Pirckheimer-Blog

Rüdiger Schütz

Mi, 13.06.2018

Foto © Till Schroeder

Stadtspaziergang durch Friedenau

Berliner Pirckheimer besuchten vergangenen Sonnabend die Wohnorte zahlreicher Künstler und Literaten in Friedenau, so von Karl Schmidt-Rottluff und Max Hermann-Neiße, Max Frisch (ja, auch er lebte eine Zeitlang in Berlin), Günter Grass, Uwe Johnson und Günter Weisenborn.

Dieser grüne Stadtteil ist bis heute ein Refugium für geistig und künstlerisch tätige Menschen. Der Rundgang führte an der Kunstglaserei von Hans-Jürgen Arnsmann vorbei, der seit 40 Jahren in der Albestraße seine Werkstatt hat und die Kunstwerke von einigen Künstlern gerahmt oder auch verglaste. Den Abschluss bildete die Buchhandlung Zauberberg (ehemals Bücherei Wolff) in der Bundesallee und erinnerten an seinen Gründer Andreas Wolff, der hier vor und nach dem Krieg  eine Leihbücherei betrieben hatte. Selbst ein geheimnisvoller Keller, versteckt unterm Ladentisch, wo hinter verstaubten und abgelegten Büchern während der Nazizeit verbotene Literatur lagerte und ausgewähltem Publik zugänglich war, konnte besichtigt werden.

Im Anschluss an den Spaziergang ließen einige Teilnehmer die vielen Eindrücke in einem schwäbischen Gartenlokal am Renee-Sintenis-Platz sacken.

(Rüdiger Schütz)

Do, 07.12.2017

Was machen die Berlin/Brandenburger Pirckheimer 2018?

Heute fand der letzte Abend der Berlin/Brandenburger Pirckheimer in diesem Jahr statt, traditionsgemäß in der Büchergilde-Buchhandlung unseres Mitglieds Johanna Binger.
Und, wie es Tradition ist, stellte der Berliner Vorstand das Jahresprogramm 2018 für diese Regionalgruppe vor, welches ab sofort auch unter Veranstaltungen eingesehen werden kann. Gäste sind auf den Veranstaltungen immer willkommen! 
Im Anschluss an die Ausführungen des Vorsitzenden der Regionalgruppe Rüdiger Schütz zum vergangenen Jahr, die Zeit wurde langsam knapp, stellten dann einige Mitglieder Neuerwerbungen des Jahres 2017 vor - näheres dazu wird im ersten Heft der MARGINALIEN 2018 nachzulesen sein.

Fr, 16.12.2016

Programm der Pirckheimer Regionalgruppe Berlin-Brandenburg 2017


26. Januar 2017
Thomas Klaus Jacob: „Interesse an besonderen Sachen …“
Der Nachlass des Meisters der Einbandkunst Werner G. Kießig in der Staatsbibliothek

16. Februar 2017
Jutta Osterhof: „Gert H. Wollheim - über die Malerei hinaus“. Der schriftliche Nachlass

9. März 2017
Wieland Schütz: Werner Klemke zum 100. Geburtstag. Seine llustrationen, vorgestellt von Wieland Schütz, Graphiker und Sammler in Zehlendorf

20. April 2017
Dr. Joachim Möller: Weibs-Bilder - Illustrationen zu Shakespeares
Frauengestalten in Galeriewerken des 19. Jahrhunderts

18. Mai 2017
Andreas Wittenberg: „Sola Scriptura“. Die Luthersammlung der Staatsbibliothek

3. Juni 2017
Exkursion nach Lehnitz zum Friedrich Wolf Haus

21. September 2017
Dr. Monika Estermann: Zur Typographie der Jahrhundertwende. Rainer Maria Rilkes Ringen um die Gestaltung seiner Gedichte

19. Oktober 2017
Ullrich Wannhoff - Weltenbummler und Künstler. Ein Atelierbesuch

16. November 2017
Prof. Dr. Klaus Völker„Niemand ist sofort aus sich selbst dal“.Johannes Bobrowski und seine Dichtungen im Jahr seines 100. Geburtstags

7. Dezember 2017
Rückblick - Ausblick, Erwerbungen 2017

Sa, 03.12.2016

Dezembersalon der Galerie Taube

links: Klaus Jurgeit, rechts: Klaus Märtens und Jasmin Harell, Fotos: R. Schütz
Klaus Märtens von der Galerie Taube hat wieder seinen traditionellen Dezembersalon eröffnet. Eine bunte Vielfalt meist gegenständlicher Kunstwerke von Druckgraphik, von Kaltnadel bis zu Holzstich und Lithographie bis zu Aquarellen und Ölmalerei schmücken den Ausstellungsraum in der Pariser Strasse 54 in Berlin Wilmersdorf.
Einige Künstler begleiteten die Erőffnung: Klaus Jurgeit, Rudolf Stüssi, Jasmin Harell und Archi Galentz. Wenn noch ein Weihnachtsgeschenk fehlt, hier findet man sicher noch etwas!
(Rüdiger Schütz)

Do, 18.08.2016

Klaus Süss, originalgraphische Beilage zu den Marginalien Heft 222

Marginalien 222

Das neueste Heft der Marginalien steht kurz vor der Auslieferung! Für Mitglieder der Pirckheimer-Gesellschaft liegt diesmal neben der Schrift von Mark Forsyth "Lob der guten Buchhandlung ..." der Farbholzschnitt "Zwei Schwestern" von Klaus Süß bei, gedruckt von Bettina Haller.
 
Mit dieser Originalgraphik wird auch gleich auf den ersten Artikel verwiesen, Jens-Fietje Dwars schreibt über den Buchkünstler Klaus Süß unter dem Titel "Die Lust am Ausprobieren". Außerdem plaudert Ursula Lang über den Schöpfer von Bilderbüchern Nikolaus Heidelbach, Marc Berger berichtet, "Wie aus einem Kalender eine Ausstellung wurde: Dada ist 100" und Hans Altenhein äußert sich unter dem Titel "Malik oder die lange Zukunft" über die Gründung des Verlages vor hundert Jahren. Der Artikel von Bernd-Ingo Friedrich über Deutsch-Orientalische Bücher wurde hier bereits vorgestellt, des weiteren findet sich eine umfangreiche Darstellung von Thomas Reinecke über "Friedrich Rückert in Schweinfurt".
Carsten Wurm gratuliert Herbert Kästner zum 80. Geburtstag, Rüdiger Schütz zum 80. Geburtstag von Ursula Lang und Hans-Georg Sehrt würdigt das literarische Werk des verstorbenen Umberto Eco.
Selbstverständlich gibt es in Heft 222 auch wieder Rezensionen, Berichte aus der Pirckheimer-Gesellschaft und Nachrichten für den Bücherfreund.
Die Gedichte der typografische Beilage zum Thema Schattenseiten wurden von Jürgen Engler ausgesucht und sie wurde von Matthias Gubig gestaltet.

Übrigens: Das Jahresabonnement kostet 74 € zzgl. Versandkosten - Mitglieder der Pirckheimer-Gesellschaft erhalten die Marginalien kostenlos. Für ein Probeheft senden Sie bitte einfach eine Nachricht.

Do, 28.04.2016

Exkursion nach Gransee und Bergsdorf

Anfang Juli unternimmt die Regionalgruppe der Berlin-Brandenburger Pirckheimer ihre jährliche Exkursion - diesmal ist neben einer Stadtführung in Gransee ein Besuch in der dortigen Eremitage (Abb.) und Druckwerkstatt des Pirckheimers Marc Berger und ein Besuch der Saalpresse von Jürgen Zeidler und dem Pirckheimer-Mitglied Angela Schröder in Bergsdorf geplant.
Für weitere Auskünfte steht Rüdiger Schützzur Verfügung.

Exkursion: 2. Juli 2016

Gransee und Bergsdorf

Fr, 18.03.2016

Goethes Wilhelm-Meister-Dichtung

Am 17. März stellte Dr. Fritz Jüttner im Kleinen Säulensaal der Zentralen Landesbibliothek (ZLB) unter dem Motto: "Der Weg ist begonnen, vollende die Reise..." Exemplare aus seiner Sammlung zu Goethes Wilhelm-Meister-Dichtung besonders aus dem 18.und der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts vor.
Die Herausgabe und der Druck von 'Wilhelm Meisters Lehrjahre'. Ein Roman, (Berlin 1795) bei Johann Friedrich Unger war zugleich der Beginn einer fruchtbaren verlegerischen Zusammenarbeit zwischen Goethe und dem Berliner Drucker, Schriftgießer und Verleger Unger (1753 – 1804), der für den Druck der Goethe-Bände seine eigens kreierte 'Unger-Fraktur' verwendete. Bemerkenswert, wie damals ein Buch verlegt wurde: Dem Verleger wurden in Etappen die einzelnen Manuskriptbögen vom Autor zugesandt, vom Korrektor des Verlegers gelesen, dazu eigneten sich „am besten Pedanten“, wie Unger hervorhob, und dann die Druckfahnen an den Autor geliefert. So hatte der Verleger zuvor keine Gelegenheit, den ganzen Roman zu lesen. 'Wilhelm Meisters Wanderjahre' erschienen erstmals 1821 bei Cotta. Goethe hatte bereits früher publizierte Teile eingeflochten und neue dazu verfasst, was dem Leser das Verständnis erschwerte: eine ungewohnte Struktur und unklare Zusammenhänge. Der verlegerische Erfolg der 'Wanderjahre' und die weitere Verbreitung waren gering, nicht einmal als illegale Nachdrucke. Eine Parodie auf Goethes 'Wanderjahre', verfasst von dem Pfarrer und Schriftsteller Johann Friedrich Wilhelm Pustkuchen (1793 – 1834), beflügelte die kritische Opposition gegen Goethe in den Jahren 1821 bis 1823. Pustkuchens 'Wanderjahre' umfassten immerhin fünf Bände (1821 – 1828) und wurden von manchen Zeitgenossen durchaus geschätzt. Spannend war der Fund des 'Ur-Meister' im Nachlass von Barbara Schulthess, geb. Wolf (1745 – 1818), eine Freundin Goethes, die in Zürich einen literarischen Zirkel bildete. Goethe hatte ihr häufig Manuskripte zukommen lassen, einiges hatte sie abgeschrieben und aufbewahrt, darunter auch 'Wilhelm Meisters Theatralische Sendung' (ab 1776). Diese Fassung wurde von einem Ururenkel aufgefunden und von dem in Bern lehrenden Germanistikprofessor Harry Maync dann auch bei der Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger Stuttgart/Berlin 1911 vollständig publiziert. So führte Herr Jüttner über eine Stunde lang anhand zahlreicher mitgebrachter Exemplare aus seiner Sammlung durch die Editionsgeschichte und wurde danach mit einem kräftigen Applaus und regen Nachfragen bedacht.
(nach einer Information von Rüdiger Schütz)


Auf Facebook hat der Pirckheimer Ralf Parkner ein Album mit einer schönen Fotostrecke dazu veröffentlicht.

Sa, 05.12.2015

Pirckheimer bei der Büchergilde

Traditionell trafen sich die Berlin/Brandenburger-Pirckheimer am 3. Dezember zu ihrer letzten Zusammenkunft des Jahres in der Büchergilde-Filiale am Wittenbergplatz bei Johanna Binger, der Ehefrau von Rolf Hochhuth und Leiterin der Büchergilde-Filiale, um das Jahr Revue passieren zu lassen und Erwerbungen des letzten Jahres zu präsentieren.
Gleichzeitig fand ein Wechsel in der Leitung der Gruppe statt: Ursula Lang und Robert Wolf stellten aus Altersgründen ihr Amt zur Verfügung und machten Platz für Rüdiger Schütz (Abb. oben), der als neue Leiter der Gruppe das Jahresprogramm für 2016 vorstellte und für Hans-Jürgen Wilke (Abb. unten), den letzten Drucker von Conrad Felixmüller und Sammler seines Lebenswerks. Die Dritte im Bunde ist Ninon Suckow, ehem. Bibliothekarin in der Staatsbibliothek zu Berlin, Arbeitskreis für die Erfassung, Erschließung und Erhaltung historischer Bucheinbände. Der langjährige Leiterin der Berlin/Brandenburger Regionalgruppe Ursula Lang wurde mit Blumen gedankt und Dr. Fritz Jüttner hielt auf Sie eine Laudatio. Der Vorsitzende der Pirckheimer-Gesellschaft, Ralph Aepler, ließ es sich nicht nehmen, wieder extra aus Mannheim zu kommen und aus Magdeburg war ein weiteres Vorstandsmitglied, Ralf Wege, angereist.
(Ralf Parkner)

... weitere Fotos von Ralf Parkner bei Facebook.