Pirckheimer-Blog

Neuerscheinung

So, 12.03.2023

Der Einband der "Tango Nocturnes". | © Thomas Wolf
Doppelseite aus dem Innenteil. | © Thomas Wolf

Tango Nocturnes

Das Malerbuch Tango Nocturnes. Ahrenshooper Gedichte mit den Texten von Henry Günther und Zeichnungen von Helge Leiberg erschien im Ursprung als Unikat auf französischem Bütten BFK Rives, als Halblederband in Kassette im Format von 33 x 33 cm mit einem Umfang von 32 Seiten. Da das Einzelstück bereits Teil einer Privatsammlung in Hessen ist und damit das Buch auch einem größeren Interessentenkreis zugänglich ist, erscheint es bei der BuchKunstBalance nun in einer Reprint-Ausgabe: Halbleinenband in Handheftung, gedruckt auf Metapaper extrarough. Das Buchformat beträgt für diese Ausgabe 21 x 21 cm, der Umfang 40 Seiten. Neben dem kompletten Bildteil liegen im Anhang die von Leiberg handschriftlich umgesetzten Gedichte des Autors auch in gedruckter Form vor. Das Reprint erscheint bei BuchKunstBalance in der Reihe Poetische Miniaturen und bildet dort Band XVI. Das handgebundene Buch ist in der regulären Edition (Halbgewebeband sowie als zusätzliche Beigabe vier Postkarten zum Buch) für 35 Euro zu haben. 15 Exemplare des Reprints erscheinen zudem römisch nummeriert als Vorzugsausgabe in klassischer Handheftung, als Halblederband im Futteral. Alle Infos zum Werk auf der Webseite der Edition.

(André Schinkel/Henry Günther/Pressemitteilung)

Mi, 01.03.2023

"Der Weg zur Großmutter": Drei Impressionen.

Der Weg zur Grossmutter

An sich war es eine recht erfreuliche Angelegenheit, als die Neuhauser Kunstmühle ein neues originalgrafisches Buch ankündigte und bewarb, und zwar Der Weg zur Großmutter von keinem Geringeren als dem Bildhauer Josef Zenzmaier (1933–2023), dem aufgrund seiner Bedeutung als österreichischer Künstler eine weitaus größere Strahlung über den ‚inneren Wirkkreis‘ hinaus zu wünschen wäre. Die Ankündigung des mit neun farbigen Lithografien des Meisters bestückten, in 35 Exemplaren von Joe Holzner gedruckten querschmalen Büchleins überschnitt sich dabei mit der Todesnachricht zum Zeit seines Lebens in seinem Geburtsort Kuchl ansässigen Zenzmaier. Am 29. Januar des Jahres starb der mit dem Wiener Festwochenpreis und Karl-Weiser-Preis Geehrte.

Im Nachruf der Neuhauser Kunstmühle heißt es: „Von seiner Herkunft her in seinem Heimatort stark verankert, haben vor allem auch italienische Traditionen seine Kunst durchaus geprägt. Seine Arbeitsweise war von steter Suche nach Vollendung gekennzeichnet und hatte nie den schnellen Effekt im Blick. Von entschiedener Spiritualität geleitet, wurde er im volatilen Kunstmarkt kaum wahrgenommen. Wer den Weg in sein Haus fand, wurde mit wunderbaren Einblicken in seinen Schaffensprozess und weisen Gesprächen belohnt. Der Künstler hat uns verlassen. Seine Gestalten werden uns hell begleiten.“ Ein Ort dieser Gestalten ist dieses Buch. 

Das vom Künstler selbst, Holzner und Kunstmühlen-Mitbetreiber Nikolaus Topic-Matutin gestaltete Werk, das bei Gleichweit-Strasser gebunden wurde, ist nun zum Preis von 1.600 Euro in Neuhaus zu erwerben. Es enthält einen „Weg in Bildern“ – farbige Reminiszenzen Zenzmaiers an seine Kindheit und seine Großmutter. Auf den neun Blättern stellt er in vielfarbigen Szenen dar, was ihm auf dem Gang eben zur letzteren in den Blick gerät. Der Weg zur Großmutter wird so zum ersten Baustein des Zensmaier’schen Vermächtnisses. Informationen zum Werk und Kontakt zu den Betreibern bei Interesse am Buch gibt es über die Webseite des Kunstmühle in Neuhaus.

Josef Zenzmaier: Der Weg
zur Großmutter. Ein Weg in Bildern,
9 Lithografien, von Joe Holzner in 
35 Exemplaren auf BFK Rives 250 g 
gedruckt. Gestaltung: Josef Zenzmaier, 
Joe Holzner, Nikolaus Topic-Matutin,
Bindung: Buchbinderei Gleichweit-Strasser.

(André Schinkel)

Di, 28.02.2023

"Persephones Wintergarten" – das jüngste Mappen-Werk der Leipziger augen:falter. | © augen:falter
Julia Penndorf und Petra Schuppenhauer (v. l. n. r.) beim Drucken der sieben Blätter. | © augen:falter

Bibliophiles des Monats: Blätter aus „Persephones Wintergarten“

Was für ein Titel für ein Grafikprojekt! Denn, fertiggedacht, was darf man sich unter Persephones Garten vorstellen? Wenn man dem Mythos folgt, ist sie in ihrer irdischen Erscheinung als Kore Tochter wie Geliebte des Zeus, in ihrer chthonischen die Gattin des Unterweltgottes Hades, und auch dort trägt sie ihren zweiten göttlichen Namen Persephone. Die Absprache will, dass sie nicht die ganze Zeit im Dunkel zubringt – wenn Kore ins Dunkel wechselt, herrscht auf der Erde Winter. Persephones Garten ist also entweder die kühle Ausgabe der Oberwelt oder eben der Hortus in der Finsternis. Eine strenge Göttin ist sie, die aber zugleich für Blüte und Fruchtbarkeit steht.

So erzählt es bereits Homer in seiner großen Hymne an Demeter, in der sich zwei Mythen, über die Äonen hin, verbinden und umkreisen. Und ist ein wunderbarer Aufhänger für die neue gemeinsame Arbeit der augen:falter-Künstlerinnen, deren Zentrale sich in Leipzig befindet, von der die Projekte der seit 2022 sieben (davor acht) Grafikerinnen, auch wenn eine der Mitstreiterinnen mittlerweile die Pleiße- und Weiße-Elster-Stadt zugunsten von Mainz am Rhein verlassen hat, stets ausgehen. Und auch hier verbanden sich auf schöne Weise zwei Stränge, denn die Linolschnitte des Zyklus entstanden zunächst als Original-Beilagen der aktuellen Ausgabe der Marginalien.

Jede und jeder Pirckheimer fand denn auch in seinem Mitglieds-Exemplar von Heft 247 eines der zweifarbig im Herbst 2022 bei Plumbum auf einem Bogen gedruckten Blätter der sieben Künstlerinnen: Petra Schuppenhauer ist darin mit Blumen vertreten, Inka Grebner mit einem Stillleben mit Dame, bei Urte von Maltzahn-Lietz blüht die Gartenmondviole. Und Nadine Respondeks Druck heißt indes fruchtig, fuchtig & verblichen, bei Katja Zwirnmann tritt der Totenkopfschwärmer auf, während es bei Franziska Neubert Zicke, Zacke … zugeht und bei Julia Penndorf still alive. In schöner Assonanz bewegt sich alles um Werden und Vergänglichkeit.

Die Gesamtauflage von Persephones Wintergarten beträgt 180 Exemplare, davon sind aber bereits 110 für die Mitglieder der Pirckheimer-Gesellschaft (s. o.) abzuziehen. Zwanzig Mappen sind Künstlerinnen-Exemplare, was bedeutet, dass die komplette Sammlung in Mappenwerk-Form nur fünfzig Mal offen zum Verlauf steht. Neben Carpe Plumbum stehen die Umstände, dass die Blätter von Petra Schuppenhauer, Julia Penndorf und Urte von Maltzahn-Lietz persönlich gedruckt und im Graphischen Atelier von Katja Zwirnmann buchbinderisch verarbeitet wurden, über die Kunst selbst hinaus für höchste Qualität. Alle Informationen zur wundersamen Arbeit der augen:falter finden sich auf der Webseite der Künstlerinnen-Gruppe. Dort gibt es auch ein Kontaktformular bei Interesse für Persephones Wintergarten oder eines der anderen Projekte (deren erstes 2009 eine achtteilige Leporello-Box war) der sieben Grafikerinnen. 

(André Schinkel)

Di, 14.02.2023

Urs Heftrichs neuestes Buch "Gehäuseschutt" erscheint zweisprachig bei Angeli & Engel.

Einladung zur Subskription

Urs Heftrichs neuestes Buch Gehäuseschutt. House of Rubble. Reime und Fotos. Photos and Rhymes erscheint im Frühling 2023 bei Angeli & Engel in Hamburg (Format 24 x 30 cm, Fadenh., Einb. Gewebepapier, Buchgestaltung: Tom Leifer Design, 120 ill. Seiten mit Photographiken des Autors, ISBN 978-3-98249-800-3). Die Verleger Rudolf Angeli und Peter Engel laden herzlich zur Subskription ein, die bis zum 15. März 2023 möglich ist. Die Auflage des Werks beträgt 150 Exemplare, 50 davon als Vorzugsausgabe mit bibliophiler Sonderausstattung: Nummeriert und signiert von Urs Heftrich und mit der Beilage einer eigens geschaffenen Original-Photographik. Die Standardausgabe wird im Vorfeld für 30 Euro (späterer Buchhandelspreis: 39 Euro), die bibliophile für 75 Euro (späterer Preis: 98), jeweils zuzüglich 6 Euro Versand, zu haben sein. Für „Freunde des Verlags“ gibt es zusätzliche Rabattmöglichkeiten, aber auch sie werden gebeten, sich schriftlich vormerken zu lassen. Das Buch des in Heidelberg lehrenden Slawisten Heftrich hat gleich mehrere Besonderheiten aufzuweisen: Es erscheint zweisprachig deutsch und englisch, mit kongenialen Nachdichtungen Joseph Swanns, durchgehend von bildnerischen Arbeiten des Autors begleitet und widmet sich vollständig dem gereimten Gedicht wie schon das Vorgängerbuch Halbinselfisch (2021). Als Wissenschaftler und Herausgeber hat sich Heftrich u. a. um die Werke Nikolai Gogols, Isaak Babels und Vladimir Holans verdient gemacht. Vormerk- und Subskriptions-Wünsche für Gehäuseschutt sind bitte an die Verlagsmailadresse angeliundengel@gmail.com zu richten. 

(André Schinkel)

Fr, 10.02.2023

Die jüngste Ausgabe der Zeitschrift "Camp" ist soeben in der Edition Alfons erschienen.

Ausgabe 4 von „Camp“ erschienen

In der Edition Alfons – Verlag für Graphische Literatur, in der auch Reddition und Phantom publiziert werden, ist, wie Pirckheimer-Freund Sascha Fricke mitteilt, die langerwartete vierte Ausgabe von Camp erschienen. Camp Nr. 4 präsentiert wieder eine Auswahl Sekundärliteratur zu Comics, Illustration und Trivialkultur. Das Heft geht dabei ein weiteres Mal der Frage nach, „ob man sich mit Trivialem, insbesondere im Bereich der Comics, der Illustration, des Pulps oder der schönen Literatur auseinandersetzen kann, ohne gleich als ‚Fan‘ oder gar ‚Nerd‘ abgestempelt zu werden? Kann man einerseits gescheit und unterhaltsam, und andererseits feuilletonistisch sowie wissenschaftlich fundiert über Triviales schreiben, ohne überbordend akademisch zu wirken?“ Im 140 Seiten starken Heft der „etwas anderen Zeitschrift für Nostalgiker & Freunde des optisch Schönen“, das u. a. beim Verlag für 19 Euro erhältlich ist, geht es um Mike Winkelmann, Paris, Enid Blyton, Richard Clifton-Dey, Asimovs Reich, Ditz von Schneidewind, Sexton Blake, Input von Horst Illmer, Whitmans Big Little Books, Nosferatu und Spielzeugroboter; dazu befasst sich der Rezensionsteil u. a. mit Marco Polo, Anna Seghers, Humboldt und Kafka im Licht von Graphic Novel, Comic und Trivialkultur. Camp 4 „stellt sich ein weiteres Mal dieser Herausforderung, indem sie sich auf eine Reise in triviale Gefilde, in die Grenzbereiche zwischen Trash und Kitsch begibt und sich so den schönen Dingen widmet, die man als Kind und Teenager begeistert konsumiert hat und denen man als erwachsener Mensch mit heimlichem Vergnügen begegnet.“ 

(André Schinkel/Pressemitteilung)

Fr, 03.02.2023

Unser Pirckheimer-Neumitglied Thomas Franke präsentiert am 08.02. seine Adaption des Schmidt-Romans "Die Gelehrtenrepublik" in Bonn.

Schmidts „Gelehrtenrepublik“

Thomas Franke lädt zur Vernissage und Buchpräsentation von Arno Schmidts (1914–1979) legendären ‚Roman aus den Roßbreiten’ ein. Der Künstler schreibt: „Seit Ende Dezember des vergangenen Jahres liegt die Vorzugsausgabe des Künstlerbuches Die Gelehrtenrepublik vor. Anfang Februar werde ich hier in Bonn eine Veranstaltung durchführen, bei der ich die Buchausgaben präsentiere und ich möchte Sie dazu einladen: Vernissage der Ausstellung einiger zum Kurzroman vom Grafiker, Buchkünstler, Dichter, Schauspieler und  ‚Erforscher des tellurischen Kabinetts‘ (nach Elisabeth Einecke-Klövekorn) Thomas Franke geschaffener Holzstich-Collagen samt einigen geschwätzigen Ausführungen zur Entstehung des Buches sowie der Lesung aus dem Kurzroman am Mittwoch, den 8. Februar 2023, um 19.30 Uhr, in der Altstadtbuchhandlung Büchergilde in Bonn, Breite Str. 47, 53111 Bonn, Telefon: (0228) 63 67 50.“

Arno Schmidt arbeitete vor dem Krieg als Lagerbuchhalter in Greiffenberg/Schlesien, nach Kriegsdienst und Gefangenschaft schließlich als Übersetzer und Schriftsteller. Seit 1949 erschienen zahlreiche Romane, Erzählungen und literarische Radioessays. Arno Schmidt erhielt 1973 den Goethe-Preis der Stadt Frankfurt am Main. Der Gegenstand dieses Abends und der Ausstellung ist Arno Schmidts Kurzroman. Erstmals 1957 erschienen, spielt Die Gelehrtenrepublik in der Welt fünfzig Jahre nach einem Atomkrieg. Der Roman schildert in Tagebuchform die Reise des Journalisten Charles Henry Winer im Jahr 2008 durch einen von Mutationen bevölkerten „Hominidenstreifen“ in Nevada zu der im Pazifik treibenden künstlichen Insel IRAS (International Republic for Artists and Scientists), auf der die letzten Geistesgrößen, unter der rivaliserenden Aufsicht von Russen und Amerikanern, aus Wissenschaft und Kunst Zuflucht gefunden haben. 

Mit der von Franke reich illustrierten und gemeinsam mit Michael Haitel gestalteten sowie als Künstlerbuch aufwendig hergestellten, bei p.machinery edierten Neuausgabe des Romans erweist sich Franke nicht nur als ein Liebhaber des Schmidt’schen Wirkens, sondern auch seines Humors und seiner bissigen Ironie. Er entdeckte, dass hinsichtlich Schmidts Einschätzung des Interesses der Deutschen an Büchern gleichfalls eine Wahlverwandtschaft besteht. Als sein monumentales Werk Zettels Traum erschienen war, antwortete er auf die Frage, wer denn das Buch lesen solle, dieses Buch wäre für die „eigentlichen Kulturträger“ der Nation bestimmt, die er folgendermaßen errechnete: „Die Zahl der Kulturträger erhalten Sie, wenn Sie die dritte Wurzel aus P ziehen, wobei P für Population oder Bevölkerung steht: Macht bei 60 Millionen Einwohnern in West-Deutschland 390 Leser.“ Eine Zahl, die in den letzten Jahren nicht gewachsen dürfte.

Ein solcher Humor gefällt Franke und so wollte er bei der Gestaltung des Künstlerbuches nicht zurückstehen: Die Bücher wurden in Cabra gebunden, ein Material, das sich anfühlt, als würde man einer Zentaurin aus dem „Hominidenstreifen“ das Fell streicheln. Seit 1979 ist Franke als freier Grafiker, Buchkünstler und Illustrator z. B. für den Suhrkamp-, den Heyne-, den Goldmann-Verlag, für p.machinery und viele andere tätig. Für seine buchgestalterische Arbeit wurde er mehrfach ausgezeichnet ebenso für seine Arbeit als Schauspieler. Neben seiner Bühnenarbeit bestreitet er seit beinahe vierzig Jahren szenische Lesungen. Die Buchausgaben wurden gefördert durch ein Künstlerstipendium im Rahmen der NRW-Corona-Hilfen. Mit dem Werk beginnt eine Reihe unter dem verheißungsvollen Titel Fulminant Fantastische Folianten. Das Buch umfasst 246 Seiten incl. 25 farbiger, sieben davon wiederum ausklappbar. Die Normalausgabe ist für 99 Euro, die Vorzugsausgabe mit Digidruck im Einleger und Schuber für 222 Euro zu haben.

(André Schinkel/Thomas Franke/Pressemitteilung)

Di, 24.01.2023

"Die Schönheit der Stadt, die ich verlasse" von André Schinkel erschien im Mitteldeutschen Verlag.
Rathaus in Bad Düben, der Kindheitsstadt Schinkels.
André Schinkels Schicksalsfluss: Die Saale bei Halle.

Eine Liebeserklärung an das Leben: Zu Schinkels Prosa

Das ist das Buch eines Liebenden. In reicher, überbordender Sprache, dass man sich zuweilen nur wundern kann, setzt der Dichter André Schinkel in seinem neuen Prosaband seine Liebe ins Licht. Sie gilt – wie aus dem Titel zu erahnen war – zuerst seiner Stadt. Aber müsste man nicht Städte sagen? Denn sein Liebesverhältnis schließt mehrere Bräute ein. Da ist zum einen die Stadt seiner Kindheit, in der er auf Spurensuche geht, darüber nachsinnt, „was die Zeit mit einem anstellt, wenn man angehalten ist, fortzuleben und sich zu erinnern.“ (So zu lesen im Text Albumblatt.

Darin setzt er nicht nur seinem Großvater ein anrührendes Denkmal, sondern breitet ein Gewebe an Erinnerungen aus, aus dem sich so etwas wie Heimat formen mag, auch wenn der Begriff nicht auftaucht. Dann ist da noch seine Stadt Halle, durch die er streift, von Flussläufen erzählt, dem Milan folgt, in den Auen glaubhaft versichert, dass Gott die Vögel lieben muss und angesichts der kaum überstandenen Pandemie auch von „der stillsten Weihnacht, die die Welt jemals sah“, berichtet. Um die Liebe muss man auch ringen, klingt aus vielen Zeilen, jetzt und fortan. 

Die Schönheit der Stadt, die ich verlasse ist eine Sammlung von 42 Texten, von denen nicht alle Erzählungen im eigentlichen Sinne sind. Vielmehr breitet Schinkel vor den Augen der Leserinnen und Leser Angebote aus, sich selbst neu zu finden, Anregungen zum Anders-Sehen. Der Bogen reicht dabei formal von Miniaturen über Traumsentenzen – unter anderem nach Bildern seines Freunds, des Leipziger Malers Frank Hauptvogel – über absurd anmutende Begegnungen mit einer Bibliothek im Bauch bis hin zu fein ziselierten Ausflugsberichten.

Schinkels Liebe gehört auch der Sprache. Gleich im ersten Text Perseus wirkt eine Sternschnuppe auf ihn „... als trennte sie ... die dünne Haut des Zeltes, aus dem Licht und Dunkel gemacht war, auf.“ Das gibt den Ton vor, den der Dichter anschlägt und variiert. Die erzählerische Meditation Von der Dichte des Worts nähert sich dem Sagbaren an. Und gleich danach ist von den „Einbäumen meiner Gedanken“ die Rede, „... die schönste, will ich glauben, Flotte der Welt“. Wann hat man zuletzt so poetisch von Literatur sprechen gehört? 

Unter der Hand erweist sich Schinkel auch als großer Vogel-Kenner, im Sprechen wie im Stillsein jenen Sängern nahe. Sprache, Natur und Landschaft finden zueinander. Und es gibt den wunderbar leisen Humor des Autors sich selbst gegenüber, wie er beispielsweise in Reprise, oder: Nach einer Revolution kenntlich wird. Aber auch von der Einsamkeit ist zu lesen, der Traurigkeit ist der Text Umbo gewidmet, Ultramarin wird als neuer Gott vorgestellt, verlassene Plätze entfalten ihre Magie, Dantes Göttliche Komödie wird in einer ‚Traumreise‘ neu hinterfragt: Was gilt noch? 

Wie ein weiterer roter Faden zieht sich schließlich das Bekenntnis zu der Frau, die der Autor liebt, durch diesen Band. Lina ist eine betörende Liebesgeschichte über den Namen des ungeborenen Kindes zweier Liebenden, so zart, so zukunftsoffen, wie es lange nicht zu lesen war. Auch in anderen Geschichten finden sich Szenen eingebettet, wie sehr Liebe stärken und schöpferisch machen kann. 

„Wir stehn, das Licht teilt sich über dem Geräusch unseres Stehens ... Die Dinge berühren sich. Wir stehn.“ (aus Nietlebener Moment) Es sind solche Sätze, die verwundern, Mut machen und immer wieder dazu einladen, den Kopf aus dem Text zu heben und nachzusinnen darüber, was es anstellt, das Leben, mit uns – und was wir anstellen mit ihm. Dieses Buch (Mitteldeutscher Verlag 2022, 176 S., ISBN 978-3-96311-616-2, 16 Euro) eines vielfältig Liebenden ist ein großes Glück für uns. 

(Holger Uske)

Mi, 18.01.2023

Das neue Heft der "Marginalien" mit einer der sieben Beilagen: "Stillleben mit Dame" von Inka Grebner.
Urte von Maltzahn-Lietz, Julia Penndorf und Petra Schuppenhauer (v. l. n. r.) beim Drucken der Beilagen im Atelier Carpe Plumbum. Foto: augen:falter.

Marginalien 247 erschienen

Gleich mit sieben, wenn auch gerecht auf die Hefte der Vereinsmitglieder verteilten Wundern wartet die kürzlich erschienene Ausgabe 247 der Marginalien, der Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie der Pirckheimer-Gesellschaft auf. Die originalgrafischen Beilagen des Journals entstanden dieses Mal in Leipzig: Die Redaktion hatte die Mitstreiterinnen der Künstlerinnen-Gruppe augen:falter eingeladen, die besondere Beigabe zu fertigen. Und wie es das Glück will, lieferte jede Künstlerin ein Blatt für den gemeinsamen Zyklus Persephones Wintergarten: Inka Grebner, die einzige, die mittlerweile nicht mehr in der Pleißestadt, sondern in Mainz lebt, ein Stillleben mit Dame, Urte von Maltzahn-Lietz die Gartenmondviole beschwörend, Katja Zwirnmann den Totenkopfschwärmer präsentierend, während es bei Franziska Neubert Zicke Zacke ... geht, Petra Schuppenhauers Blumen mit Julia Penndorfs still alive parlieren und es auf Nadine Respondeks Blatt fruchtig, fuchtig & verblichen zugeht. Alle Werke als zweifarbige Linolschnitte auf einem Bogen bei Carpe Plumbum gedruckt, könnten sie, so mußmaßt der leitende Redakteur Till Schröder, dereinst ein Signet sein für eine Pirckheimersche Sammelwut, ausgelöst im eben angebrochenen Jahr. Christiane und Norbert Grewe berichten derweil von einem goldenen Zeitalter der Buchillustration, es gibt Texte zu berühmten Büchern von Matthias Wehry, Maria Bogdanovich und Elke Lang zu lesen im Heft, eine Sichtung der legendären Leipziger Bilderbogen, die Fortsetzung des ABCs der Druckkunst von Thomas Glöß sowie den Bericht Ralf Weges vom Pirckheimer-Jahrestreffen in Oldenburg. Die Typografische Beilage widmet sich indes G. A. E. Bogeng, es gibt Rezensionen, Mitteilungen aus dem Leben der Pirckheimer und anderer Sammelverrückter. Auch zum 600. Mitglied der Gesellschaft findet sich gute Kunde im Heft. 

(André Schinkel)

Fr, 13.01.2023

Wundervoll: "Ritter Dieter" erschien, illustriert von Thomas Leibe, kürzlich im Mitteldeutschen Verlag.

Ritter Dieter reitet wieder

Es gibt sie zum Glück noch: die wunderbaren Kinderbücher, in denen alles stimmt, bei denen man sich zugleich bekringeln möchte und sanft belehrt über die mögliche Schönheit und Einfachheit der Welt nach Hause geht. Letztlich geht es Ritter Dieter auch so, denn er möchte vor allem, dass alles auf seiner Zuhauseburg gerichtet ist und sich jede Art von Ungemach glücklich verhindern lässt. Das geht, wie man weiß, nicht ohne Abenteuer, Zumutung und Umsicht vonstatten, und so muss Ritter Dieter von jedem dieser drei einiges bewältigen und bestehen. Aber er tut das mit Bravour, der schwerhörige Riese rülpst nicht mehr soviel, und der Drache, der das Dorf unterhalb der Dieter-Burg bedroht, muss nur einmal im Jahr gewässert werden, damit er nicht die ganze Gegend ankokelt. Der jährliche Hilferuf im besten ostthüringischen Dialekt („Is dor Diedor da?“) wird dabei zum geflügelten Wort, das heute jedes Kind kennt und liebt. Detlef Färber, ein Weltenwandler zwischen Halle und Gera, hat Kolumnen, Geschichten und Gedichte veröffentlicht, seinen erfolgreichen Kinderbüchern Märchenstraße 4 wohnt Familie Wir (2018) und Immer Stress mit Nessie (2021) hat der Autor, der lange als Redakteur der Mitteldeutschen Zeitung wirkte, aber immer ein in der Wolle gewaschener Schriftsteller war, mit Ritter Dieter einen würdigen Nachfolger gegeben. Seit Beginn seiner Bücherkarriere arbeitet Färber kongenial mit Thomas Leibe zusammen, der sich einen Namen als Illustrator machte, unter anderem für Titanic und den deutschen Rolling Stone tätig war und auch Ritter Dieter so berührend wie die Schmunzelmuskeln strapazierend in Szene setzte. Am Ende singt Dieter, und kein Auge bleibt trocken: „Ritter Dieter reitet wieder / singt beim Reiten Ritterlieder ...“ Das 48-seitige Bändchen, das im Mitteldeutschen Verlag (ISBN 978-3-96311-685-8) erschien und die Dieter-Geschichte in Form von Ballade, Märchen und Liedlein durchgehend farbig erzählt, ist für 16 Euro im sortierten Fachhandel, im digitalen Weltweitweb und natürlich beim Verleger höchstselbst zu erwerben. Genuss auf die schöne wie fröhliche Art! 

(André Schinkel)

Do, 12.01.2023

Die "Buchhandlungs"-Bücher von Petra Hartlieb erschienen/erscheinen bei Dumont und Carlsen.

Bibliophiles des Monats: „Zuhause in unserer Buchhandlung“

Lieben Sie Petra Hartlieb auch so sehr wie ich? Beginnend mit dem gelegentlichen Kauf ihres ersten Buches über eine Buchhandlung bei Dussmann bis hin zum klaren Wunsch, nach Wien zu reisen und ein Autogramm der Autorin zu bekommen? Eine lebenslange Erfolgsgeschichte, die in Hamburg begann: Vom impulsiven Kauf einer alten Buchhandlung zu zwei erfolgreichen Geschäften in Wien, eine Website, Podcasts, einer Zeitschrift ... Petra Hartlieb erzählt ihre Geschichte einer Buchhändlerin mit überraschendem Humor

„In letzter Zeit werde ich immer öfter eingeladen, auf irgendwelchen Branchenveranstaltungen zu sprechen. Wenn man innerhalb von zehn Jahren zwei kleine Buchhandlungen eröffnet und überlebt hat, ist man eine Erfolgsstory. Und wenn man als Buchhändlerin öfter mal den Mund aufmacht und Stellung bezieht, haben sie alle irgendwann deine Telefonnummer gespeichert. Die Themenkomplexe ähneln sich: Hat das Buch eine Zukunft? Wird es in Zukunft noch Buchhandlungen geben?

Natürlich hat das Buch eine Zukunft, und es wird auch weiterhin Buchhandlungen geben. Ich kann gar nichts anderes sagen, denn das wäre so, als würdest du einen Bauern, der den Stall voller Milchkühe hat, fragen, ob er glaubt, dass man in Zukunft noch Milch und Kakao trinken wird. Es bleibt uns nichts anderes übrig, als das zu glauben. Sowohl dem Bauern nicht als auch dem Buchhändler. Ob beide in zehn Jahren noch davon leben können, ist fraglich, aber das sind Dinge, die wir kaum beeinflussen können. Wir können das Rad der Zeit nicht zurückdrehen, und paradoxerweise besteht unser Erfolgsrezept darin, den Kunden vorzuspielen, alles sei wie ‚früher‘. Viele Bücher auf wenig Raum, volle Bücheregale bis unter die Decke, engagiertes Personal, das in seiner Freizeit nichts anderes macht als lesen. So wie früher eben.

Allerdings reicht es längst nicht mehr, eine gute Buchhändlerin zu sein. Da musst du dir schon ein bisschen mehr einfallen lassen: Marketingexpertin, Werbefrau, Grafikerin, Controllerin, Webdesignerin, Veranstaltungsprofi, Verpackungskünstlerin, Psychotherapeutin. Die Reihe ließe sich endlos fortsetzen. Und eigentlich ist es gerade auch das, was uns antreibt, einfach weiter zu machen, alles andere wäre langweilig. Weiter machen in Zeiten, in denen so anachronistische Läden wie unserer einmal pro Woche totgesagt werden. Weiter machen, weil uns nichts anderes übrig bleibt. Weil wir nichts besser können. Weil wir nichts lieber tun.“

Die beiden bei Dumont erschienenen Bände Meine wundervolle Buchhandlung (2014) und Weihnachten in der wundervollen Buchhandlung (2018) Petra Hartliebs tragen Umschlag-Illustrationen von Martin Haake, das Kinderbuch Zuhause in unserer Buchhandlung, das in Kürze bei Carlsen erscheint, illustrierte Nini Alaska.

Meine wundervolle Buchhandlung
Köln: DuMont 2014, 208 S.
ISBN 978-3-8321-743-8, 10 Euro.

Weihnachten in der wundervollen Buchhandlung
Köln: DuMont 2018. 160 S., 
geb. mit farb. Vorsatz u. Lesebändchen
ISBN 978-3-83219-887-9, 18 Euro.

Zuhause in unserer Buchhandlung
Hamburg: Carlsen 2023. 128 S. Ab 5 Jahren.
ISBN 978-3-55152-217-7, 12 Euro. 

(Maria Bogdanovich)

Di, 10.01.2023

Der zweite Band der Schriftenreihe "Verborgene Schätze des Gutenberg-Museums" widmet sich der Exlibris-Sammlung des Hauses.

Neue verborgene Schätze des Gutenberg-Museums

In der bibliophilen Schriftenreihe des Gutenberg-Museums Verborgene Schätze des Gutenberg-Museums wurde soeben das zweite Buch veröffentlicht: Exlibris. Klein, nützlich, schön von Annette Ludwig und Elke Schutt-Kehm. Die Geschichte der Sammlung begann in den 1950er Jahren, als der Bibliophile und Kunstsammler Richard Doetsch-Benzinger (1877–1958) dem Museum seine Sammlung schenkte. Unter den Gebern waren auch der erste Vorsitzende der Deutschen Exlibris-Gesellschaft, Willy Tropp (1884–1972), der italienische Restaurant-Besitzer Mario De Fillippis und viele andere. 

Heute umfasst die Exlibris-Sammlung des Museums über 130.000 Exemplare. Rund 7.000 Künstler aus mehr als 60 Ländern sind vertreten. Die wissenschaftliche Bearbeitung der Sammlung begann in den 1980er Jahren. Das Werk gibt einen umfassenden Einblick in die Zusammensetzung der Sammlung, einzelne Kapitel sind stilistischen und und technischen Aspekten gewidmet. Neben der Liste der Künstlerinnen und Künstler, Eignerinnen und Eigner geben die Autorinnen eine ausführliche Analyse in „Motivvielfalt von A bis Z“: Architektur und Landschaft, Bibliotheksansichten, Blumen und Pflanzen, Buchherstellung und -vertrieb ... 

Das Buch enthält 150 Abbildungen, der Anhang die Auflistung der Ausstellungen des Museums, die Veröffentlichungen zur Sammlung etc. „In der Tat: Exlibris können mitreißen, beglücken, zum Nachdenken anregen. Sie zu sammeln, ist für viele kein Hobby, sondern eine Leidenschaft! Durchblättert man die Bestände der Exlibris-Sammlung des Gutenberg-Museums, so taucht man ein in die Geschichte und die Geschicke der Menschen, für die die kleinen Blätter geschaffen wurden.“ 

Annette Ludwig/Elke Schutt-Kehm:
Exlibris. Klein, nützlich, schön.
Herausgegeben vom Gutenberg-Museum,
Wismar: Nünnerich-Asmus 2022,
160 Seiten, 150 Illustrationen,
ISBN 978-3-96176-208-8.

(Maria Bogdanovich)

Sa, 07.01.2023

Karol Schauers Interpretation der Schamanin auf dem Cover orientiert sich an den originalen Funden.

Das Rätsel der Schamanin

Wer sagt denn, dass wissenschaftliche Erkenntnis trocken daherkommen muss? Dass dem nicht so ist, zeigt seit Jahrzehnten das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie von Sachsen-Anhalt unter Leitung des Landesarchäologen Harald Meller, der seinerzeit durch seinen Coup, die mittlerweile hochberühmte Himmelscheibe von Nebra für die Öffentlichkeit zu retten, bekannt wurde. Das dem Haus angeschlossene Museum für Vorgeschichte, dessen Direktor Meller in Personalunion ist, kann sich mit den großen globalen Museen messen und macht immer wieder durch Aufsehen erregende Sonderausstellungen von sich reden. Der eigentliche Schatz des Hauses aber ist die Dauerausstellung, die für ihren 300.000 Jahre überspannenden Bestand an Funden ihresgleichen sucht. In ihr ist auch die Schamanin von Bad Dürrenberg zuhause, die reichste, bedeutendste Bestattung der Mittelsteinzeit in Ostdeutschland. Technischer Fortschritt, eine Nachgrabung und intensive Forschung führten zu atemberaubenden neuen Erkenntnissen zu dieser Vertreterin der letzten Wildbeuterepoche in Europa. Mit seinem Mitautor Kai Michel zeigt und diskutiert Meller diese in einem neuen und wunderschönen Buch: Das Rätsel der Schamanin (Hamburg: Rowohlt 2022, 368 Seiten, ISBN 978-3-49800-301-2, 28 Euro), das als Musterbeispiel dafür gelten darf, wie komplexe Sachverhalte mittels Text, Tabellen und Bildern dargeboten sein können. Zwei bedeutende Künstler haben sie dabei an Bord, den Maler Karol Schauer und den vielfach preisgekrönten Fotografen Juraj Lipták. Ein Buch, das über die Prähistorie Europas, ausgehend von einer zentralen Landschaft der archäologischen Forschung, berückend erzählt. 

(André Schinkel)

Di, 27.12.2022

Ein bibliophiles Wunderwerk in progress: die Grimm-Gesamtausgabe à la Rodung Kreuzung Lichtung.
Band 3 ("Lumpengesindel") ist soeben erschienen.
Henrik Schrat: Illustration zu "Die treuen Tiere".

Bibliophiles des Monats: Grimmschrats Märchen

In memoriam Petra von Hoffen

Grimm und kein Ende: Auf ganze fünf Bände angelegt ist die Gesamtausgabe der Grimmschen Märchen in einem neuen, gestalterisch zeitgenössischen Gewand, an denen Henrik Schrat seit 2019 arbeitet. Soeben ist der dritte Band erschienen: Nach Band 1 (Schneefall: Himmel & Hölle, 2020, Werner Klemke gewidmet) und Band 2 (Dornenrose: Liebe & Reise, 2021, gewidmet Joyce Pensato) heißt der vor kurzem erschienene dritte Teil in (nach schieferblauem und rosa Cover) Beige und Braun nun Lumpengesindel: Tiere & Menschen und ist Unica Zürn zugeeignet.

Die Bände 4 (Blaubart: Blut & Dinge) und 5 (Und Gretel: Zauber & Zukunft) sollen 2023 und 2024 erscheinen. Das Besondere ist bei dem Mammut-Unterfangen unter anderem, dass man sich an der Realisierung beteiligen kann und dabei als gezeichnete Gestalt in den Reigen der Märchen einzieht oder sich an einem in die Illustrationen verfügten reellen Ort wiederfindet. Näheres dazu erfährt man auf der Webseite des Projekts: www.grimmschrat.de. Jedem Teil der Märchenausgabe ist dabei ein eigenes Gepräge, das die Textkomposition stützt, gegeben. 

Bei Band 3, der im November dieses Jahres erschien, ist dies nach Aussage des gestaltenden Künstlers. der 1968 im thüringischen Greiz zur Welt kam, in Dresden und London studierte und heute in Berlin lebt, im Gegensatz zum Vorgänger ziselierter: „Das Weiche, Aquarellige der Zeichnungen des zweiten Bandes weicht feiner Schraffur. Zum Pinsel kommt die Feder hinzu. Die Doppelseiten, die Band 2 als offene Landschaften der Reise bestimmten, verschwinden wieder. Es gibt viele Einzelobjekte, die sich vergnüglich auf der Seite herumtreiben. Kritzel-Kratzel wäre das Geräusch, das Band 3 macht.“ Ein Kritzel-Kratzel, das für ein bibliophiles Vergnügen sorgt.

Das ist zeitgenössisch und berückend zeitlos zugleich, edles Kunstwerk im besten Buchsinne und Graphic Novel in einem. Schrats Adaption der berühmten Märchensammlung schlägt dabei im mittleren Buch der Ausgabe einen Bogen, der mit Vorspiel und einer Durchführung in drei Akten das Verhältnis von Mensch und Tier in allen in den Grimmschen Ausgaben beleuchteten Facetten lotet und illustriert. Skurril und kieksig kann das sein, monströs, albern, filigran, berührend. Und am Ende ist womöglich nicht ganz geklärt, wer das eigentliche Lumpengesindel sei: Mensch oder Tier, und die Suche im reichen Fundus, der in den Illustrationen auch ins Jetzt zeigt, beginnt (nicht zuletzt im Vergleich zu den und Zu-Rate-Ziehen der beiden Vorgängerbände) von vorn. 

Gelungen auch die Mischung von Grimmschen All-Time-Standards und Geheimtipps, die wohl nur dem (nach Enzensberger) „mager nistenden“ Germanisten vertraut sein dürften. Schrat dazu in der Vorschau: „Einige berühmte Märchen des Bandes werden sein: Die Bremer Stadtmusikanten, Der Wolf und die sieben jungen Geißlein, Tischlein deck dich, Der Froschkönig, Hase und Igel, Der gestiefelte Kater. Weniger bekannt sind Das Märchen von der Unke, Vom Tod des Hühnchens und Die Wassernixe, und gegen Ende gibt’s Die Gänsehirtin am Brunnen, eines der wirklich schönsten Märchen überhaupt, und meinen Langzeit-Favoriten: Der Rabe.“ Ein Projekt, mit dem Henrik Schrat Augen und Herzen von Märchen- und Büchernarren erfreut. Chapeau!

Grimm-Gesamtausgabe Rodung Kreuzung Lichtung.
Neu bebildert von Henrik Schrat, Band 3:
Lumpengesindel: Tiere & Menschen.
HC, geprägter Bezug, farbiger Buchschnitt.
Hamburg: Textem-Verlag 2022,
264 Seiten, 350 Abbildungen, 34 Euro.

(André Schinkel)

Di, 20.12.2022

Andrea Lange: "Wunder geschehn", Farbholzschnitt, 2022 (im Kalender für 2023 das Februar-Blatt).

Andrea Lange: Grafikkalender

„Scherben bringen Glück“ – so heißt der neue Grafikkalender der Kemberger Künstlerin Andrea Lange für 2023. Wie jedes Jahr gibt es da viel zu entdecken, der Kalender für das kommende Jahr ist bereits der 25. aus der Werkstatt Andrea Langes. Das Motto fürs Künftige ist dabei am Ende dieses so vergessenswürdigen wie beschwerlichen 2022 kein leichthin gesetztes: Glück wird diese Welt brauchen, um sich, wie zu hoffen bleibt, wiederzufinden und beisammenzuhalten. Da sind die beiden Holzschnitte (Titel und Impressum), neun Farbholz- und drei Farblinolschnitte sicher ein guter Auftakt. Die Kalendarien im Handsatz befassen sich mit berührenden Themen wie den Angehörigen und Nahen, dem zu Erreichenden, dem Idyll der Kinderzeit wie dem Spiel. Das Format der 14 Grafiken beträgt ca. 50 x 35 cm (Kalenderformat 60 x 47 cm), der Druck erfolgte auf Bütten Alt Bern und Alt Worms durch die Künstlerin, die Ringbindung nimmt Holger Eggert aus Magdeburg vor. Die 32 Exemplare erscheinen in der Sonnenberg-Presse, die Andrea Lange gemeinsam mit Bettina Haller (Chemnitz) betreibt, der Preis für das Werk wird mit 320 Euro angesetzt. Die Auflage wird in Kürze vollständig aufgebunden und erhältlich sein, Interessenten für den Kalender melden sich bitte unter folgender Adresse: andrea-sonnenberg@gmx.de.

(André Schinkel)

So, 18.12.2022

Heinrich Vogeler (Porträt des Künstlers von 1897).

150 Jahre Heinrich Vogeler

Am 12. Dezember jährte sich der Geburtstag Heinrich Vogelers (1872–1942) zum 150. Mal. Der epochenprägende wie vielseitige Künstler, dessen Leben untrennbar mit Worpswede wie dem Jugendstil verbunden ist und der nach der Zuwendung zur Sowjetunion und zum Sozialismus ein tragisches Ende in der kasachischen Steppe fand, wurde aus diesem Anlass mit diversen Ehrungen und Erinnerungen bedacht. Die Heinrich-Vogeler-Gesellschaft unterstützte gemeinsam mit der Deutschen Exlibris-Gesellschaft (DEG) und der Heinrich Vogeler Stiftung Haus im Schluh einen Grafik-Wettbewerb zum 150. Geburtstag Heinrich Vogelers. Die Organisation und Durchführung des Wettbewerbs lagen in den Händen von Siegfried Bresler. Im April prämierte eine Jury drei der eingereichten Werke samt zwei Besonderer Erwähnungen. Alle eingereichten Grafiken werden seit dem 26. November 2022 und noch bis Anfang März 2023 in Worpswede im „Haus im Schluh“ und vom 11. bis 14. Mai 2023 zur DEG-Tagung in Paderborn ausgestellt und in einem sehr interessanten und lohnenden Katalog veröffentlicht, der alle Beiträge zum Wettbewerb samt der Preisträgerinnen (Marianna Antonacci, Carla Fusi, Ekaterina Kuberskaia) und Besonderen Erwähnungen (Katarzyna Handzlik, Carsten Heuer) enthält. Insgesamt waren 100 Arbeiten von 72 Künstler*innen aus 13 Ländern eingereicht. Der Katalog zur Ausstellung ist im „Haus im Schluh“ in Worpswede und zur DEG-Tagung in Paderborn erhältlich. Die prämierten Werke können auf der Webseite der DEG (www.exlibris-deg.de) eingesehen werden.

(André Schinkel)