Pirckheimer-Blog

Mitglied der Pirckheimer-Gesellschaft

Mi, 17.01.2024

Ein von Ralf Plenz und der Regionalgruppe Hamburg organisiertes Pirckheimer-Treffen findet am 25.02. in der Schnittke-Akademie in Altona statt. Wer sich für einen Repräsentations-Tisch interessiert, kann diesen noch bis zum 31.01.24 bei Ralf Plenz ordern.

Bücherliebhaber und -sammler in Hamburg: Pirckheimer-Treffen

Bücherliebhaber und -sammler sind, wir weisen gern noch einmal darauf hin, am 25.02.2024 nach Hamburg eingeladen. Dort findet ab 11 Uhr in der Schnittke-Akademie (Max-Brauer-Allee 24, 22765 Hamburg-Altona) ein Pirckheimer-Treffen mit Vorträgen, Ausstellung sowie mit Gästen der Hamburger Autorenvereinigung (HAV) und anderen Buchliebhabern statt. Veranstaltet wird das Treffen von Pirckheimer-Freund Ralf Plenz, dem Betreiber des Input-Verlags. Die Buchung von Tischen für Ausstellende (je Meter 15 Euro) ist noch bis 31.01. möglich. Interessenten wenden sich bitte an Ralf Plenz per Mail: plenz@input-verlag.de, oder Telefon: (040) 60 92 26 04. Eine Veranstaltung der Regionalgruppe Hamburg. Die Schnittke-Akademie ist nur knapp 400 Meter vom Bahnhof Altona (Fernbahn und S-Bahn) entfernt und leicht zu erreichen. Es sei auch auf das ausgesprochen bibliophile Programm von Ralf Plenz (Link über den Verlagsnamen) verwiesen.

(Robert Grieger/Pressemitteilung)

So, 14.01.2024

25.02.: Auktion in Neuenhagen, Rückseite des Flyers.

Benefiz-Auktion in Neuenhagen

Die Gemeinde Neuenhagen bei Berlin lädt ein zur Kunstauktion mit musikalischen Einlagen. Diese findet in Verbindung mit dem Leipziger Buch- & Kunstantiquariat am Sonntag, den 25. Februar 2024, 15 Uhr statt. Eine Vorbesichtigung der Objekte, die Kunst der Leipziger Schule und anderer internationaler Künstler (darunter Wolfgang Mattheuer, Werner Tübke, Arno Mohr, Harald Metzkes, Max Klinger, Armin Mueller-Stahl, Max Pechstein, Marc Chagall und Helge Schneider) umfassen, ist ab 11 Uhr des Sonntags möglich. Die Versteigerung der Gemälde, Zeichnungen und Grafik findet im Rathaus Neuenhagen (Max-Thormann-Saal, Am Rathaus 1, 15366 Neuenhagen bei Berlin) statt. Ein Teil der Einnahmen, die aus der Kunstauktion resultieren, kommt der Rekonstruktion der Treppenhausfenster des historischen Rathauses zugute.

(Robert Grieger/Pressemitteilung)

Fr, 12.01.2024

Zweimal Gothaer Kunst durch Ankäufe des Landes Thüringen und des Bundes geehrt: Thomas Offhaus und Bettina Schünemann. | © Thüringer Allgemeine

Ehrung für Bettina Schünemann und Thomas Offhaus aus Gotha

Zweimal Kunst aus Gotha erfuhr, wie Pirckheimer-Freund Peter Arlt mit Bezug auf einen Artikel der Thüringer Allgemeinen mitteilt, zum Ende des alten Jahres besondere Ehren: durch Ankäufe durch das Land und den Bund. Fürderhin werden auch die Blaue Andacht von Thomas Offhaus und Hara von Bettina Schünemann in bedeutenden Sammlungen des Freistaats wie der Republik in Berlin vertreten sein. Die Geehrten zeigten sich überrascht und erfreut, Offhaus zumal, bedeutet doch der Ankauf seines Holzdrucks in Kombination mit Öl letztlich das versöhnliche Ende eines persönlich ziemlich kräfteziehenden Jahres. Nun, 2024, möchte sich der Künstler, der in Erfurt wie in Gotha akademische Lehraufträge innehat, wieder vermehrt in die Arbeit stürzen. Und auch die Arbeit Bettina Schünemanns (Acryl, Graphit, Hämatit auf Leinwand) fand einen ehrenvollen Platz. Die Werke der Gothaer Künstler entstanden 2021 bzw. 2022. Die Kunst beider ist in diversen renommierten Sammlungen vertreten. Die Pirckheimer-Gesellschaft gratuliert den so Geehrten!

(André Schinkel/Pressemitteilung)

Do, 11.01.2024

Daniela Danz, die viele Jahre in der Saalestadt lebte, kommt nach Halle. Die Thüringerin, die heute zu den bedeutendsten Lyrikerinnen ihrer Generation zählt, arbeitet als Autorin/Kulturmanagerin in Kranichfeld.

Halle: Lesung mit Daniela Danz

Es ist gewissermaßen der zweite Ort, an dem alles begann: Im halleschen Ortsteil Kröllwitz lebte Daniela Danz viele Jahre, ehe sie wieder in ihr Ursprungsland Thüringen zurückging. Von hier aus publizierte sie ihre ersten Bücher, promovierte in Kunstgeschichte, gründete eine Familie ... Heute zählt sie zu den bedeutenden Lyrikerinnen ihrer Generation, neben vier gefeierten Gedichtbänden veröffentlichte sie zudem zwei Romane und zudem den Essay-/Exegesenband Nichts ersetzt den Blick ins Gelände (Wallstein 2023). In der jüngst wiederbelebten Lese- und Gesprächsreihe Szene Mitteldeutschland wird die Autorin im halleschen Literaturhaus zu ihrem Wirken und Leben berichten und auch aus ihrem Werk lesen, für das sie bereits vielfach geehrt und erst kürzlich mit dem Thüringer Literaturpreis ausgezeichnet wurde. Durch den Abend führt Pirckheimer-Freund und Kollege André Schinkel, der die Moderation der Reihe Ende 2023 übernommen hat und mit dem Werk von Daniela Danz, die zudem als ausgewiesene Hölderlin-Expertin und -Verehrerin gilt, vertraut ist. Das Event findet am 01.02. um 19 Uhr im Grünen Salon statt. Eintritt: 10 bzw. 8 Euro.

(Literaturhaus Halle/Pressemitteilung)

So, 24.12.2023

Frohe Weihnachten 2023 (hier eine Zeichnung aus einem Schulschreib-Projekt in Magdeburg, geleitet von Sabine Raczkowski) – oder wie auch immer die festlichen Tage sich nennen und gestalten am Ende eines kräfteziehenden Jahres – sollen es nun sein.

X-Mas: Rezept zum Glücklichsein

Was braucht man zum Glücklichsein?
Mir fallen folgende Zutaten ein:
Schlafen und Träumen wäre geil –
im Traum trifft mich der Liebespfeil.
Wir sitzen unterm Weihnachtsbaum
und naschen Zuckerwatteschaum.
Vanilleeis natürlich auch:
Der Weihnachtsmann reibt sich den Bauch.
Das Zimmer riecht nach Zimt-Aroma,
da schmunzelt auch die Tick-Tack-Oma.
Filme gucken, fröhlich sein:
Mit Freunden ist man nicht allein.
Lieder hören, tanzen, springen –
da hören wir die Wolken singen.
Alles ist fürs Glück gemacht,
so feiern wir bis in die Nacht.

(Kinder der Klasse 4b der Grundschule Diemitz/Freiimfelde, Halle an der Saale, Kindsein-Projekt des Friedrich-Bödecker-Kreis in Sachsen-Anhalt, Projektleitung: Cornelia Marks, André Schinkel; Klassenleitung: Judith Querengässer. Das Projekt fand von April bis Dezember des Jahres statt).

Mi, 13.12.2023

Petra Reichenbachs Blatt "Black Hole V". Insgesamt entstanden sechs Drucke für die Grafikbeilage.

Marginalien: Heft 251 erschienen

Das neue Heft der Marginalien ist da. Die 251. und Schlussausgabe für das zu Ende gehende Jahr wurde soeben an die Abonnenten wie die Mitglieder der Pirckheimer-Gesellschaft versandt. Unter der Leitung von Till Schröder hat die sechsköpfige Redaktion der Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie der PG wieder 128 voll mit Aufsätzen, Artikeln, Primärtexten, Rezensionen sowie Nachrichten aus der Gesellschaft nebst Informationen für Bücher- und Grafikfreunde gepackt. Es wird zum Werk und Wirken Sascha Wiederholds (inklusive eines frühen Textes aus seiner Feder) eruiert, in der Rubrik Berühmte Bücher einem prächtigen Werk aus dem 17. Jahrhundert, der Botanik-Enzyklopädie Hortus Eystettensis, gehuldigt. Elke Lang schreibt über das Pirckheimer-Kabinett auf Schloss Burgk, Katrin Nitzschke über die verschwundene Privatbibliothek Martin Raschkes; und Ralf Wege lässt noch einmal das 50. Jahrestreffen der Pirckheimer im September in Gotha Revue passieren. Silvia Werfel huldigt Jürgen Seuss, der 2023 verstarb; Karl-Georg Hirsch und Thomas Glöß erinnern an den großen Typographen und Buchkünstler Gert Wunderlich, der mit seinem Vortrag Probleme einer adäquaten Typografie noch einmal selbst zu Wort kommt. Die Typografische Beilage wurde noch von Jürgen Engler besorgt, von dem sich die kulturaffine Welt ebenfalls verabschieden musste. Eine Exegese befasst sich dem Exlibris-Werk von Walther und Gertrud Caspari, und der Besuch im Atelier findet heuer bei der halleschen Künstlerinnen-Gruppe b.a.c.H. (steht für: book art center Halle) statt, die auch die originalgrafische Beilage des Heftes für die Mitglieder der Gesellschaft beisteuern: eine Sechser-Serie Black Hole, auf den gleichnamigen (und im Heft enthaltenen) Text von Nancy Campbell rekurrierend: Zweifarbige Linolschnitte von Claudia Richter und Friederike von Hellermann, Annegret Frauenlob, Rita Lass, Petra Reichenbach und Magda Klemp. Eine starke Frauenschaft, zwei Meisterinnen der Einbandkunst (MDE) darunter. Und damit ein starkes Marginalien-Heft zum Abschluss eines starken Jahrgangs.

(André Schinkel/Pressemitteilung)

Mi, 06.12.2023

Die neueste Ausgabe des "Hamburger Bothen" (Nummer 19) ist ein umfangreicheres Heft und eröffnet den vierten Jahrgang des Periodikums.

Hamburger Bothe 19 erschienen

In memoriam Hadžem Hajdarević

Zum Monatsbeginn ist mit dem neuen Hamburger Bothen (Ausgabe 19) zum Abschluss des dritten und in Aussicht des vierten Jahrgangs des Periodikums, das die nördlichen Pirckheimer von der Freien und Hansestadt Hamburg aus in die bibliophile Welt verschicken, eine ganz besondere Kompilation erschienen. Neben den gewohnten Beiträgen zu den neuesten Ereignissen, Trends in Sachen Bibliophilie sowie Artikeln, Porträts und Textauszügen im primären wie sekundären Metier sind alle vorhergehenden Ausgaben digital im Netz nachlesbar. Die Herausgeber Rudolf Angeli und Peter Engel schreiben dazu: „Mit Freude gehen wir mit dem beiliegenden Hamburger Bothen Nr. 19 ins vierte Jahr. Diese Jubiläumsausgabe ist auch etwas umfangreicher geraten. Viel Lesestoff für die Adventsstunden am Kamin und die kommenden Rauhnächte. Lassen Sie sich entführen zur Gesellschaft der Bibliophilen, stöbern Sie in der Brecht-Buchhandlung in Augsburg, amüsieren Sie sich beim Dialog von Rudolf Angeli mit einer Künstlichen Intelligenz oder lassen Sie sich verzaubern von Bruno Teunis November-Poesie.“ Weiter heißt es dort: „Und es gibt noch mehr zu lesen: Drei Jahre Hamburger Bothe haben uns veranlasst, einen Sammelband aller Ausgaben (Nr. 1 bis 18) zusammenzustellen. Wir halten ihn hier zum Komfort-Lesen und Blättern bereit: Kopieren Sie einfach diese verkürzte Adresse https://bit.ly/46ETYdm in das Adressfeld Ihres Browsers und lesen Sie sich bequem durch die letzen drei Jahre.“ Und, auch das ist neu, auch die jüngste Ausgabe kann man direkt digital lesen, sie ist unter diesem Link einsehbar. Sowohl dem neuesten, mit zwanzig Seiten recht umfänglichen Heft wie auch dem Sammelband ist ein Index zur besseren Orientierung beigegeben. Damit alles in guter Verbindung bleibt, denn so soll es ja sein.

(André Schinkel/Pressemitteilung)

Mo, 04.12.2023

Vernissage in Magdeburg: Klaus Süß stellt noch bis zum 02.02.24 im Literaturhaus aus. Die Eröffnung in der Elbestadt war ein großer Erfolg. | © Ralf Wege

Klaus-Süß-Schau: Ein Meister des Holzschnitts in Magdeburg

Vernissage „Klaus Süß – Druckstock, Abdruck, Künstlerbücher“ im Literaturhaus am 24.11.2023

Wer knapp vor Beginn der Vernissage noch ins Magdeburger Literaturhaus gehuscht kam, der trat in einen bereits bis auf den letzten Stuhl besetzten Raum. Das war aber kein Grund, wieder zu gehen. Dafür waren bei allen die Neugierde zu stark und die Erwartungen an das zu Entdeckende zu hoch. Rund 50 Objekte von Klaus Süß hatten die Magdeburger Pirckheimer gemeinsam mit dem Künstler für die Ausstellung in Magdeburg ausgewählt. Darunter eine Auswahl farbig gestalteter Druckstöcke mit dazugehörigen Drucken sowie Vorzeichnungen, bemalte Druckstöcke, Blätter sowie komplette Grafikmappen. Dazu sind in Vitrinen Künstlerbücher aus dem umfangreichen Werk von Klaus Süß ausgestellt. Extra zur Ausstellung in Magdeburg hat Süß die Vorzugsgrafik Frau in 13 Exemplaren aufgelegt und den dazugehörigen Druckstock ins Literaturhaus mitgebracht.

Nach der Begrüßung durch Vereinsvorsitzende Sigrid Wege und den musikalischen Auftakt am Saxophon durch Frank Schöpke führte der Schriftsteller, Buchgestalter und Ausstellungsmacher sowie Pirckheimer-Freund Dr. Jens-Fietje Dwars aus Jena die Gäste in die Ausstellung ein. Dwars ließ den Werdegang des Chemnitzer Künstlers Revue passieren, beginnend mit Linolschnitten, über die Unikatbücher, Grafikmappen und Pressendrucke sowie gestalteten Druckstöcke bis zu dem Feld, „auf dem er zum Meister gereift“ ist, dem Holzschnitt. Dwars: „Von Anbeginn ringt Süß um die zeichenhafte Erweiterung und Vertiefung des Erfahrenen, nie um Tagespolitik. Im Spiegel neuer und alter Mythen sucht er nach Bildern für den Kampf der Geschlechter, für den Hass, in den unerfüllte Liebe umzuschlagen vermag, die Gewalt, die allem Begehren innewohnt, die Ohnmacht der Macht, das Abgründige in uns. Auch in den Bildern, die Sie in dieser Ausstellung sehen.“

Klaus Süß wurde 1951 im erzgebirgischen Crottendorf geboren. Er lebt seit langem in Chemnitz. Seit 1986 arbeitet er als freischaffender Künstler. Zuvor war er einige Jahre an der bekannten Produzentengalerie „Clara Mosch“ in Chemnitz tätig. Er beschäftigt sich zunächst vor allem mit dem Linolschnitt, ab 1992 verstärkt mit dem Holzschnitt. Klaus Süß arbeitet beim Holzschnitt in der Technik der „verlorenen Form“, wodurch keine späteren Nachdrucke mehr möglich sind. Typisch für viele seiner Arbeiten sind kraftvolle Farben mit expressionistischen Menschenfiguren (angeregt von Brücke-Mitgliedern wie Karl Schmidt-Rottluff und Ernst Ludwig Kirchner). Die bemalten Druckstöcke werden zu Kunstobjekten, die Klaus Süß auch in die Gestaltung von Künstlerbüchern einbezieht oder Grafikmappen beilegt. Sie sind sowohl als alleinstehende Kunstobjekte, in Rahmen gefasst oder als freistehende Skulpturen, bei Sammlern sehr begehrt.  

Ein weiteres Tätigkeitsfeld von Klaus Süß sind Künstlerbücher, in der Regel nur in kleinen, oft einstelligen Auflagen oder als Unikatbücher hergestellt. In der Ausstellung gezeigt werden u. a. die Werke Kholumodumo (Märchen aus Südostafrika, 17 Holzschnitte, 45 x 35 Zentimeter), Der Teufel mit den drei goldenen Haaren oder Ukiyo-e (mit 26 Bild- und Schriftholzschnitten). Zu sehen ist ebenfalls sein wohl erfolgreichstes Buch, Blaubart, das Klaus Süß 2009 für den Leipziger Bibliophilen-Abend geschaffen hat und das von der Stiftung Buchkunst im Wettbewerb „Die schönsten deutschen Bücher“ ausgezeichnet wurde. Das Kleinod wird zusammen mit der Blaubart-Grafikmappe gezeigt, die acht Farbholzschnitte in einem Mappenformat von 54 x 43,5 Zentimeter umfasst, erschienen in fünf Exemplaren. Alle gezeigten Grafikblätter sind von Klaus Süß von Hand gedruckt. Auch wenn kräftige Farben in vielen seiner Werke dominieren, wirken seine Schwarz-Weiß-Arbeiten ebenso beeindruckend wie die Weißlinienschnitte in seinem 46 x 41 Zentimeter großen Künstlerbuch Die Leichtigkeit der Etrusker, die ebenfalls in der Ausstellung zu sehen ist.

Die Vielfalt des künstlerischen Schaffens erstreckt sich bei Klaus Süß auch auf die Gestaltung von Keramik und anderen Objekten. In der Ausstellung ist stellvertretend eine Bronzearbeit zu sehen, die dem Künstlerbuch Chief Seattle beigegeben ist. Der Text entstammt der Rede, die Chief Seattle 1855 an den Präsidenten der Vereinigten Staaten richtete. Es besticht durch eine einzigartige Verschränkung von Bild und Text. Jedem Holzschnitt geht eine Textseite voraus, die einen visuellen Bezug zum darunter teils sichtbaren Holzschnitt herstellt: Entweder ist der Text typografisch geformt wie eines der Bildelemente und auf transparentem Papier gedruckt, oder es sind Teile des Papiers ausgestanzt, dass schon bestimmte Teile des darunterliegenden Holzschnitts sichtbar sind. Die Ausstellung ist noch bis zum 02. Februar 2024 im Literaturhaus Magdeburg (Thiemstraße 7, 30104 Magdeburg) zu sehen. Geöffnet ist sie von Montag bis Freitag von 10 bis 12 und 14 bis 16 Uhr sowie nach Voranmeldung und zu den Veranstaltungen. Alle Infos dazu auf der Seite des Hauses. Über den Erfolg der Vernissage, an der auch Pirckheimer-Freundin Jutta Osterhof teilnahm, die Wucht der Ausstellung berichtete auch die Zeitung vor Ort, die Magdeburger Volksstimme. In der Tat ist die Exposition eine Freude für das Auge und kunstaffine Herze. Ein Anlass, in die Stadt an die Elbe zu reisen und sich die Süß-Schau im Literaturhaus im Stadtteil Buckau anzusehen!

(Ralf Wege)

Fr, 01.12.2023

03.12.: Tag der offenen Werkstatt bei Bodo W. Klös.

Bodo W. Klös: Tag der offenen Werkstatt in Lich am Sonntag

Künstler- und Pirckheimer-Freund Bodo W. Klös und die edition noir (Birgit Klös) laden zur Tag der offenen Werkstatt am ersten Advent, den 03. Dezember 2023 nach Lich (Ettingshäuser Straße 8, 35423 Lich, OT Nieder Bessingen) ein: Von 11 bis 18 Uhr ist die Druckwerkstatt geöffnet. Zeitgleich ist auch die 29. Werkstattausstellung im Atelier zu sehen: Gezeigt werden noch bis zum 23.12. Arbeiten großformatige Holzschnitte der Leipziger Künstlerin Franziska Neubert zu Texten von Hertha Müller und Arthur Miller. Zu Gast ist zudem Unikum und gute Seele Bernhard Hench mit seiner im Café Krèm in Aschaffenburg beheimateten Edition Künstlertreff, und ab 13 Uhr wird Norbert Schmidt mit an Bord sein und ein Buch von Günter Kämpf über den großen, viel zu früh verstorbenen Erzähler Peter Kurzeck vorstellen. Von Klös gibt es das neue Kalenderblatt zu bewundern, insgesamt das 33. dieser Art. Auch eine Jahresgrafik gibt es und, frisch mitgebracht, Keramik von Blandine aus Frankreich und, und, und. Alles schön macht der Advent: Auf nach Lich!

(André Schinkel/Pressemitteilung)

Do, 30.11.2023

Neues Glanzstück: "Die automatische Weltreise", für die Uwe Klos und Hubert Schirneck in Monotypie und Text zusammenarbeiteten. Das Werk ist in der Cossengrüner edition duplici soeben erschienen.

Bibliophiles des Monats II: „Die automatische Weltreise“

In memoriam Shane McGowan

Es beginnt furios, und so bleibt es auch die ganze Zeit in dem außen glänzenden, innen ganz in die Tiefe und Höhe zugleich und gleichsam in Glanz, Buchkunst, Lettern und Farbe getauchten neuesten Buchwerk aus Cossengrün bei Greiz mit dem sehr aufregenden Titel Die automatische Weltreise, von dem, wie man aus verlässlicher Quelle hört, bereits ein Exemplar Einzug in der hoch berühmten Anna Amalia Bibliothek zu Weimar und damit in die Ewigkeit gefunden hat. Es ist nicht das erste Buch unter der kraftvollen Ägide des Ostthüringer Künstlers dort, wohl dem. So man bedenkt, dass es nur 13 verkaufbare Exemplare neben den beiden Künstlerausgaben davon überhaupt gibt, möge sich der beherzte Bibliophile (für Pirckheimer gibt es zudem Rabatt) beeilen. 

Ganz frisch in der edition duplici von Pirckheimer-Freund Uwe Klos ist die Weltreise erschienen und eine Kollaboration zweier ausgewiesener Ostthüringer zumal. Uwe Klos arbeitet in nun bereits bewährter Manier mit einem Autor, diesmal Hubert Schirneck, gebürtig in Gera wie Klos selbst, zusammen. Zwei „Gersche“ also, wie man im Dialekt des Landstrichs sagt. Schirneck, der heute in Weimar lebt, hat zwanzig Bücher veröffentlicht, wurde in 15 Sprachen übersetzt und vielfach mit Preisen und Stipendien geehrt. Er steuert dem Buch, das fünf Monotypien von Klos enthält, einen so eigenen wie in Stringenz und Ton ganz unverwechselbaren Text, der in weiten Absätzen wie ein Langgedicht und eine Erzählung in einem über die Seiten schwingt, kompakt, der Grafik kongenial: 

„und wir brauchen wunder / und wir finden sie am ende ganz am ende des bahnsteigs / so weit geht nur wer lange zu warten vermag / endlos lange / von der ersten geburt / bis er schließlich die hand an die stirn legt und denkt (zum letztenmal denkt) / es ist nichts ...“ Und endet: „jetzt aber träumst du nicht mehr / von einem besseren leben / jetzt lebst du besser / in deinen träumen“, und schließlich: „und wenn du jetzt erwachst / wirst du zur welt gebracht / als wäre das gar nichts / abgeschnitten / gewaschen / gepudert / in ein laken gehüllt / und du gehst / versehen mit allen guten wünschen / deiner wege.“ Dazwischen spannt sich in der Tat eine ganze Hemisphäre auf, was für ein famoser, straighter Text, der sich da Schirneck entrang und mit der Arbeit von Klos spricht. 

Ein Werk also, das das Herze des Bücherversessenen und Sammlers in gleich mehrerlei Weise zu erfreuen und zu bewegen versteht. Dazu die feine und kraftbesetzte Dreifaltigkeit der Monotypien von Uwe Klos in ihrem zeichnerischen, malerischen und grafischen Chant royal, wie es dem stillen und, so möge es bleiben, unstürzbaren Königtum der Kunst guttut. Behutsam langschmal, nein, fast quadratisch im Format von 31 x 35 Zentimetern, ist Die automatische Weltreise für 390 Euro zuzüglich Versandaufwand von 7 Euro zu haben. Für die Pirckheimer ist es für 350 Euro offeriert. Kontakt zum Künstler besteht über die Webseite von Klos und per Mail: Kunst@Uwe-Klos.de.

Die automatische Weltreise
Mit fünf Monotypien von Uwe Klos
und einem Text von Hubert Schirneck.
Auflage: 13 Exemplare & 2 Künstlerexemplare.
Format: Höhe 31 cm, Breite 35 cm (geschlossen).
Erschienen in der edition duplici von Uwe Klos.
Preis: 390 Euro (zuzüglich 7 Euro Versand),
für Pirckheimer: 350 Euro (zuzügl. Versand).

(André Schinkel)

Fr, 24.11.2023

Für das Radio: Yuna im Gespräch mit der Reporterin.

„Bücherkinder“ hatten Besuch von Antenne Brandenburg

Die Bücherkinder in Brandenburg an der Havel hatten aus Anlass des in Kürze erscheinenden neuen Buches Pax questuosa. Ein Friedensbuch, das Núria Quevedo und Anna Seghers ehrt und das in der finalen Fertigung ist, Besuch von Antenne Brandenburg. Eine Stunde standen die Kinder, die seit vielen Jahren von Pirckheimer-Freund Armin Schubert als Mentor begleitet und betreut werden und deren Arbeit auch von der Pirckheimer-Gesellschaft gefördert wird, der Reporterin Rede und Antwort. Bücherkind Yuna etwa gab zu Protokoll: „Bei Herrn Schubert erfahren wir nicht das Übliche. Es gibt tolle Texte und auch Biografien, die anders sind als das, was man uns sonst anbietet. Das ist total spannend und macht Spaß.“ Nun, und auch für 2024 planen die Bücherkinder ein neues Buch, das auf die Forderungen, ja, und Verwerfungen der Zeit eingehen soll. Aber erst wird Pax questuosa erscheinen ... die Einbände werden soeben bei Henry Günther dafür gefertigt.

(André Schinkel/Pressemitteilung)

Do, 16.11.2023

Angeli & Engel: ein neues Buch von Klaus Waschk.

Waschk: „Liebe, Leid & Untergang“

Es ist eine Extra-Ausgabe des Hamburger Bothen wert: Die zwei in der freien Hansestadt ansässigen Pirckheimer-Freunde Rudolf Angeli und Peter Engel kündigen als vierte Edition ihres eponymen kleinen Verlags unter dem furiosen Titel Liebe, Leid & Untergang ein neues Buch von und mit dem gleichsam Hamburger Künstler und Kunstprofessor Klaus Waschk an. Das genau hundert Seiten fassende Buch enthält 49 Balladen der deutschsprachigen Literatur von der staufischen Klassik bis in die Gegenwart, von Friedrich von Hausen bis Peter Rühmkorf. Viele große Namen sind dort dabei: Walther von der Vogelweide mit Unter der linden, Friedrich Rückert, Heine mit Marie Antoinette und den Nixen, Meister Goethe natürlich und Schiller, deren Balladen zum Inbegriff der Gattung wurden. Aber gleichsam die teils tragischen Dichter der klassischen Moderne sind mit Namen wie Trakl, Heym, Morgenstern, Britting oder Tucholsky vertreten. Neben den in die Gegenwart mündenden Brecht, Grass und Kunert ist mit Helga M. Novak nach der Günderode und der Droste noch eine Dichterin in den Beispielen der Gegenwart vertreten. Alle Balladen sind von Bilderbögen Waschks begleitet, Zeit-Autor Peter Kümmel steuert ein einstimmendes Vorwort bei. Das Buch erscheint in einer Auflage von 144 Exemplaren, davon 55 als bibliophile Vorzugsausgabe, vom Künstler signiert und mit einer eigens für den Band geschaffenen Originalgrafik versehen. Die reguläre Ausgabe (ISBN 978-3-98249-801-0) kostet 38 Euro, die mit dem Original versehene 98 Euro. Es besteht Subskriptionsmöglichkeit bis zum 15.12.2023, bis dahin sind die Ausgaben für 30 bzw. 75 Euro zu haben. Interessenten wenden sich an den Verlag (angeliundengel@web.de), Rudolf Angeli (Rudolf_Angeli@web.de) oder direkt an den Künstler (klaus@waschk.de). Im frischen gedruckten Flyer, der mit der nächsten Ausgabe der Marginalien an die Pirckheimer verteilt wird, wie im Hamburger Bothen (Bezug über die Herausgeber) finden sich weitere Informationen.

(André Schinkel)

Di, 14.11.2023

Die Bücherkinder begeisterten auch in Potsdam. Ihr Buch "Die neue Arche Noah" soll 2024 erscheinen. Und der Bildungsminister des Landes Brandenburg, Steffen Freiberg, will sich auch für die Förderung der geplanten Veröffentlichung wieder einsetzen.

Die Bücherkinder in Potsdam

Die Erfolgsgeschichte der Brandenburger Bücherkinder geht ganz offenbar weiter. Im Oktober erst aus dem nordwestlichen Polen zurückgekehrt, präsentierte sich die aus der Domstadt an der Havel stammende und von Pirckheimer-Freund Armin Schubert seit vielen Jahren als Mentor und Betreuer geleitete Gruppe aus Schülerinnen und Schülern am vergangenen Wochenende bei der Landesgeschichtsmesse im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte zu Potsdam. Nach der Eröffnung hatten sich zwei Bücherkinder auf dem Weg gemacht, den Bildungsminister des Landes Brandenburg, Steffen Freiberg, an den Messestand zu holen. „Er war sehr lange da, hörte und sah, was wir zu den beiden Büchern Die Farben der Kindheit und zum neuen Pax questuosa – ein Friedensbuch zu berichten haben. Darin eingeschlossen auch unsere Lesereise nach Gdańsk und Sopot …“, erzählt Armin Schubert. Der Minister war begeistert und nannte das Unternehmen „eine Perle unter der Jugendarbeit“. Neben dem Dank für die Förderung des letzten Buchs übergab ihm die Gruppe die schriftliche Bitte, die Schirmherrschaft für das 2024 geplante Buch Die neue Arche Noah zu übernehmen. Sofort notierte sich Freiberg die nötige Fördersumme und sagte zu, sich dafür einzusetzen. Ein gutes Zusammentreffen und eine Aussicht für das Künftige, wohl dem.

(Armin Schubert/André Schinkel)

So, 12.11.2023

Die Schul-Lesung dreier der Bücherkinder in Sopot ...
... und natürlich Besuch bei Günter Grass in Danzig.

„Brandenburger Bücherkinder“ zu Gast in Sopot und Gdańsk

Getreu der Maxime von Johann Wolfgang Goethe: „Euch ist bekannt, was wir bedürfen … / Was heute nicht geschieht, ist morgen nicht getan, / Und keinen Tag soll man verpassen ...“, ist es auch eine Geschichte der Unermüdlichkeit und nicht zuletzt des Austauschs und nicht abebbenden Engagements für die Literatur auf der einen und die Bildung auf der anderen Seite, das seit vielen Jahren unter der Ägide und Mentorschaft unseres Pirckheimer-Freunds Armin Schubert stehende Projekt der Brandenburger Bücherkinder, von der PG im Übrigen gefördert und unterstützt. Das Vorzeige-Modell, wie man mit Schülerinnen und Schülern Literatur und Kunst im Leben hält, diente nun auch für den Austausch zwischen den Völkern: indem es im Oktober nach Sopot und Gdańsk, die Geburtsstadt des Nobelpreisträgers für Literatur, Günter Grass (19272015), reiste. Verbunden war die Fahrt Mitte des vergangenen Monats mit einer Lesung vor/mit Schülerinnen und Schülern der 5. Klasse der Autonomen Schule in Sopot, auch die Hafenstadt Gdynia (die in Grassens Novelle Im Krebsgang eine große Rolle spielt) wurde gestreift, und der Besuch der alten, ehrwürdigen Stadt Gdańsk/Danzig war natürlich ein Highlight. Aus Brandenburg an der Havel reisten Alma, Mina, Ernst und Yuna mit, sie wurden so herzlich aufgenommen, dass ihr Mentor den Gasteltern und Veranstaltern in Polen nochmal einen gesonderten Dank ausspricht. Es wurde aus dem jüngsten Werk der Bücherkinder gelesen, das sich mit den Kindheiten von Christa Wolf, Franz Fühmann, Jurek Becker und eben Grass befasst; auch ein polnisches Buch zu Grass kam zu Lesungs-Ehren. Der Gegenbesuch in Deutschland ist bereits geplant, lassen die Organisatoren verlauten. Gut so! Und eines der feinsten Zeichen in dieser wackligen Epoche, über die Literatur, die Kunst und die Freundschaft im Gespräch zu bleiben. Und das Schwere so einfach zu machen: Chapeau und Respekt. Ja, eines der schönsten Signets dieser Tage: für Achtung und Zuversicht.

 

(André Schinkel/Pressemitteilung)

Di, 31.10.2023

Der Autor Wulf Kirsten (1934–2022). | © Jens Kirsten
Der Band "Nachtfahrt" erschien im quartus-Verlag.

Bibliophiles des Monats: Wulf Kirstens „Nachtfahrt“-Prosa

Er war einer der bedeutendsten Lyriker der Gegenwart, ein akribischer und hochseismischer Bewahrer, Auffinder und Entdecker von Literatur, mithin der Nestor und Tribun der thüringischen Literaturszene: Wulf Kirsten, der, 1934 im sächsischen Klipphausen geboren, am 14. Dezember des letzten Jahrs im Alter von 88 Jahren in Bad Berka starb. Seit den sechziger Jahren war Weimar die Stadt seiner Wahl, hier entwickelte er zunächst ein hochwichtiges Wirken als Lektor des Aufbau-Verlags und reifte zugleich zum vielfach geehrten Dichter von hohen Graden, unter anderem mit dem Huchel-, dem Josef-Breitbach-Preis, einem Ehrendoktorat der Jenaer Universität und dem Thüringer Literaturpreis ausgezeichnet. Ein passionierter Wanderer und Landschafter, wurde seine Dichtung erinnernde Arbeit, Richtmaß, Vorbild einer Reihe jüngerer Dichter und Dichterinnen.

Kirsten, der auch ein hochambitionierter Herausgeber und Erfinder von Buchreihen war, ist auch für die auf Band Nr. 60 zulaufende Edition Muschelkalk verantwortlich zu machen, deren weitere und beherzte Herausgabe ich 2015 auf seinen Vorschlag als sein Nach-Nachfolger übernahm. So ist sein Wirken auf verschiedene Weise in der Welt geblieben und verankert. Dass das auch mit seinem Werk geschehe, ist nicht nur ein Wunsch der thüringischen Szene, die ihm so viel verdankt. Nun: Mit dem von Pirckheimer-Freund Jens-Fietje Dwars herausgegebenen ersten Nachlassband Nachtfahrt (Edition Ornament im quartus-Verlag, Bucha bei Jena 2023, 176 Seiten, ISBN 978-3-94764-652-4, 22 Euro) ist ein furioser Anfang gemacht. Das Buch enthält autobiographische Prosa und ist in der wunderbaren Essay-Unterreihe erschienen. Die Texte schließen an die vorhergehenden Prosa- und Essaysammlungen Kirstens an und zeigen ihn noch einmal in seiner ganzen Kraft des Schöpfens wie Erinnerns. In der Nachfolge seines 2000er Bands Die Prinzessinnen im Krautgarten widmet sich der Dichter in Nachtfahrt seiner erwachsenen Biografie. Das ist berührend, bewahrend, zuweilen skurril, immer authentisch und tief. Radierungen von Susanne Theumer begleiten das Buch, es sind mehrere Vorzugsausgaben erwerbbar. Regulär oder originalgrafisch: Eine bibliophile Kostbarkeit ist dieses Buch in jeder Ausführung. Und eine Empfehlung für alle Buch-Affinen!

Eine erste Lesung aus Nachtfahrt zum Gedenken an Wulf Kirsten fand am 01. Oktober in Gera statt, veranstaltet vom Herausgeber des Buches, Jens-Fietje Dwars, und Annerose Kirchner. Und weitere Veranstaltungen, unter anderem mit der Grafikerin Susanne Theumer oder dem halleschen Autor Wilhelm Bartsch, werden folgen. Im Übrigen ist auch ein originalgrafisches Buch mit Kaltnadeln Susanne Theumers zu acht nachgelassenen Gedichten Kirstens als 53. Druck in der Edition der Künstlerin in kleiner Auflage erschienen. Der Titel ist sympatrisch zur Nachlass-Publikation in der Edition Ornament: Abendlicht. Und auch ein Album amicorum, das Werk und den Nachhall Wulf Kirstens als Kollege und Freund in vielen Stimmlagen (Michael Krüger darunter, Volker Braun) würdigend, ist angekündigt und erscheint, herausgegeben von seinem Sohn Jens Kirsten, Wolfgang Haak und Christoph Schmitz-Scholemann, in Kürze. Ehre, wem sie gebührt ... So möge es sein.

(André Schinkel)