Die Sammlung Hartmann in Hannover
Kaum eine Kunstsammlung widmet sich so intensiv dem Zusammenhang zwischen Literatur und bildender Kunst wie die des Ehepaars Brigitte und Gerhard Hartmann aus Lindau am Bodensee. Seit über zehn Jahren bauen sie gezielt und mit großem Geschick eine neue, spezielle Sammlung auf, die handschriftliche Texte mit bildnerischen Arbeiten verknüpft. Zunächst werden Schriftsteller um handgeschriebene Blätter gebeten. Geeignete Künstler erhalten die Autografen mit der Aufforderung ausgehändigt, zu diesen Blättern korrespondierende Arbeiten herzustellen.
Neben 1.500 Arbeiten auf Papier bilden die von den besten Buchbindern des Landes gestalteten Kassetten einen Schwerpunkt der Sammlung. Die Kassetten geben den unterschiedlichsten Materialien und Dokumenten, die bei der Produktion von Literatur und Kunst entstehen, ein Hort für Manuskripte, Druckstöcke, Keramiken, Briefe, Granitblöcke, Tanzschuhe, Bücher, Skizzen, Radierungen und vieles andere mehr. Jede Kassette ist so zugleich Schmuckstück, Schatzkästchen und sicheres Archiv für Dokumente von so unterschiedlichen Schriftstellern und bildenden Künstlern wie Norbert Beilharz, Brüder Grimm, Anne Büssow, Hans Georg Bulla, Georg Oswald Cott, Eugen Gomringer, Hermann Heintschel, Madeleine Heublein, Peter Marggraf, Klaus Olbert, Peter Piontek, Gisela Plümicke, Anne und Günther Rossipaul oder Kathrin Schmidt.
Die Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek zeigt in Kooperation mit der Vorarlberger Landesbibliothek eine Auswahl aus der Sammlung, ein besonderer Schwerpunkt liegt hierbei auf niedersächsischen Schriftstellern und Künstlern.
Ausstellung: verlängert bis zum 29. März 2018
Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek
Hannover, Waterloostr. 8
(Nach einer Information von Constanze Kreiser)