Pirckheimer-Blog

Monika Estermann

So, 15.03.2020

© Maximilian-Gesellschaft

Buchkultur des 19. Jahrhunderts

Mitglieder der Maximilian-Gesellschaft für alte und neue Buchkunst erhalten in diesen Tagen den letzten Band des Gesamtwerks "Die Buchkultur im 19. Jahrhundert" als Jahresgabe für 2019 und 2020. Dieser Band 2/2  widmet sich den Themen Illustration, Schrift und Einband. Verfasser sind Eva-Maria Hanebutt-Benz, 1987 bis 2010 Direktorin des Mainzer Gutenberg-Museums, und Walter Wilkes, bis 2006 Professor für Typografie und Druckverfahren sowie Leiter der Lehrdruckerei an der Technischen Universität Darmstadt. 
Vorangegangen waren nach den Publikationen zum 15., 16. und 18. Jahrhundert, zur Buchkultur im 19. Jahrhundert die Bände 1 und 2/1, an denen Monika Estermann und Frieder Schmidt mitgewirkt hatten, diese Bände wurden ebenfalls als Jahresgaben an die Mitglieder der Maximilian-Gesellschaft ausgereicht.

Die Buchkultur im 19. Jahrhundert Bd. 1 (technische Grundlagen)
Hamburg: Maximilian-Gesellschaft e.V. 2010.
900 Exemplare. 30 x 21 cm. 550 S., Leinen.
100 Euro.
ISBN 978-3-921743-56-0

Die Buchkultur im 19. Jahrhundert Bd. 2/1 (Zeitalter, Materialität, Gestaltung)
Hamburg: Maximilian-Gesellschaft e.V. 2016.
900 Exemplare. 30 x 21 cm. 501 S., Leinen.
100 Euro.
ISBN 978-3-921743-65-2

Die Buchkultur im 19. Jahrhundert Bd. 2/2 (Illustration, Schrift und Einband)
Hamburg: Maximilian-Gesellschaft e.V. 2020.
850 Exemplare. 30 x 21 cm. 735 S., Leinen.
120 Euro
ISBN 978-3-921743-68-3

Alle 3 Bde. zusammen: 290 Euro
ISBN 978-3-921743-55-3

eine Anmerkung: Die für den 3./4. April 2020 geplante Jahresversammlung der Maximilian-Gesellschaft in Ottobeuren wird auf den Herbst verschoben.

Do, 12.01.2017

Jahresgabe der Maximilian-Gesellschaft

Mit der Auslieferung der Jahresgabe wurde im Großprojekt der Maximilian-Gesellschaft zum 19. Jahrhundert mit dem Band II/1 ein weiterer Schritt vollendet.

Dr. Monika Estermann und Dr. Frieder Schmidt  legen mit "Buchkultur im 19. Jahrhundert – Zeitalter, Materialität, Gestaltung" den zweiten von insgesamt drei Teilbänden zur Buchkultur des 19. Jahrhunderts, diesmal zu Buchgestaltung, Typografie und Papier vor. Dieser Teilband führt den ersten, bereits im Jahr 2010 erschienene Teilband zu den technischen Grundlagen der Buchproduktion im Zeitalter der Industrialisierung fort und beschreibt auf 502 Seiten mit zahlreichen farbigen Illustrationen den Buchdruck des 19. Jahrhunderts anhand der epochemachenden großen Ausstellungen, der veränderten beruflichen Ausbildung der Drucker sowie den Wandlungen des Buchinneren. Im Mittelpunkt steht dabei die enge Zusammenarbeit der bekannten Autoren mit ihren Druckern – darunter etwa Goethe, von Arnim und Brentano, George, Rilke und Holz – bei der Suche nach der adäquaten typographischen Form. Zwei abschließende Kapitel behandeln das Druck- sowie das Buntpapier.
Der von Claudia Rupp gestaltete Titel wurde in einer Auflage von 900 Exemplaren auf 120 g mattsatiniert perlweiß GSO in der Offizin Scheufele, Stuttgart gedruckt.

Fr, 16.12.2016

Programm der Pirckheimer Regionalgruppe Berlin-Brandenburg 2017


26. Januar 2017
Thomas Klaus Jacob: „Interesse an besonderen Sachen …“
Der Nachlass des Meisters der Einbandkunst Werner G. Kießig in der Staatsbibliothek

16. Februar 2017
Jutta Osterhof: „Gert H. Wollheim - über die Malerei hinaus“. Der schriftliche Nachlass

9. März 2017
Wieland Schütz: Werner Klemke zum 100. Geburtstag. Seine llustrationen, vorgestellt von Wieland Schütz, Graphiker und Sammler in Zehlendorf

20. April 2017
Dr. Joachim Möller: Weibs-Bilder - Illustrationen zu Shakespeares
Frauengestalten in Galeriewerken des 19. Jahrhunderts

18. Mai 2017
Andreas Wittenberg: „Sola Scriptura“. Die Luthersammlung der Staatsbibliothek

3. Juni 2017
Exkursion nach Lehnitz zum Friedrich Wolf Haus

21. September 2017
Dr. Monika Estermann: Zur Typographie der Jahrhundertwende. Rainer Maria Rilkes Ringen um die Gestaltung seiner Gedichte

19. Oktober 2017
Ullrich Wannhoff - Weltenbummler und Künstler. Ein Atelierbesuch

16. November 2017
Prof. Dr. Klaus Völker„Niemand ist sofort aus sich selbst dal“.Johannes Bobrowski und seine Dichtungen im Jahr seines 100. Geburtstags

7. Dezember 2017
Rückblick - Ausblick, Erwerbungen 2017

Sa, 10.12.2016

Buchkultur im 19. Jahrhundert

In einem Werkstattgespräch stellen Dr. Monika Estermann, Frieder Schmidt und Prof. Dr. Wulf D. von Lucius die Jahresgabe der Maximilian-Gesellschaft 2016 vor: "Buchkultur im 19. Jahrhundert – Zeitalter, Materialität, Gestaltung".
Nach den Bänden zum 15., 16. (Abb.) und 18. Jahrhundert wird damit der zweite von insgesamt drei Teilbänden zur Buchkultur des 19. Jahrhunderts vorgestellt – ein Publikationsprojekt, das ohne die umfassende Sammlungstätigkeit der Staatsbibliothek zu Berlin und ihrer historischen Vorgängereinrichtungen kaum möglich gewesen wäre. Während der erste, bereits im Jahr 2010 erschienene Teilband die technischen Grundlagen der Buchproduktion im Zeitalter der Industrialisierung behandelt, liegen die Schwerpunkte des vorzustellenden Werks auf der Präsentation des neuen Zeitalters anhand der epochemachenden großen Ausstellungen, auf der veränderten beruflichen Ausbildung der Drucker sowie den Wandlungen des Buchinneren: Thematisiert werden vor allem die Entwicklung des gesamten Titelbogens sowie die Neugestaltung der Satzusancen bei bestimmten Textgattungen. Im Mittelpunkt steht dabei die enge Zusammenarbeit der bekannten Autoren mit ihren Druckern – darunter etwa Goethe, von Arnim und Brentano, George, Rilke und Holz – bei der Suche nach der adäquaten typographischen Form. Zwei abschließende Kapitel behandeln das Druck- sowie das Buntpapier. Der dritte, den Techniken der künstlerischen Buchgestaltung gewidmete Teilband soll im Lauf des kommenden Jahres folgen.

Werkstattgespräch: 24. Januar 2017, 18.15 Uhr

Staatsbibliothek Berlin, Haus Potsdamer Straße
Simón-Bolívar-Saal

Fr, 04.04.2014

Jahresgabe der Maximilian-Gesellschaft

Die Welt in Leipzig

Die BUGRA 1914 ist Thema einer im Auftrag der Maximilian-Gesellschaft von Ernst Fischer und Stephanie Jacobs herausgegebenen Publikation, die soeben als Jahresgabe an die Mitglieder dieser Gesellschaft versandt wurde. Der 800 Seiten starke und umfangreich illustrierte Leinenband im Duodezformat wurde von Kristina Brusa in Zusammenarbeit mit Aurelia Markwalder gestaltet und erschien in einer Auflage von 900 Exemplaren.
Gegliedert in Kontexte, Räume, Schauwelten und Resonanzen behandeln die Autoren Matthias Middell, Monika Estermann, Sabine Knopf, Julia Blume, Lothar Poethe, Stefan Paul-Jacobs, Tom Steinert, Stephanie Jacobs, Justus H. Ulbricht, Frieder Schmidt, Carola Staniek, Ernst-Peter Biesalski, Giselher Blesse, Ingrid Kästner, Wulf D. v. Lucius, Dirk Görsch, Ute Maria Etzold, Johanna Niedbalski, Katrin Teichmann, Enrico Hochmuth und Gabriele Netsch in ausführlichen Beiträgen die Internationale Ausstellung für Buchgewerbe und Graphik, eingebettet in eine Fotodokumentation der noch erhaltenen baulichen Überreste auf dem Leipziger Messegelände von Marta Pohlmann-Kryszkiewicz.

Die Welt in Leipzig. BUGRA 1914
Hrsg. und Prolog: Ernst Fischer und Stephanie Jacobs
ISBN-13: 978-3921743638