spreenwerder ein. Im Mittelpunkt standen in diesem Jahr Briefe und Briefwechsel. Die französische Solo-Geigerin Elizabeth Balmas begleitete den Nachmittag musikalisch.

"Ca. 20 Pirckheimer fanden sich, um einen anregenden Nachmittag zu verbringen. Kulinarisch gab es Schmalzstullen oder Pflaumenkuchen zur Auswahl, an Getränken Selter, Schorle, Säfte oder Rotwein.
Zum Abschluss wurde noch ein Video eines Interviews mit Lothar Lang anlässlich der dokumenta 6 von 1977 gezeigt.
"

(Ralf Parkner)

Do, 12.03.2020

Wolfgang Leber, Jens Meinrenke (v.r.n.l.), Foto © Elke Lang

Wolfgang Leber

Eine Ausstellungseröffnung mit Malerei und Steindrucken von Wolfgang Leber aus der Werkstatt Klaus Wilfert in der Galerie der Berliner Graphikpresse, zu der Jens Meinrenke einführende Worte sprach, fand ein starkes Publikumsinteresse.

Es handelt sich um zum Teil großformatige Arbeiten, meist Farblithographien und Aquarelle vor allem mit Berliner Stadtlandschaften, die als Graphik durch Übereinanderdrucken der Farbsteine in gedeckten, erdigen Farben auf geometrische Zeichen reduziert sind und eine räumliche Struktur erhalten haben. Mit Klaus Wilfert arbeitet Wolfgang Leber seit Ende der 70er Jahre zusammen. Der Meister des Steindrucks schreibt im Faltblatt dazu: „In über 20 Jahren gemeinsamer, ambitionierter Arbeit entstanden aus den kraftvollen, konturenreichen Schwarz-Weiß-Steindrucken imposante Farblithographien, die in ihren fast monochrom wirkenden Farbvarianten das Verstehen, Beherrschen und Kultivieren dieser klassischen Drucktechnik offenbaren.“ Dadurch seien der Druckgraphik ab den 80er Jahren in der DDR Impulse gegeben worden, die eine künstlerische Anerkennung über Grenzen hinweg mit sich gebracht haben."

(Elke Lang)

Ausstellung: 20. Februar - 27. März 2020
Achtung: Die Galerie der Berliner Graphikpresse bleibt bis auf weiteres geschlossen.

Galerie der Berliner Graphikpresse
Silvio-Meier-Str. 6, 10247 Berlin-Friedrichshain

Mo, 07.10.2019

Florentine Nadolni und Angelika Weißbach begrüßten die Künstler Ingrid Hartmetz, Ingo Arnold, Horst Peter Meyer und Ursula Strozynski (v. l.), Foto © Elke Lang

Spurensuche. 1990

Spurensuche. 1990. Grafik, Fotografie und Malerei aus dem Kunstarchiv Beeskow“ heißt die Ausstellung, die am Sonnabend unter großer Publikumsbeteiligung eröffnet wurde. Im Zentrum steht eine Mappe, die anlässlich des 100. Geburtstages von Johannes R. Becher entstand. 

Was hat die 18 Künstlerinnen und Künstler 1989/90 an einem Mann interessiert, der 1891 geboren wurde, mit 19 Jahren einen Doppelselbstmord überlebte, als Wortführer des Expressionismus galt, als KPD-Mitglied nach Moskau emigrierte und Stalin verehrte, Präsident des Kulturbundes zur demokratischen Erneuerung Deutschland wurde und 1958 Kulturminister der DDR – Johannes R. Becher? Das fragten sich die Mitarbeiter des Kunstarchivs Beeskow unter Leitung von Angelika Weißbach, als ihnen eine Kulturbundmappe mit insgesamt 30 Werken in die Hände geriet, die zum 100. Geburtstag des Dichters 1991 vom Kulturbund herausgegeben werden sollte. Als Antwort fielen zu dem Kulturpolitiker und Poeten Becher sowohl bei dem Grußwort durch die Leiterin des Kunstarchivs Florentine Nadolni und dem Einführungsvortrag durch die Kuratorin Angelika Weißbach sowie durch Besucher immer wieder die Worte „Zerrissenheit“ und „Ambivalenz“. Das ist deutlich an den Arbeiten abzulesen und war ganz im Sinne des damaligen Auftraggebers als Mitarbeiter des Kulturbunds, Hans Peter Klausnitzer, der auch anwesend war. „Ohne mich gäbe es 90 Prozent der Mappe nicht“, ist er stolz auf seine Spurensuche, an der sich viele seiner guten Künstler-Freunde beteiligt hatten. Er nennt Uwe Pfeifers Blatt „Grünewald (Becher)“. „Wie Becher da blickt, und das Blut tropft ihm über das Gesicht vom gekreuzigten Jesus herab, das sagt alles.“ Auf ein Blatt von Joachim John deutend, zeigt er. „Becher schreibt mit zwei Händen, und Stalin hält ihm den Mund dabei zu.

Nicht nur das interessierte am Sonnabend zur Ausstellungseröffnung mit allen Blättern in Ergänzung durch zwei Plakate, einer Vitrine mit Originaldokumenten sowie Gemälden aus dem Kunstarchiv, die zur gleichen Zeit entstanden. Auf einem Blatt von Otto Möhwald liegt ein Mann, der in die leere Stadt guckt. „Damals wusste niemand, dass es keine DDR mehr geben würde“, sinniert Hans Peter Klausnitzer, „aber haben wir es heute besser, oder sind wir immer noch einsam?“ Dass die künstlerischen Werke von damals wieder hervorgeholt werden, soll nämlich auch zum Nachdenken über 30 Jahre Wiedervereinigung anregen. Im Bezug auf Johannes R. Becher bedeutet es, so der einstige Kulturbundmitarbeiter, dass „der Verfasser der DDR-Nationalhymne nicht einseitig als Staatsdichter betrachtet werden darf“. Herbert Schirmer, auf dessen Initiative das Kunstarchiv überhaupt erst entstand, war zur Zeit der Entstehung der Mappe Kulturminister der DDR unter Lothar de Maizière.  Auch er denkt an die Ambivalenz von Becher, einmal an seine Hinwendung zur expressionistischen Dichtung, andererseits an seine Dankbarkeitsbezeugungen gegen Stalin, „aber auch an seinen verzweifelten Kampf gegen die Vorurteile seiner eigenen Genossen“. Schirmers Urteil ist: „Man müsste sich heute mit ihm mehr befassen. Er ist eine schicksalhafte Figur, die kaputtgespielt wurde.

Nicht unerwähnt bleiben soll Hannes Zerbes Improvisation auf dem Klavier zu den so einfachen, aber eindringlichen Zeilen des Dichters: „Heimat meine Trauer ...war, um dich zu einen, dir ein Lied geweiht“ in der Vertonung von Hanns Eisler.

(Elke Lang)

Ausstellung: 5. Oktober 2019 - 1. März 2020

Galerie Burg Beeskow
Frankfurter Straße 23, 15848 Beeskow

Mo, 26.08.2019

Sven Märkisch, "o baum", Blockheftung, Puzzleprint, 2018

Erhörtes und Erlesenes

Die Österreichische Galerie Druck & Buch zeigt im September eine Ausstellung unter dem Titel "ERHÖRTES UND ERLESENES" mit Künstlerbüchern von Sven Märkisch und Anna Helm.

Sven Märkisch, Mitglied der Pirckheimer-Gesellschaft, publiziert seit 2000 in der edition sand, die er mit Nancy Jahns führt, gleichermassen subtile wie lakonische Künstlerbücher. Gemeinsam mit Imme Schwarz und Armin Schubert gestaltete er u.a. des Buchprojekt der Bücherkinder Brandenburg zu Arno Mohr und druckte z.B. auch das bibliophile Kinderbuch "Die Zauberflöte" von Elke Lang und Till Sailer.
Seine Unmittelbarkeit spiegelt sich thematisch in der Wiedergabe von aufgeschnappten Alltagssituationen wie technisch in der Verwendung geschnittener MDF-Platten wider, Holzschnitt als Puzzleprint. 

Anna Helm gibt in ihren Künstlerbüchern ausgewählten Autoren (Jandl, Eich, Wolkenstein) und besonders Autorinnen (Lavant, Bachmann, Aichinger, Sachs) sensibel Raum.
Die Komplexität ihrer Buchformen sowie die Präzision in der Ausführung zeugen von ihrer künstlerischen wie buchbinderischen Ausbildung. Internationale Aufmerksamkeit bekam besonders ihr Buch "Böses Wasser", das Dürers Alptraum wiederaufnimmt.

Eröffnung: 5. September 2019, 19 Uhr, die Künstler sind anwesend
Ausstellung: 5. - 27. September 2019

Galerie DRUCK & BUCH
Susanne Padberg
Berggasse 21/2, A - 1090 Wien

Di, 21.05.2019

Wegspur Fontane

Wie interessierte Pirckheimer beim Literarischen Gartenfest in Spreewerder im August 2018 bereits erfuhren, reizte es den Pirckheimer Till Sailer nicht erst im Jahr seines 200sten Geburtstages zu erfahren, was aus Fontanes Heimatlandschaft geworden ist und auch, was andere Autoren auf Fontanes Spuren berichtenswert fanden. Zeugnisse von Andrew Hamilton, Kurt Tucholsky, Günter de Bruyn, Gisela Heller, Georg Lentz und vielen anderen fügen sich zu einer Langzeitbeobachtung, wie sie kaum einer anderen Region zuteilwurde.
Breits vor fünfzig Jahren gingen Wanderer in die Spur. Die Schriftsteller Franz Fühmann und Joachim Seyppel sowie der Kunstwissenschaftler Lothar Lang erforschten Fontanes Land in den Farben der DDR. Zwanzig Jahre später strömten Gäste aus westlichen Gefilden zu den Erinnerungsstätten preußischer Heroen.

All die Wanderer auf der „Wegspur Fontane“ suchten auch nach Poeten, die im Ruppiner Land zur Literatur gefunden hatten, wie Georg Heym, Erich Arendt und Eva Strittmatter, deren Lyrik das Bild einer faszinierenden Kulturlandschaft vervollständigt. Till Sailer reizte es, die fiktive Langzeitbeobachtung fortzuschreiben und Elke Lang ergänzte diese Beobachtungen mit dem Fotoapparat. Im Vordergrund der Nachlese steht die Frage: Was wurde aus der Region, der Fontane einst öffentliche Aufmerksamkeit verschaffte? Till Sailer wird das druckfrische Buch im Geburtsort des Dichters vorstellen.

Lesung: 24. Mai 2019, 19 Uhr

Stadtbibliothek
Am Alten Gymnasium 1-3, 16816 Neuruppin

Till Sailer: Wegspur Fontane. Eine Nachlese im Ruppiner Land
vbb verlag für berlin-brandenburg 2019
mit Fotos von Elke Lang, 168 Seiten, 23 Abbildungen, Hardcover
ISBN 978-3-947215-43-0, € 19,90

Mo, 06.05.2019

Getrud Zucker, Illustrationen zu "Till Sailer: Die Zauberflöte"

Die Kleine Zauberflöte

Mozarts "Die Zauberflöte" ist eigentlich ein Märchenspiel für Erwachsene. Die Geschichte um einen Prinzen mit seinem lustigen Gefährten, die die Prinzessin unter Auflage von schweren Prüfungen befreien, und am Schluss finden alle ihr großes Lebensglück, ist jedoch auch eine Geschichte, von der jedes Kind träumt.

Die Premiere "Die Kleine Zauberflöte" bringt das Kinderbuch von Till Sailer (Autor), Gertrud Zucker (Ill.) und Elke Lang (Hrsg.) mit Mozarts „Die Zauberflöte“ auf die Bühne:
In einem Atelier, zwischen den bildgewaltigen Illustrationen von Getrud Zucker, werden eine Malerin und ein Besucher durch den Zauber einer einfachen Holzflöte in den Bann der Geschichte gezogen. Die beiden lassen die wichtigsten Momente des Märchens erblühen und begeben sich auf die abenteuerliche Reise zur Befreiung der Prinzessin Pamina durch den Prinzen Tamino und seinem Freund Papageno.

26. Mai 2019, 16 Uhr

Burg Beeskow, Konzertsaal
Frankfurter Straße 23, 15848 Beeskow

Do, 14.03.2019

Thomas Ranft, Till Sailer und Gregor Torsten Kozik vor Gemälde von Kozik

Landschaftssicht = Weltsicht?

Clara-Mosch-Ausstellung auf der Burg Beeskow

Gleich zwei Ausstellungen auf einmal wurden am Sonnabend auf der Burg Beeskow eröffnet. Das ist ungewöhnlich, zumal die Präsentation im Erdgeschoss das Wirken einer Künstlergruppe unter dem Namen Clara Mosch betraf, die von 1977 bis 1982 bestand. In der oberen Etage aber waren Arbeiten zu sehen, die im vorigen Jahr bei einem dreiwöchigen Symposium mit Teilnahme von Künstlern aus Sachsen und Brandenburg in Lübbenau entstanden. Die Berührungspunkte zwischen beiden Expositionen erklärte Burgchef Arnold Bischingen in seiner Begrüßung der rund 50 Gäste der Vernissage so: „Damals wie heute setzen sich Künstler im Verlauf ihres künstlerischen Zusammenseins mit kollektiven und individuellen Perspektiven, Befindlichkeiten und Sehnsüchten und mit gesellschaftlichen Modellvorstellungen auseinander.“ Verbindend ist auch, dass zwei Künstler der Karl-Marx-Städter (heute Chemnitz) Gruppe bei dem von Herbert Schirmer einberufenen Lübbenauer Symposium auch dabei waren: Thomas Ranft, das Haupt von Clara Mosch, der Gruppe, die den Namen nach den Anfangsbuchstaben ihrer fünf Mitglieder gewählt hatte, und Gregor Torsten Schade, seit 1980 Kozik.

Clara Mosch, bestehend aus Carlfriedrich Claus, Dagmar Ranft-Schinke, Michael Morgner und Gregor Torsten Schade, konnten in der DDR künstlerisch nur in einer politischen Grauzone an die Öffentlichkeit treten, denn „die Künstler setzten sich bewusst ab vom vorgegebenen Stil des sozialistischen Realismus und entwickelten unabhängig ihre eigenen Kunstformen“, so Arnold Bischinger. Herbert Schirmer hat nun gemeinsam mit Thomas Ranft versucht, die Landart-Aktionen der Clara-Mosch-Künstler unter den gegenwärtigen Bedingungen wiederzubeleben. Das Thema der zweiten Ausstellung, „Landschaftssicht = Weltsicht?“ stellt die Landschaft des Spreewaldes in den Fokus der aktuellen Weltsicht, ob es die abgelegene Wasserlandschaft der Lausitz ist oder das Besucherbergwerk „Abraumförderbrücke F60“ am Bergheider See. Und damals wie heute kommt es „im ungestümen Malprozess zu spannungsvollen Bildfindungen“, wie Herbert Schirmer bezüglich Gregor Torsten Kozik feststellt, als auch wie bei Thomas Ranft zu „filigranhaften, transparenten Geweben aus ungezählten Linien und Punkten, die den Charakter von meditativen Niederschriften aufweisen“.

Ilona Weser, frühere Leiterin des Beeskower Kunstarchivs, freut sich über die interessante Ausstellungskonzeption und besonders auch, dass viele Blätter von Clara Mosch aus dem Kunstarchiv stammen.

(Elke Lang)

Ausstellung: bis 26. Mai 2019
12. April 2019, 19 Uhr Gespräch mit Christiane Bergelt, Micha Brendel und Herbert Schirmer

Burg Beeskow